Peter Canisius as a Catholic Editor of a Catholic St. Jerome
-
Hilmar M. Pabel
ZUSAMMENFASSUNG
Der vorliegende Aufsatz untersucht Canisius’ Umgang mit den Kirchenvätern am Beispiel seiner erstmals 1562 publizierten Auswahl aus den Briefen des Hieronymus. Es wird gegen Joseph Lössl die These vertreten, daß Canisius’ Interesse an den Kirchenvätern vor einem kontroverstheologischen Hintergrund zu sehen ist: Canisius bezeichnete die Kirchenväter in seinen Briefen als Zeugen der immerwährenden katholischen Wahrheit gegen die neue, ketzerische Lehre der Protestanten. Die Untersuchung der Paratexte der Hieronymusausgabe - Vorwort, Kurzfassungen (argumenta) und Marginalien - macht deutlich, daß konfessionelle Belange und nicht humanistische Philologie die herausgeberische Tätigkeit des Jesuiten motivierten. Die Edition des Canisius präsentiert einen Hieronymus, der als „malleus haereticorum“ den katholischen Glauben entschieden verteidigte.
© 2014 by Gütersloher Verlagshaus
Articles in the same Issue
- Titelei
- Inhalt
- The Power of Perception: Venice, the Early Reformation, and the Diarii of Marino Sanuto (1518–33)
- Basel and the Wittenberg Concord
- From Speyer to Magdeburg: The Development and Maturation of a Hybrid Theory of Resistance to Tyranny
- Religio und Pax: Lutherische Konfessionalisierung in Wort und Bild am Wittenberger Rathaus
- Confessionalism in Calvin’s Geneva
- Fragmented Dominion, Fragmented Churches: The Institutionalization of the Landfrieden in the Thurgau, 1531–1610
- The Immaculate Conception and Ecclesiastical Politics from the Council of Basel to the Council of Trent: The Dominicans and Their Foes
- Peter Canisius as a Catholic Editor of a Catholic St. Jerome
- Anglicanism and Gallicanism: Between Rome and Geneva?
- John Knox on Demonology and Witchcraft
- Die Thorner Generalsynode von 1595
- Justifying God: The Calvinisms of the British Delegation to the Synod of Dort
- Miszelle: Ein unbekannter Brief Andreas Osianders: Ein Nachtrag zur Osiander-Gesamtausgabe
- Buchbesprechung/Review: Zwei Reformationen. Luther und Calvin – Alte und Neue Welt
Articles in the same Issue
- Titelei
- Inhalt
- The Power of Perception: Venice, the Early Reformation, and the Diarii of Marino Sanuto (1518–33)
- Basel and the Wittenberg Concord
- From Speyer to Magdeburg: The Development and Maturation of a Hybrid Theory of Resistance to Tyranny
- Religio und Pax: Lutherische Konfessionalisierung in Wort und Bild am Wittenberger Rathaus
- Confessionalism in Calvin’s Geneva
- Fragmented Dominion, Fragmented Churches: The Institutionalization of the Landfrieden in the Thurgau, 1531–1610
- The Immaculate Conception and Ecclesiastical Politics from the Council of Basel to the Council of Trent: The Dominicans and Their Foes
- Peter Canisius as a Catholic Editor of a Catholic St. Jerome
- Anglicanism and Gallicanism: Between Rome and Geneva?
- John Knox on Demonology and Witchcraft
- Die Thorner Generalsynode von 1595
- Justifying God: The Calvinisms of the British Delegation to the Synod of Dort
- Miszelle: Ein unbekannter Brief Andreas Osianders: Ein Nachtrag zur Osiander-Gesamtausgabe
- Buchbesprechung/Review: Zwei Reformationen. Luther und Calvin – Alte und Neue Welt