Mobile CRM-Systeme
-
Thomas Ritz
Kurzfassung
Der Vertriebsaußendienst steht in direktem Kontakt zu den Kunden und ist somit ein wichtiges Element in der Pflege von Kundenbeziehungen (Customer Relationship Management – CRM). Durch mobile IT-Systeme können die Außendienstmitarbeiter bei ihrer Tätigkeit wirksam unterstützt werden. Der Artikel skizziert basierend auf einer Marktstudie des Fraunhofer IAO das Angebot an mobilen CRM (mCRM)-Systemen für die Endgeräte Notebook, PDA und Mobiltelefon. Abschließend werden die Möglichkeiten der Anwendung am Beispiel eines konkreten Vertriebsszenarios visualisiert.
Abstract
To support the field sales force. The field sales force is in direct contact with the customer and is consequently an important element in managing customer relations (customer relationship management – CRM). Mobile IT systems can effectively support field sales personnel in their work. With the help of a market study of Fraunhofer IAO, this article describes the range of mobile CRM (mCRM) systems on offer for terminal equipment such as notebooks, PDAs and mobile phones. The possibilities of the application are visualised, in conclusion, taking the example of a concrete selling scenario.
References
1 Hippner, H.; Leber, M.; Rentzmann, R.; Wilde, K.: Customer Relationship Management: Strategie und Realisierung. In: Wilde, K.; Hippner, H. (Hrsg.): Customer Relationship Management – So binden Sie Ihre Kunden. Verlagsgruppe Handelsblatt, 200310.1007/978-3-642-55811-5_1Search in Google Scholar
2 Leek, S.; Turnbull, P. W.; Naude, P.: How is Information Technology Affecting Business Relationships? Results from a UK Survey. Industrial Marketing Management32 (2003) 2, S. 119–12610.1016/S0019-8501(02)00226-2Search in Google Scholar
3 Huldi, Ch.: Database Marketing – Wunsch und Wirklichkeit. HMD34 (1997) 193, S. 25–41Search in Google Scholar
4 Benz, A.; Ritz, Th.; Stender, M.: Marktstudie mobile CRM-Systeme. Fraunhofer IRB Verlag, Stuttgart, 2003Search in Google Scholar
5 Ritz, Th.; Stender, M.: Modellierung von Business-to-Business Geschäftsprozessen im Mobile Commerce. In: Turowski, K.; Poustchi, K. (Hrsg.): GI Lecture Notes in Informatics. Tagungsband zum 3. Workshop Mobile Commerce, Augsburg, 4. Februar 2003Search in Google Scholar
© 2003, Carl Hanser Verlag, München
Articles in the same Issue
- Editorial
- Stiefkind Marketing
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Leitartikel
- Zum 75-jährigen Jubiläum des Carl Hanser Verlags
- Personen und Ereignisse
- Dresdner Schule der Fertigungstechnik
- Strategische Unternehmensplanung
- Bewertung mobiler Produktionsszenarien mit Hilfe des Realoptionsansatzes
- Unternehmensführung und Verantwortung in Organisationen
- Vom Anreizsystem zur nachhaltigen Verhaltensänderung
- Unternehmensnetzwerke
- Bausteinbasierte Modellierung unternehmensübergreifender Produktionsprozesse
- Controlling des Kooperationserfolgs
- Virtuelle Unternehmen für die Mikrosystemtechnik
- Organisationsstrukturen
- Angebot von Betreibermodellen in der deutschen Investitionsgüterindustrie
- Dienstleistungen partnerschaftlich entwickeln
- Ersatzteilmanagement
- Neue Technologien
- Soft-Positioning mit Ferrofluiden
- Integrierte Logistiksysteme
- Logistikpotenzial-Check
- Wirtschaftliche Überprüfung
- Internetbasierte Infrastruktur zur Überwachung dimensioneller Prüfmittel
- Customer Relationship Management
- Mobile CRM-Systeme
- Anwenderbericht
- Produktionssteuerung bei Volkswagen
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Articles in the same Issue
- Editorial
- Stiefkind Marketing
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Leitartikel
- Zum 75-jährigen Jubiläum des Carl Hanser Verlags
- Personen und Ereignisse
- Dresdner Schule der Fertigungstechnik
- Strategische Unternehmensplanung
- Bewertung mobiler Produktionsszenarien mit Hilfe des Realoptionsansatzes
- Unternehmensführung und Verantwortung in Organisationen
- Vom Anreizsystem zur nachhaltigen Verhaltensänderung
- Unternehmensnetzwerke
- Bausteinbasierte Modellierung unternehmensübergreifender Produktionsprozesse
- Controlling des Kooperationserfolgs
- Virtuelle Unternehmen für die Mikrosystemtechnik
- Organisationsstrukturen
- Angebot von Betreibermodellen in der deutschen Investitionsgüterindustrie
- Dienstleistungen partnerschaftlich entwickeln
- Ersatzteilmanagement
- Neue Technologien
- Soft-Positioning mit Ferrofluiden
- Integrierte Logistiksysteme
- Logistikpotenzial-Check
- Wirtschaftliche Überprüfung
- Internetbasierte Infrastruktur zur Überwachung dimensioneller Prüfmittel
- Customer Relationship Management
- Mobile CRM-Systeme
- Anwenderbericht
- Produktionssteuerung bei Volkswagen
- Vorschau/Preview
- Vorschau