Basel and the Wittenberg Concord
-
Amy Nelson Burnett
ZUSAMMENFASSUNG
Bislang geht die Forschung davon aus, daß es Martin Bucer nicht gelang, im Abendmahlsstreit zwischen Luther und den Schweizern einen Kompromiß zu erzielen. Gänzlich erfolglos war er allerdings nicht. Denn unter der Führung von Oswald Myconius nahm die Baseler Kirche 1536 die Wittenberger Konkordie an. In den beiden darauffolgenden Jahrzehnten vertrat Myconius eine Abendmahlslehre, die sich an Bucers Interpretation der Wittenberger Konkordie orientierte. Myconius’ Abendmahlstheologie stimmt weder mit der späteren lutherischen noch der reformierten Orthodoxie überein. Sie ist vielmehr ein Beispiel für die vermittelnde Theologie, die zwischen den beiden Phasen der Abendmahlskontroverse noch möglich war. Obwohl Myconius’ Nachfolger Simon Sulzer weiterhin versuchte, die Bucersche Interpretation der Wittenberger Konkordie zu vertreten, wurde die vermittelnde Baseler Theologie in der wiederaufflammenden Debatte der 1550er Jahre unhaltbar.
© 2014 by Gütersloher Verlagshaus
Articles in the same Issue
- Titelei
- Inhalt
- The Power of Perception: Venice, the Early Reformation, and the Diarii of Marino Sanuto (1518–33)
- Basel and the Wittenberg Concord
- From Speyer to Magdeburg: The Development and Maturation of a Hybrid Theory of Resistance to Tyranny
- Religio und Pax: Lutherische Konfessionalisierung in Wort und Bild am Wittenberger Rathaus
- Confessionalism in Calvin’s Geneva
- Fragmented Dominion, Fragmented Churches: The Institutionalization of the Landfrieden in the Thurgau, 1531–1610
- The Immaculate Conception and Ecclesiastical Politics from the Council of Basel to the Council of Trent: The Dominicans and Their Foes
- Peter Canisius as a Catholic Editor of a Catholic St. Jerome
- Anglicanism and Gallicanism: Between Rome and Geneva?
- John Knox on Demonology and Witchcraft
- Die Thorner Generalsynode von 1595
- Justifying God: The Calvinisms of the British Delegation to the Synod of Dort
- Miszelle: Ein unbekannter Brief Andreas Osianders: Ein Nachtrag zur Osiander-Gesamtausgabe
- Buchbesprechung/Review: Zwei Reformationen. Luther und Calvin – Alte und Neue Welt
Articles in the same Issue
- Titelei
- Inhalt
- The Power of Perception: Venice, the Early Reformation, and the Diarii of Marino Sanuto (1518–33)
- Basel and the Wittenberg Concord
- From Speyer to Magdeburg: The Development and Maturation of a Hybrid Theory of Resistance to Tyranny
- Religio und Pax: Lutherische Konfessionalisierung in Wort und Bild am Wittenberger Rathaus
- Confessionalism in Calvin’s Geneva
- Fragmented Dominion, Fragmented Churches: The Institutionalization of the Landfrieden in the Thurgau, 1531–1610
- The Immaculate Conception and Ecclesiastical Politics from the Council of Basel to the Council of Trent: The Dominicans and Their Foes
- Peter Canisius as a Catholic Editor of a Catholic St. Jerome
- Anglicanism and Gallicanism: Between Rome and Geneva?
- John Knox on Demonology and Witchcraft
- Die Thorner Generalsynode von 1595
- Justifying God: The Calvinisms of the British Delegation to the Synod of Dort
- Miszelle: Ein unbekannter Brief Andreas Osianders: Ein Nachtrag zur Osiander-Gesamtausgabe
- Buchbesprechung/Review: Zwei Reformationen. Luther und Calvin – Alte und Neue Welt