Home Mobile CRM-Systeme
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Mobile CRM-Systeme

Customer Relationship Management zur Unterstützung des Vertriebsaußendiensts
  • Thomas Ritz
Published/Copyright: March 17, 2017

Kurzfassung

Der Vertriebsaußendienst steht in direktem Kontakt zu den Kunden und ist somit ein wichtiges Element in der Pflege von Kundenbeziehungen (Customer Relationship Management – CRM). Durch mobile IT-Systeme können die Außendienstmitarbeiter bei ihrer Tätigkeit wirksam unterstützt werden. Der Artikel skizziert basierend auf einer Marktstudie des Fraunhofer IAO das Angebot an mobilen CRM (mCRM)-Systemen für die Endgeräte Notebook, PDA und Mobiltelefon. Abschließend werden die Möglichkeiten der Anwendung am Beispiel eines konkreten Vertriebsszenarios visualisiert.

Abstract

To support the field sales force. The field sales force is in direct contact with the customer and is consequently an important element in managing customer relations (customer relationship management – CRM). Mobile IT systems can effectively support field sales personnel in their work. With the help of a market study of Fraunhofer IAO, this article describes the range of mobile CRM (mCRM) systems on offer for terminal equipment such as notebooks, PDAs and mobile phones. The possibilities of the application are visualised, in conclusion, taking the example of a concrete selling scenario.


Thomas Ritz studierte Informatik und Wirtschaftswissenschaften an der Universität Bonn und schloss 1997 als Diplom-Informatiker ab. Seither arbeitete er zunächst als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am IAT der Universität Stuttgart. Seit 1999 ist er für das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO tätig. Aufbauend auf einer mehrjährigen Erfahrung in der Verlagsbranche fokussiert sich seine Forschungs- und Beratungsarbeit auf Online-Informations- und Kommunikationssysteme mit dem Schwerpunkt Personalisierte Informationsdienstleistungen. In diversen Forschungs- und Beratungsprojekten agierte Herr Ritz als Projektleiter bei der Auswahl und Entwicklung von innovativen Content Management Lösungen. Zur Zeit ist Herr Ritz mit dem Aufbau eines Demonstrationszentrums für mobile CRM-Systeme am Fraunhofer IAO betraut.


References

1 Hippner, H.; Leber, M.; Rentzmann, R.; Wilde, K.: Customer Relationship Management: Strategie und Realisierung. In: Wilde, K.; Hippner, H. (Hrsg.): Customer Relationship Management – So binden Sie Ihre Kunden. Verlagsgruppe Handelsblatt, 200310.1007/978-3-642-55811-5_1Search in Google Scholar

2 Leek, S.; Turnbull, P. W.; Naude, P.: How is Information Technology Affecting Business Relationships? Results from a UK Survey. Industrial Marketing Management32 (2003) 2, S. 11912610.1016/S0019-8501(02)00226-2Search in Google Scholar

3 Huldi, Ch.: Database Marketing – Wunsch und Wirklichkeit. HMD34 (1997) 193, S. 2541Search in Google Scholar

4 Benz, A.; Ritz, Th.; Stender, M.: Marktstudie mobile CRM-Systeme. Fraunhofer IRB Verlag, Stuttgart, 2003Search in Google Scholar

5 Ritz, Th.; Stender, M.: Modellierung von Business-to-Business Geschäftsprozessen im Mobile Commerce. In: Turowski, K.; Poustchi, K. (Hrsg.): GI Lecture Notes in Informatics. Tagungsband zum 3. Workshop Mobile Commerce, Augsburg, 4. Februar 2003Search in Google Scholar

Online erschienen: 2017-03-17
Erschienen im Druck: 2003-12-18

© 2003, Carl Hanser Verlag, München

Downloaded on 10.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/104.100728/html
Scroll to top button