Produktionssteuerung bei Volkswagen
-
Christian Raum
Kurzfassung
Seit der Erfindung des Fließbands arbeiten zehntausende Ingenieure an dem Versprechen, das der Name beinhaltet: Die Arbeit in der Produktion fließen zu lassen. Tatsächlich ist die große Zahl von Teilen, Zulieferern, Arbeitsschritten oder Materialien schwer beherrschbar. Mit dem Fertigungssteuerungssystem FIS kommen die Verantwortlichen dem Ideal einen großen Schritt näher. Denn FIS managt die Supply Chain und steuert als IT-Backbone den Produktionsfluss. Das IT-System sorgt dafür, dass die Maschinen nicht nur stark sind, sondern auch klug. Spezialisten der Autohersteller Volkswagen und Audi sowie des IT-Dienstleisters gedas haben FIS entwickelt.
Abstract
Machine, man and software work hand-in-hand. Since the invention of the production line, tens of thousands of engineers have worked on the promise it implies: to speed up the work of production. In fact, the large number of parts, suppliers, work stages and materials proves difficult to control. With the FIS production control system, those responsible have come a lot closer to the ideal. For FIS manages the supply chain, and controls, as IT backbone, the flow of production. The IT system sees to it that the machines are not only strong, but also clever. Specialist at car manufacturers Volkswagen and Audi, along with IT service provider gedas, developed FIS.
© 2003, Carl Hanser Verlag, München
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Stiefkind Marketing
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Leitartikel
- Zum 75-jährigen Jubiläum des Carl Hanser Verlags
- Personen und Ereignisse
- Dresdner Schule der Fertigungstechnik
- Strategische Unternehmensplanung
- Bewertung mobiler Produktionsszenarien mit Hilfe des Realoptionsansatzes
- Unternehmensführung und Verantwortung in Organisationen
- Vom Anreizsystem zur nachhaltigen Verhaltensänderung
- Unternehmensnetzwerke
- Bausteinbasierte Modellierung unternehmensübergreifender Produktionsprozesse
- Controlling des Kooperationserfolgs
- Virtuelle Unternehmen für die Mikrosystemtechnik
- Organisationsstrukturen
- Angebot von Betreibermodellen in der deutschen Investitionsgüterindustrie
- Dienstleistungen partnerschaftlich entwickeln
- Ersatzteilmanagement
- Neue Technologien
- Soft-Positioning mit Ferrofluiden
- Integrierte Logistiksysteme
- Logistikpotenzial-Check
- Wirtschaftliche Überprüfung
- Internetbasierte Infrastruktur zur Überwachung dimensioneller Prüfmittel
- Customer Relationship Management
- Mobile CRM-Systeme
- Anwenderbericht
- Produktionssteuerung bei Volkswagen
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Stiefkind Marketing
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Leitartikel
- Zum 75-jährigen Jubiläum des Carl Hanser Verlags
- Personen und Ereignisse
- Dresdner Schule der Fertigungstechnik
- Strategische Unternehmensplanung
- Bewertung mobiler Produktionsszenarien mit Hilfe des Realoptionsansatzes
- Unternehmensführung und Verantwortung in Organisationen
- Vom Anreizsystem zur nachhaltigen Verhaltensänderung
- Unternehmensnetzwerke
- Bausteinbasierte Modellierung unternehmensübergreifender Produktionsprozesse
- Controlling des Kooperationserfolgs
- Virtuelle Unternehmen für die Mikrosystemtechnik
- Organisationsstrukturen
- Angebot von Betreibermodellen in der deutschen Investitionsgüterindustrie
- Dienstleistungen partnerschaftlich entwickeln
- Ersatzteilmanagement
- Neue Technologien
- Soft-Positioning mit Ferrofluiden
- Integrierte Logistiksysteme
- Logistikpotenzial-Check
- Wirtschaftliche Überprüfung
- Internetbasierte Infrastruktur zur Überwachung dimensioneller Prüfmittel
- Customer Relationship Management
- Mobile CRM-Systeme
- Anwenderbericht
- Produktionssteuerung bei Volkswagen
- Vorschau/Preview
- Vorschau