Startseite Aktuelle Ansätze zur Verschleißminimierung in der Blechumformung
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Aktuelle Ansätze zur Verschleißminimierung in der Blechumformung

  • Fritz Klocke , Thomas Maßmann und Christian Kuwer
Veröffentlicht/Copyright: 16. März 2017
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Kurzfassung

Neue Blechwerkstoffe erobern den Markt. Auf Grund der steigenden Anforderungen an das spezifische Festigkeitsverhalten dieser Werkstoffe geht die Entwicklung zu hoch-, höher- und höchstfesten Stählen. Eine gesteigerte Festigkeit führt zu einem erhöhten Werkzeugverschleiß in der Fertigung. In diesem Beitrag soll aufgezeigt werden, wie mittels unterschiedlicher Ansätze in verschiedenen Fertigungsprozessen der Verschleiß des Werkzeugs bei der Umformung neuer Blechwerkstoffe reduziert werden kann.

Abstract

New sheet metal materials are taking over the market. As a result of the increasing requirements on the specific strength properties of these materials, development is moving towards high, higher and extremely high tensile steels. Increasing strength leads to increased tool wear in production. The following article points up various approached for reducing the wear of the tool during the pressing of new sheet metal materials.


Die in diesem Beitrag dargestellten Arbeiten sind im Rahmen des Sonderforschungsbereiches 442 „Umweltverträgliche Tribosysteme“ der deutschen Forschungsgemeinschaft und des AIF-Projektes 12575N „Keramik in der Blechumformung“ gefördert worden.

Univ. Prof. Dr.-Ing. Fritz Klocke, geb. 1950, hat nach seiner Facharbeiterprüfung als Werkzeugmacher von 1970 bis 1973 Fertigungstechnik an der FH Lippe in Lemgo und von 1973 bis 1976 Fertigungstechnik an der TU Berlin studiert. Zwischen 1977 und 1981 war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik an der TU Berlin an der er anschließend bis 1984 Oberingenieur war. In Rahmen dieser Tätigkeit promovierte er 1982. Von 1984 bis 1994 war er in leitenden Positionen bei einem Schleifwerkzeughersteller tätig. Seit 1995 leitet er den Lehrstuhl für Technologie der Fertigungsverfahren der RWTH Aachen und des Fraunhofer Instituts für Produktionstechnologie.

Dipl.-Ing. Thomas Maßmann, geb. 1978, studierte von 1997 bis 2002 Fertigungstechnik an der RWTH Aachen. Derzeit ist er am Lehrstuhl für Technologie der Fertigungsverfahren als Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Gruppe Umformtechnik tätig.

Dipl.-Ing. Christian Kuwer, geb. 1975, studierte von 1996 bis 2001 Maschinenbau mit der Vertiefungsrichtung Konstruktionstechnik an der RWTH Aachen. Derzeit ist er am Lehrstuhl für Technologie der Fertigungsverfahren als Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Gruppe Umformtechnik tätig.


References

1 Staeves, J.; Pfestorf, M.: Einsatz höherfester Stähle. Markterfolg durch innovative Produktionstechnik. 8. Umformtechnisches Kolloquium Darmstadt. Institut für Fertigungsforschung e.V., Institut für Produktionstechnik und Umformmaschinen, Technische Universität Darmstadt. Meisenbach, Bamberg2003Suche in Google Scholar

2 Beiss, P.: Werkstoffkunde I. Skript zur Vorlesung „Werkstoffkunde“. Institut für Werkstoffkunde, RWTH Aachen1998Suche in Google Scholar

3 Schumann, H.: Metallographie. VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig1991Suche in Google Scholar

4 Doege, E.; Meyer-Nolkemper, H.; Saeed, I.: Fließkurvenatlas metallischer Werkstoffe. Carl Hanser Verlag, München, Wien1986Suche in Google Scholar

5 Lange, K.; Birzer, F.; Höfel, P.; Mukhoty, A.; Singer, H.: Umformen und Feinschneiden – Handbuch für Verfahren, Werkstoffe, Teilegestaltung. Verlag Hallwag AG, Bern, Schweiz1997Suche in Google Scholar

6 Klocke, F.; Maßmann, T.; Breuer, D.: Environmentally Friendly Lubricants for Cold Forming Processes. International Cold Forging Conference. Columbus, Ohio, USA, September 2003Suche in Google Scholar

7 Raedt, J.-W.: Grundlagen für das schmiermittelreduzierte Tribosystem bei Kaltumformung des Einsatzstahles 16MnCr5. Dissertation, RWTH Aachen, 2002Suche in Google Scholar

8 Dwuletzki, H.: Ansätze für die umweltverträgliche Kaltmassivumformung. 13th International Colloquium Tribology. Stuttgart/Ostfildern 2002Suche in Google Scholar

9 Habig, K.-H.: Tribologisches Verhalten von Ingenieur-Keramik. Konstruktion – Fachteil Ingenieur-Werkstoffe (1989) 11/12, S. 7883Suche in Google Scholar

10 Spur, G; Uhlmann, E; Holl, S.E.: Ultrasonic Assisted Grinding of Ceramics. Industrial Ceramics21 (2001) 3, S. 177181Suche in Google Scholar

11 Wagemann, A.: Keramikwerkzeuge für die Umformtechnik. wt Werkstattstechnik91 (2001) 2, S. 8589Suche in Google Scholar

12 Xingzhong, Z.; Jiajun, L.; Baoliang, Z.; Hezhou, M.; Zhenbi, L.: Wear Behaviour of Si3N4 Ceramic Cutting Tool Material against Stainless Steel in Dry and Water-lubricated Conditions. Ceramics International (1999) 25, S. 30931510.1016/S0272-8842(98)00040-6Suche in Google Scholar

Online erschienen: 2017-03-16
Erschienen im Druck: 2003-10-27

© 2003, Carl Hanser Verlag, München

Heruntergeladen am 30.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/104.100682/html
Button zum nach oben scrollen