John Knox on Demonology and Witchcraft
-
Julian Goodare
ZUSAMMENFASSUNG
Der Aufsatz untersucht die Haltung des schottischen Reformators John Knox zur Hexerei. Knox beschäftigte sich intensiv mit dem Teufel und war durch seinen Aufenthalt in Genf sicherlich auch mit den zeitgenössischen Vorstellungen über Hexerei vertraut. Seine Lehre über die Beziehungen von Mensch und Teufel paßte jedoch nicht in die zeitgenössische gelehrte Dämonologie. Seine Vorstellungen vom Teufelspakt blieben vage, und er bezweifelte die den Hexen zugeschriebenen nächtlichen Orgien. Dagegen stimmten seine Ansichten über Frauen mit den dämonologischen Schriftstellern überein. Die Themen Hexerei und Nekromantie hat Knox öfter in seinen Predigten als in seinen Schriften behandelt. Als Prediger beschäftigte er sich kaum mit der Vorsehung Gottes, einem Thema, das andere Protestanten benutzten, um ihre Gemeinden von der vermeintlichen Hexenbedrohung abzulenken. Knox befürwortete das schottische Hexerei-Statut von 1563. Dessen ausgeprägter Antikatholizismus, die Naivität gegenüber der Volksreligiosität und kleinere juristische Unzulänglichkeiten lassen sogar vermuten, daß er das Statut selbst verfaßte. Daß Knox in seiner “History of the Reformation in Scotland” das Hexerei-Statut nicht erwähnt, ist theologiegeschichtlich ohne Bedeutung, denn die dortigen Berichte über Hexerei sind Volkserzählungen.
© 2014 by Gütersloher Verlagshaus
Articles in the same Issue
- Titelei
- Inhalt
- The Power of Perception: Venice, the Early Reformation, and the Diarii of Marino Sanuto (1518–33)
- Basel and the Wittenberg Concord
- From Speyer to Magdeburg: The Development and Maturation of a Hybrid Theory of Resistance to Tyranny
- Religio und Pax: Lutherische Konfessionalisierung in Wort und Bild am Wittenberger Rathaus
- Confessionalism in Calvin’s Geneva
- Fragmented Dominion, Fragmented Churches: The Institutionalization of the Landfrieden in the Thurgau, 1531–1610
- The Immaculate Conception and Ecclesiastical Politics from the Council of Basel to the Council of Trent: The Dominicans and Their Foes
- Peter Canisius as a Catholic Editor of a Catholic St. Jerome
- Anglicanism and Gallicanism: Between Rome and Geneva?
- John Knox on Demonology and Witchcraft
- Die Thorner Generalsynode von 1595
- Justifying God: The Calvinisms of the British Delegation to the Synod of Dort
- Miszelle: Ein unbekannter Brief Andreas Osianders: Ein Nachtrag zur Osiander-Gesamtausgabe
- Buchbesprechung/Review: Zwei Reformationen. Luther und Calvin – Alte und Neue Welt
Articles in the same Issue
- Titelei
- Inhalt
- The Power of Perception: Venice, the Early Reformation, and the Diarii of Marino Sanuto (1518–33)
- Basel and the Wittenberg Concord
- From Speyer to Magdeburg: The Development and Maturation of a Hybrid Theory of Resistance to Tyranny
- Religio und Pax: Lutherische Konfessionalisierung in Wort und Bild am Wittenberger Rathaus
- Confessionalism in Calvin’s Geneva
- Fragmented Dominion, Fragmented Churches: The Institutionalization of the Landfrieden in the Thurgau, 1531–1610
- The Immaculate Conception and Ecclesiastical Politics from the Council of Basel to the Council of Trent: The Dominicans and Their Foes
- Peter Canisius as a Catholic Editor of a Catholic St. Jerome
- Anglicanism and Gallicanism: Between Rome and Geneva?
- John Knox on Demonology and Witchcraft
- Die Thorner Generalsynode von 1595
- Justifying God: The Calvinisms of the British Delegation to the Synod of Dort
- Miszelle: Ein unbekannter Brief Andreas Osianders: Ein Nachtrag zur Osiander-Gesamtausgabe
- Buchbesprechung/Review: Zwei Reformationen. Luther und Calvin – Alte und Neue Welt