Confessionalism in Calvin’s Geneva
-
Robert M. Kingdon
ZUSAMMENFASSUNG
Im Jahr 1537 verbreiteten Guillaume Farel und Jean Calvin in Genf eine protestantische Bekenntnisschrift, die - im Gegensatz zu Calvins Katechismus - deutlich antikatholische Züge trug. Das Ziel Farels und Calvins war die Eidesleistung aller Einwohner Genfs auf diese Bekenntnisschrift. Von April bis November 1537 setzten sie alle politischen Mechanismen in Bewegung, um die Eidesleistungen zu erzwingen, waren jedoch mit massivem Widerstand der Bevölkerung konfrontiert. Auch wenn ein unmittelbarer Zusammenhang zwischen der Ausweisung Farels und Calvins aus Genf im Jahr 1538 und der versuchten Durchsetzung des Bekenntniseides nicht nachweisbar ist, wird man davon ausgehen müssen, daß hier eine Verbindung bestand. Im weiteren Verlauf des 16.Jahrhunderts wurde ein Bekenntniseid in Genf nur noch einzelnen Gruppen, z.B. Exulanten oder Studenten, abverlangt; das Experiment einer allgemeinen Eidesleistung wurde dagegen nicht wiederholt.
© 2014 by Gütersloher Verlagshaus
Articles in the same Issue
- Titelei
- Inhalt
- The Power of Perception: Venice, the Early Reformation, and the Diarii of Marino Sanuto (1518–33)
- Basel and the Wittenberg Concord
- From Speyer to Magdeburg: The Development and Maturation of a Hybrid Theory of Resistance to Tyranny
- Religio und Pax: Lutherische Konfessionalisierung in Wort und Bild am Wittenberger Rathaus
- Confessionalism in Calvin’s Geneva
- Fragmented Dominion, Fragmented Churches: The Institutionalization of the Landfrieden in the Thurgau, 1531–1610
- The Immaculate Conception and Ecclesiastical Politics from the Council of Basel to the Council of Trent: The Dominicans and Their Foes
- Peter Canisius as a Catholic Editor of a Catholic St. Jerome
- Anglicanism and Gallicanism: Between Rome and Geneva?
- John Knox on Demonology and Witchcraft
- Die Thorner Generalsynode von 1595
- Justifying God: The Calvinisms of the British Delegation to the Synod of Dort
- Miszelle: Ein unbekannter Brief Andreas Osianders: Ein Nachtrag zur Osiander-Gesamtausgabe
- Buchbesprechung/Review: Zwei Reformationen. Luther und Calvin – Alte und Neue Welt
Articles in the same Issue
- Titelei
- Inhalt
- The Power of Perception: Venice, the Early Reformation, and the Diarii of Marino Sanuto (1518–33)
- Basel and the Wittenberg Concord
- From Speyer to Magdeburg: The Development and Maturation of a Hybrid Theory of Resistance to Tyranny
- Religio und Pax: Lutherische Konfessionalisierung in Wort und Bild am Wittenberger Rathaus
- Confessionalism in Calvin’s Geneva
- Fragmented Dominion, Fragmented Churches: The Institutionalization of the Landfrieden in the Thurgau, 1531–1610
- The Immaculate Conception and Ecclesiastical Politics from the Council of Basel to the Council of Trent: The Dominicans and Their Foes
- Peter Canisius as a Catholic Editor of a Catholic St. Jerome
- Anglicanism and Gallicanism: Between Rome and Geneva?
- John Knox on Demonology and Witchcraft
- Die Thorner Generalsynode von 1595
- Justifying God: The Calvinisms of the British Delegation to the Synod of Dort
- Miszelle: Ein unbekannter Brief Andreas Osianders: Ein Nachtrag zur Osiander-Gesamtausgabe
- Buchbesprechung/Review: Zwei Reformationen. Luther und Calvin – Alte und Neue Welt