Fragmented Dominion, Fragmented Churches: The Institutionalization of the Landfrieden in the Thurgau, 1531–1610
-
Randolph C. Head
ZUSAMMENFASSUNG
Der Zweite Kappeler Friede von 1531 sah die Koexistenz von katholischen und reformierten Gemeinden in den Gemeinen Herrschaften der Schweizer Eidgenossenschaft vor. In der Gemeinen Vogtei Thurgau wurden die vage formulierten Bestimmungen des Friedenwerks in konkreten Rechtsgrundsätzen und Praktiken umgesetzt, die als „der Landfrieden“ bezeichnet wurden. Der Landfrieden garantierte über Jahrzehnte die friedliche Koexistenz von protestantischer Mehrheit und katholischer Minderheit - trotz Spannungen zwischen den regierenden Kantonen und der Herausbildung lokaler konfessioneller Identitäten, die sich im Jahr 1610 auch gewaltsam entluden. Im 17. Jahrhundert gewann der Landfrieden verfassungsrechtliche Qualität sowohl in der Gemeinen Vogtei Thurgau als auch für die gesamte Eidgenossenschaft. Insofern ist der Landfrieden ein Beispiel für institutionelle Verdichtung außerhalb der üblicherweise von Historikern untersuchten frühmodernen Staatsbildung.
© 2014 by Gütersloher Verlagshaus
Articles in the same Issue
- Titelei
- Inhalt
- The Power of Perception: Venice, the Early Reformation, and the Diarii of Marino Sanuto (1518–33)
- Basel and the Wittenberg Concord
- From Speyer to Magdeburg: The Development and Maturation of a Hybrid Theory of Resistance to Tyranny
- Religio und Pax: Lutherische Konfessionalisierung in Wort und Bild am Wittenberger Rathaus
- Confessionalism in Calvin’s Geneva
- Fragmented Dominion, Fragmented Churches: The Institutionalization of the Landfrieden in the Thurgau, 1531–1610
- The Immaculate Conception and Ecclesiastical Politics from the Council of Basel to the Council of Trent: The Dominicans and Their Foes
- Peter Canisius as a Catholic Editor of a Catholic St. Jerome
- Anglicanism and Gallicanism: Between Rome and Geneva?
- John Knox on Demonology and Witchcraft
- Die Thorner Generalsynode von 1595
- Justifying God: The Calvinisms of the British Delegation to the Synod of Dort
- Miszelle: Ein unbekannter Brief Andreas Osianders: Ein Nachtrag zur Osiander-Gesamtausgabe
- Buchbesprechung/Review: Zwei Reformationen. Luther und Calvin – Alte und Neue Welt
Articles in the same Issue
- Titelei
- Inhalt
- The Power of Perception: Venice, the Early Reformation, and the Diarii of Marino Sanuto (1518–33)
- Basel and the Wittenberg Concord
- From Speyer to Magdeburg: The Development and Maturation of a Hybrid Theory of Resistance to Tyranny
- Religio und Pax: Lutherische Konfessionalisierung in Wort und Bild am Wittenberger Rathaus
- Confessionalism in Calvin’s Geneva
- Fragmented Dominion, Fragmented Churches: The Institutionalization of the Landfrieden in the Thurgau, 1531–1610
- The Immaculate Conception and Ecclesiastical Politics from the Council of Basel to the Council of Trent: The Dominicans and Their Foes
- Peter Canisius as a Catholic Editor of a Catholic St. Jerome
- Anglicanism and Gallicanism: Between Rome and Geneva?
- John Knox on Demonology and Witchcraft
- Die Thorner Generalsynode von 1595
- Justifying God: The Calvinisms of the British Delegation to the Synod of Dort
- Miszelle: Ein unbekannter Brief Andreas Osianders: Ein Nachtrag zur Osiander-Gesamtausgabe
- Buchbesprechung/Review: Zwei Reformationen. Luther und Calvin – Alte und Neue Welt