Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Veranstaltungen Mai–September 2002
Veröffentlicht/Copyright:
25. September 2009
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Artikel in diesem Heft
- Fringe 2001, 4. Internationaler Workshop zur automatischen Verarbeitung von Streifenmustern
- Kombinierter Einsatz von Scherografie und Thermografie zur Charakterisierung thermo-mechanischer Beanspruchung (Combined Shearography and Thermography Measurements of Thermo-mechanical Deformations)
- Scherografie – die Umsetzung des Prinzips in ein mobiles Prüfsystem (Shearography – the Implementation of the Principle into a Mobile Inspection System)
- Detektion und Analyse von Materialfehlern nach dem Prinzip „Erkennung durch Synthese” (Detection and Analysis of Material Faults using the Principle “Recognition by Synthesis”)
- Anwendung von Wavelet-Filtern in einem optischen Prozessor zur automatischen Fehlererkennung in Interferogrammen (The Application of Wavelet Filters in Convolution Processors for the Automatic Detection of Faults in Fringe Pattern Systems)
- Kalibrierstrategie für optische 3D-Koordinatenmessgeräte, basierend auf streifenprojektionstechnischen und fotogrammetrischen Algorithmen (Calibration Strategy for Optical 3D Coordinate Measuring Machines based on Projected Fringes and Photogrammetric Algorithms)
- Signalverarbeitung bei tiefen-scannenden 3D-Sensoren für neue industrielle Anwendungen (Analysis of Signals from Depth-Scanning 3D-Sensors for Novel Industrial Applications)
- Der Einsatz von Simulationen zur Bestimmung der Messunsicherheit von Interferometern (Assessment of the Measurement Uncertainty of Interferometers by Means of Simulation)
- Polychromatische Fernfeld-Specklemuster mit kontinuierlichem oder diskretem Spektrum zur Charakterisierung von Oberflächenrauheiten (Surface Roughness Characterization based on Polychromatic Far-field Speckles of Continuous or Discrete Spectral Distribution)
- Produktinformationen
- Veranstaltungen Mai–September 2002
Artikel in diesem Heft
- Fringe 2001, 4. Internationaler Workshop zur automatischen Verarbeitung von Streifenmustern
- Kombinierter Einsatz von Scherografie und Thermografie zur Charakterisierung thermo-mechanischer Beanspruchung (Combined Shearography and Thermography Measurements of Thermo-mechanical Deformations)
- Scherografie – die Umsetzung des Prinzips in ein mobiles Prüfsystem (Shearography – the Implementation of the Principle into a Mobile Inspection System)
- Detektion und Analyse von Materialfehlern nach dem Prinzip „Erkennung durch Synthese” (Detection and Analysis of Material Faults using the Principle “Recognition by Synthesis”)
- Anwendung von Wavelet-Filtern in einem optischen Prozessor zur automatischen Fehlererkennung in Interferogrammen (The Application of Wavelet Filters in Convolution Processors for the Automatic Detection of Faults in Fringe Pattern Systems)
- Kalibrierstrategie für optische 3D-Koordinatenmessgeräte, basierend auf streifenprojektionstechnischen und fotogrammetrischen Algorithmen (Calibration Strategy for Optical 3D Coordinate Measuring Machines based on Projected Fringes and Photogrammetric Algorithms)
- Signalverarbeitung bei tiefen-scannenden 3D-Sensoren für neue industrielle Anwendungen (Analysis of Signals from Depth-Scanning 3D-Sensors for Novel Industrial Applications)
- Der Einsatz von Simulationen zur Bestimmung der Messunsicherheit von Interferometern (Assessment of the Measurement Uncertainty of Interferometers by Means of Simulation)
- Polychromatische Fernfeld-Specklemuster mit kontinuierlichem oder diskretem Spektrum zur Charakterisierung von Oberflächenrauheiten (Surface Roughness Characterization based on Polychromatic Far-field Speckles of Continuous or Discrete Spectral Distribution)
- Produktinformationen
- Veranstaltungen Mai–September 2002