Zusammenfassung
Beruflich bedingte Mobilität ist mit einer Reihe gesundheitsbezogener Risiken verbunden. Zugleich bietet sie Chancen für ein erholungswirksames Abschalten vom Arbeitsalltag. Aktuelle Studien zeigen, dass insbesondere Belastungen durch hohen Zeitdruck sowie geringe Zeitsouveränität mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen zusammenhängen. Von zentraler Bedeutung ist deshalb die konsequente Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung auch bei mobil Beschäftigten.
Abstract
Mobile work is associated with a number of health-related risks. At the same time, it offers opportunities for a relaxation-effective detachment from everyday worklife. Current studies show that stress caused by high time pressure and lack of time sovereignty are associated with health problems. It is therefore of central importance that the occupational risk assessment is implemented consistently, even for mobile workers.
Autorenerklärung
Autorenbeteiligung: Alle Autoren tragen Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und haben der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Die Autoren erklären, dass sie keine finanzielle Förderung erhalten haben. Interessenkonflikt: Die Autoren erklären, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: Für die Forschungsarbeit wurden weder von Menschen noch von Tieren Primärdaten erhoben.
Author Declaration
Author contributions: All authors have accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission. Funding: Authors state no funding involved. Conflict of interest: Authors state no conflict of interest. Ethical statement: Primary data for human nor for animals were not collected for this research work.
Literatur
1. Waltersbacher A, Maisuradze M, Schröder H. Arbeitszeit und Arbeitsort – (wieviel) Flexibilität ist gesund? In: Badura B, Ducki A, Schröder H, Klose J, Meyer M. Hrsg. Digitalisierung – gesundes Arbeiten ermöglichen. Berlin, Heidelberg, New York. Springer, 2019:77–105.10.1007/978-3-662-59044-7_7Search in Google Scholar
2. Ducki A, Nguyen HT. Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt – Mobilität. (Projektnummer: F 2353). Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund, Berlin, Dresden. BAuA, 2016.Search in Google Scholar
3. Nies S, Roller K, Vogl G. Mobilität und Leistung: Dienstreisende im Trade-Off zwischen Verdichtung und Entgrenzung. Arbeit 2017;26:173–91.10.1515/arbeit-2017-0011Search in Google Scholar
4. Westman M. The impact of short business travels on the individual, the family and the organization. In: Antoniou A-S, Cooper CL, editors. Research companion to organizational health psychology. Northampton, MA, US: Edward Elgar Publishing, 2005:478–49110.4337/9781845423308.00040Search in Google Scholar
5. Jensen MT, Rundmo T. Associations between work family conflict, emotional exhaustion, musculoskeletal pain, and gastrointestinal problems in a sample of business travelers. Scand J Psychol 2015;56:105–13.10.1111/sjop.12177Search in Google Scholar PubMed
6. Westman M, Etzion D. The impact of short overseas business trips on job stress and burnout. Appl Psychol 2015;51:582–92.10.1111/1464-0597.00109Search in Google Scholar
7. DeFrank RS, Konopaske R, Ivancevich JM. Executive travel stress: perils of the road warrior. Acad Manage Exec 2000;14:58–71.10.5465/ame.2000.3819306Search in Google Scholar
8. Vogl G, Roller K, Eichmann V, Schiml N, Pangert B. Mobilität „rund um die Arbeit“: Ergebnisse einer quantitativen Befragung. (Zitierdatum 28.01.2020), aufrufbar unter www.prentimo.de/assets/Uploads/Vogl-u.a.-2014-Broschure-Mobilitat-rund-um-die-Arbeit-Ergebnisse-quanti-Befragung.pdf.Search in Google Scholar
9. Kraus S, Rieder K. Mobilitätsbezogene Arbeitsbedingungen und interessierte Selbstgefährdung: Bedeutung für die psychische Gesundheit. Wirtschaftspsychologie 2019a;21:6–16.Search in Google Scholar
10. Mäkelä L, Kinnunen U. International business travelers’ psychological well-being: The role of supportive HR practices. Int J Hum Resour Man 2016;29:1285–306.10.1080/09585192.2016.1194872Search in Google Scholar
11. Rieder K, Kraus S, Vogl G. Mobile Arbeit: Arbeitsbedingungen und Erleben. In: Badura B, Ducki A, Schröder H, Klose J, Meyer M. Hrsg., Fehlzeitenreport 2019. Digitalisierung – gesundes Arbeiten ermöglichen Berlin. Springer, 2019:104–14.10.1007/978-3-662-59044-7_14Search in Google Scholar
12. Rieder K, Kraus S, Vogl G. On the road again: Wie kann die Arbeitsgestaltung zur Arbeitsfreude bei mobiler Arbeit beitragen? Organisationsberatung, Supervision, Coaching 2020;27:21–36.10.1007/s11613-020-00635-xSearch in Google Scholar
13. Bretschneider-Hagemes M. Belastungen und Beanspruchen bei mobiler IT-gestützter Arbeit - Eine empirische Studie im Bereich mobiler, technischer Dienstleistungen. Zeitschrift für Arbeitswissenschaft 2011;65:223–33.10.1007/BF03373840Search in Google Scholar
14. Strobel G, Lehnig U. Arbeitssituation von Beschäftigten im Außendienst: Defizite und Gestaltungsmöglichkeiten der psychosozialen Arbeitsbedingungen. Wirtschaftsverlag NW, Bremerhaven. 2003.Search in Google Scholar
15. Kraus S, Rieder K. Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen bei berufsbedingter Mobilität. In: Breisig T, Vogl G. Hrsg., Mobile Arbeit gesund gestalten – ein Praxishandbuch. Oldenburg: Universität Oldenburg. http://www.prentimo.de/assets/Uploads/prentimo-Broschuere-Screen.pdf 2019b:62–7.Search in Google Scholar
©2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Arbeit und gesundheitliche Ungleichheit: Fazit aus einem europäischen Review
- Beruflich bedingte Mobilität und Gesundheit
- Schichtarbeit und Gesundheit
- Erhalt der Arbeitsfähigkeit durch überbetriebliche Tätigkeitswechsel – das Projekt TErrA
- Vorzeitiges Ausscheiden aus dem Erwerbsleben frühzeitig erkennen
- Betriebliches Gesundheitsmanagement im Landkreis Reutlingen
- Konzept für ein ganzheitliches Gesundheitsmanagement in KMU
- Atypische Beschäftigung – ein Handlungsfeld für Prävention und Gesundheitsförderung bei der Arbeit
- Ältere Erwerbstätige in der digitalisierten Arbeitswelt – Ergebnisse der lidA-Studie
- Werkstätten für behinderte Menschen: gesundheitsförderliche Settings?
- Arbeitsbezogene Ressourcen und Wohlbefinden
- Gesundheitsförderndes Krankenhaus: Gesundheitsförderung für Alle?
- Gesundheitsförderliche Führung am Arbeitsplatz Krankenhaus
- Arbeits- und Patientensicherheitskultur im Krankenhaus – die WorkSafeMed-Studie
- IMPROVEjob: Reduktion psychischer Belastungen in kleineren Unternehmen
- Die Messung psychischer Belastungen mit dem COPSOQ
- Public Health Infos
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Arbeit und gesundheitliche Ungleichheit: Fazit aus einem europäischen Review
- Beruflich bedingte Mobilität und Gesundheit
- Schichtarbeit und Gesundheit
- Erhalt der Arbeitsfähigkeit durch überbetriebliche Tätigkeitswechsel – das Projekt TErrA
- Vorzeitiges Ausscheiden aus dem Erwerbsleben frühzeitig erkennen
- Betriebliches Gesundheitsmanagement im Landkreis Reutlingen
- Konzept für ein ganzheitliches Gesundheitsmanagement in KMU
- Atypische Beschäftigung – ein Handlungsfeld für Prävention und Gesundheitsförderung bei der Arbeit
- Ältere Erwerbstätige in der digitalisierten Arbeitswelt – Ergebnisse der lidA-Studie
- Werkstätten für behinderte Menschen: gesundheitsförderliche Settings?
- Arbeitsbezogene Ressourcen und Wohlbefinden
- Gesundheitsförderndes Krankenhaus: Gesundheitsförderung für Alle?
- Gesundheitsförderliche Führung am Arbeitsplatz Krankenhaus
- Arbeits- und Patientensicherheitskultur im Krankenhaus – die WorkSafeMed-Studie
- IMPROVEjob: Reduktion psychischer Belastungen in kleineren Unternehmen
- Die Messung psychischer Belastungen mit dem COPSOQ
- Public Health Infos