Six-Sigma-Planspiele für die betriebliche Weiterbildung
-
Joachim Herrmann
Kurzfassung
Six Sigma ist die Bezeichnung einer Methodik zur Verbesserung von Produkten und Prozessen anhand verschiedener Problemlösungsmodelle. Aktuell wird Six Sigma in deutschen Firmen verstärkt eingesetzt. Getragen wird Six Sigma im Unternehmen von den so genannten Green-Belts, Black-Belts, Master-Black-Belts und Champions. Diese müssen ein umfangreiches Ausbildungsprogramm in Problemlösungstechniken und Statistik über mehrere Tage und Wochen absolvieren. Die nachhaltige Wirkung eines solchen Trainings fordert den Einsatz von Übungseinheiten. Als besonders geeignet für die Wissensvermittlung haben sich durchgängige Planspiele erwiesen. Vor diesem Hintergrund hat das Fachgebiet Qualitätswissenschaft (QW) der TU-Berlin innovative Six-Sigma-Planspiele für die Weiterbildung in der Six-Sigma-Methodik entwickelt.
Abstract
Six sigma is the name of a method for improving products and processes with the help of various problem-solving models that was originally developed in the USA. Six sigma is now beginning to be used to a greater extent in German companies. Six sigma is supported in the company by the so-called green belts, black belts, master black belts and champions. These have to complete an extensive training programme in problem-solving techniques and statistics over several days or weeks. The sustained effect of such training demands the use of exercise units. Continuing planning games have proven particularly suitable for communicating knowledge. Against this background, the Quality Department of the University of Berlin has developed innovative six sigma planning games for training in six sigma methods.
© 2003, Carl Hanser Verlag, München
Articles in the same Issue
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Grussworte
- Grussworte
- Umformtechnik
- Optimierung in der Kaltmassivumformung durch stochastische Simulation
- Aktuelle Ansätze zur Verschleißminimierung in der Blechumformung
- Innovative Fertigung von 3D-gekrümmten Strangpressprofilen
- Ermittlung von Fließkurven und senkrechter Anisotropie
- Wirkmedienbasierte Warmumformung von Magnesiumblechen
- Fertigungstechnik
- Spanformbeeinflussung durch Schwingungseinkopplung beim Einlippenbohren
- Neue Maschinen-Kinematiken eröffnen Potenziale
- Präzisionsbearbeitung für hochgenaue komplexe Bauteile
- Kontakterosion
- Werkzeugmaschinen
- Wandlungsfähige und selbstoptimierende Produktionsanlagen für robuste Prozesse
- Kompensation der Stößelkippung mechanischer Pressen mit einem passiv-hydraulischen System
- Montagetechnik
- Herausforderung Hochgeschwindigkeitsmontage
- Anpassung von Mobiltelefonen
- Produkt- und Produktionsentstehung
- Kooperative Produktentstehung in vernetzten Unternehmen
- Kundenindividuelle Produktion - Informationen für Teams
- Neue Technologien - Mehrwert versus Mehrkosten
- Strategiekompetenz und Agilität - Strategische Erfolgspositionen des Mittelstands
- Internet-basierte Dienstleistungsplattform für die Produktion
- e-Engineering-Services im Produktlebenszyklus
- Qualitätsmanagement
- Six-Sigma-Planspiele für die betriebliche Weiterbildung
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Articles in the same Issue
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Grussworte
- Grussworte
- Umformtechnik
- Optimierung in der Kaltmassivumformung durch stochastische Simulation
- Aktuelle Ansätze zur Verschleißminimierung in der Blechumformung
- Innovative Fertigung von 3D-gekrümmten Strangpressprofilen
- Ermittlung von Fließkurven und senkrechter Anisotropie
- Wirkmedienbasierte Warmumformung von Magnesiumblechen
- Fertigungstechnik
- Spanformbeeinflussung durch Schwingungseinkopplung beim Einlippenbohren
- Neue Maschinen-Kinematiken eröffnen Potenziale
- Präzisionsbearbeitung für hochgenaue komplexe Bauteile
- Kontakterosion
- Werkzeugmaschinen
- Wandlungsfähige und selbstoptimierende Produktionsanlagen für robuste Prozesse
- Kompensation der Stößelkippung mechanischer Pressen mit einem passiv-hydraulischen System
- Montagetechnik
- Herausforderung Hochgeschwindigkeitsmontage
- Anpassung von Mobiltelefonen
- Produkt- und Produktionsentstehung
- Kooperative Produktentstehung in vernetzten Unternehmen
- Kundenindividuelle Produktion - Informationen für Teams
- Neue Technologien - Mehrwert versus Mehrkosten
- Strategiekompetenz und Agilität - Strategische Erfolgspositionen des Mittelstands
- Internet-basierte Dienstleistungsplattform für die Produktion
- e-Engineering-Services im Produktlebenszyklus
- Qualitätsmanagement
- Six-Sigma-Planspiele für die betriebliche Weiterbildung
- Vorschau/Preview
- Vorschau