Startseite Laserstrahljustieren mit dem Nd:YAG-Laser
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Laserstrahljustieren mit dem Nd:YAG-Laser

  • Manfred Geiger

    Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Manfred Geiger, geb. 1941, studierte Maschinenbau und promovierte an der Universität Stuttgart. Nach mehrjähriger Industrietätigkeit übernahm er 1982 die Leitung des neugegründeten Lehrstuhls für Fertigungstechnologie der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg.

    und Alexander Huber

    Dipl.-Ing. Alexander Huber, geb. 1969, studierte Elektrotechnik an der Technischen Universität Karlsruhe. Seit 1996 ist er Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Mikrotechnik am Lehrstuhl für Fertigungstechnologie der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg.

Veröffentlicht/Copyright: 29. März 2022
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Abstract

In der industriellen Produktion von elektrischen, optischen und mikro-mechanischen Komponenten erfordert die zunehmende Miniaturisierung eine stark verbesserte Justiertechnik. Ein vielversprechendes Verfahren zur kontrollierten Erzeugung kleiner Winkel und Verschiebungen mit sehr hoher Genauigkeit ist das Laserstrahljustieren. In diesem Beitrag werden die Ergebnisse der Untersuchung des Fachwerkaktors zum Laserstrahljustieren zusammengefaßt.

Summary

Increasing miniaturisation in the industrial production calls for significantly improved adjustment techniques. Laser beam adjustment is a promising process for the controlled, highprecision creation of small angles and shifts. The following article summarises the results of a study of the framework actuator for laser beam adjustment.

About the authors

Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Manfred Geiger

Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Manfred Geiger, geb. 1941, studierte Maschinenbau und promovierte an der Universität Stuttgart. Nach mehrjähriger Industrietätigkeit übernahm er 1982 die Leitung des neugegründeten Lehrstuhls für Fertigungstechnologie der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg.

Dipl.-Ing. Alexander Huber

Dipl.-Ing. Alexander Huber, geb. 1969, studierte Elektrotechnik an der Technischen Universität Karlsruhe. Seit 1996 ist er Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Mikrotechnik am Lehrstuhl für Fertigungstechnologie der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg.

Neue Werkzeugwechsler

 
Werkzeugwechsler mit Energie-/Kühlmedienanschlüssen

Werkzeugwechsler mit Energie-/Kühlmedienanschlüssen

Die Firma Sommer-automatic GmbH, Straubenhardt, hat neue Werkzeugwechsler auf den Markt gebracht, die für Kraftströme bis 550 Volt und sogar 2 ×110 Ampere geeignet sind. Neben dem Kraftstromanschluß verfügen diese Werkzeugwechsler über zwei „normale“ Stromübertrager. Jeder der beiden Stromübertrager weist 15 Leitungen auf, welche mit maximal 220 Volt und sechs Ampere belastet werden dürfen. Selbstverständlich bieten die Werkzeugwechsler auch Anschlüsse für die anderen Energie- und Kühlmedien wie Druckluft, Hydrauliköl oder Wasser. Insgesamt verfügen sie über vier Hydraulik- und zwei Druckluft-Übertrager. Darüber hinaus gibt es einen Druckluftanschluß, der zum Verriegeln dient. Diese Werkzeugwechsler eignen sich besonders für die Schweißtechnik, sie lassen sich ebenfalls für das Wechseln von Hochfrequenzspindeln oder Bohrhämmer bestens einsetzen.

Neuer Elektrokettenzug

Häufig müssen im Traglastbereich von 3 bis 5 t Seilzüge eingesetzt werden, da bei Kettenzügen das Schwingungsverhalten der Last, bedingt durch den Lauf der Kette über das Taschenrad, nicht akzeptiert werden kann. R. Stahl Fördertechnik GmbH, Künzelsau, hat die Laufruhe der neuen ST-Züge durch den Einbau einer Kettennuß mit sechs Taschen – üblich sind fünf Taschen – um etwa 30% verbessert. Die Einstellung der Rutschkupplung ist leicht von außen möglich. Durch den Einbau der Kupplung in die zweite Getriebestufe ergeben sich große Reibflächen und massive Kupplungsteile. Diese sorgen für bessere Temperaturstabilität und genaueres Ansprechen der Kupplung als bei herkömmlichen Hubwerken dieser Klasse. Die modulare Bauweise vereinfacht den Austausch der Verschleißteile erheblich. Bei Reparaturen kann baugruppenorientiert vorgegangen werden. Auf dieser Basis wurden komplette Lauf-, Hänge- und Säulenschwenkkrane entwickelt. Unterschiedliche Einbauvarianten erleichtern die Integration in die Anlagen. Hubhöhen bis zu 80 m lassen sich mit den neuen Kettenzügen realisieren.

 
Kettenzug ST 3200/5000

Kettenzug ST 3200/5000

Literatur

1 Kraus, J.: Laserstrahlumformen von Profilen. Fertigungstechnik Erlangen Nr. 69. Meisenbach, Bamberg 1997Suche in Google Scholar

2 Mucha, Z.; Hoffman, J.; Kalita, W.; Mucha, S.: Laser Forming of Thick Free Plates. In: Geiger, M.; Vollertsen, F. (Hrsg.): Laser Assisted Net Shape Engineering 2. Meisenbach, Bamberg 1997, S. 383–392Suche in Google Scholar

3 Hennige, T.: Laser Forming of Spatially Curved Parts. In: Geiger, M.; Vollertsen, F. (Hrsg.): Laser Assisted Net Shape Engineering 2. Meisenbach, Bamberg 1997, S. 431–438Suche in Google Scholar

4 Geiger, M.; Becker, W.; Vollertsen, F.: Mikrobiegen und Präzisionsrichten mit gepulster UV-Laserstrahlung. Laser und Optoelektronik 29 (1997) 4, S. 67–75Suche in Google Scholar

5 Olowinsky, A.; Gillner, A.; Poprawe, R.: Mikrojustage durch Laserstrahlumformen. Proceedings of the Sensor ’97 (1997) 4, S. 133–137Suche in Google Scholar

6 Hoving, W.: Laser Applications in Micro Technology. In: Geiger, M.; Vollertsen, F. (Hrsg.): Laser Assisted Net Shape Engineering 2. Meisenbach, Bamberg 1997, S. 69–80Suche in Google Scholar

7 Hoving, W.: Accurate Manipulation Using Laser Technology. In: Proceedings of SPIE Europto Series: Lasers in Material Processing. Volume 30 (1997), S. 284–29510.1117/12.281087Suche in Google Scholar

8 Vollertsen, F.: Laserstrahlumformen – Lasergestützte Formgebung: Verfahren, Mechanismen, Modellierung. Meisenbach, Bamberg 1996Suche in Google Scholar

9 Vollertsen, F.; Geiger, M.: Laserstrahljustieren mechatronischer Komponenten. In: Jüptner, W. (Hrsg.): Laser – Von der Wissenschaft zur Anwendung. Strahltechnik Bd. 10. BIAS Verlag, Bremen 1997, S. 309–320Suche in Google Scholar

10 Holzer, S.: Berührungslose Formgebung mit Laserstrahlung. Fertigungstechnik Erlangen Nr. 57. Meisenbach, Bamberg 1996Suche in Google Scholar

11 Kraus, J.: Basic Processes in Laser Bending of Extrusions Using the Upsetting Mechanism. In: Geiger, M.; Vollertsen, F. (Hrsg.): Laser Assisted Net Shape Engineering 2. Meisenbach, Bamberg 1997, S. 431–438Suche in Google Scholar

12 Geiger, M.; Müller, B.: Coupling of Analytical and Numerical Models for Laser Adjustment. Lasers in Engineering (1998) 7, S. 275–286Suche in Google Scholar

Published Online: 2022-03-29

© 1999 Carl Hanser Verlag, München

Heruntergeladen am 12.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zwf-1999-0061/html
Button zum nach oben scrollen