Home Neue Technologien verkürzen Prozeßketten
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Neue Technologien verkürzen Prozeßketten

CNC-gesteuertes Hochleistungsschleifen von Kurbelwellen*
  • Hans Kurt Tönshoff

    Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. mult. Hans Kurt Tönshoff, geb. 1934, ist Direktor des Institutes für Fertigungstechnik und Spanende Werkzeugmaschinen (IFW) der Universität Hannover.

    , Thomas Friemuth

    Dipl.-Ing. Thomas Friemuth, geb. 1969, studierte Maschinenbau an der Universität Hannover. Seit 1995 ist er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am IFW der Universität Hannover beschäftigt.

    and Jan Cord Becker

    Dipl.-Ing. Jan Cord Becker, geb. 1972, studierte Maschinenbau an der Technischen Universität Braunschweig. Seit 1998 ist er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am IFW der Universität Hannover beschäftigt.

Published/Copyright: March 29, 2022

Abstract

Unter den heutigen Bedingungen des Produzierens in turbulenten Märkten und der Wandlung der Absatzmärkte zu Käufermärkten erwartet der Kunde Produkte, die in hohem Maße seinen individuellen Vorstellungen und Wünschen entsprechen. Zum Ausdruck kommt dies in der Automobilbranche unter anderem durch eine steigende Anzahl von Motorbauformen und -abmessungen und damit Kurbelwellenvarianten. Zur Befriedigung der Forderungen verlangt der Wettbewerb nach Fertigungsstrukturen, die sich dynamisch den schnell wechselnden Bedürfnissen des Marktes anpassen.

Summary

Under today’s conditions of production in turbulent markets and the transition from sellers’ to buyers’ markets, customers expect products which to a great extent correspond to their individual concepts and requirements. This state of affairs is reflected in the automotive branch, among other things through an increasing number of engine models and dimensions and thus of crankshaft variants. The resulting competitive situation calls for production structures which can be dynamically adapted to rapidly changing market demands in order to meet these requirements.


* Die Autoren bedanken sich für die Unterstützung der dargestellten Arbeiten durch die Europäische Gemeinschaft im Rahmen des Brite-Euram-Programms.


About the authors

Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. mult. Hans Kurt Tönshoff

Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. mult. Hans Kurt Tönshoff, geb. 1934, ist Direktor des Institutes für Fertigungstechnik und Spanende Werkzeugmaschinen (IFW) der Universität Hannover.

Dipl.-Ing. Thomas Friemuth

Dipl.-Ing. Thomas Friemuth, geb. 1969, studierte Maschinenbau an der Universität Hannover. Seit 1995 ist er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am IFW der Universität Hannover beschäftigt.

Dipl.-Ing. Jan Cord Becker

Dipl.-Ing. Jan Cord Becker, geb. 1972, studierte Maschinenbau an der Technischen Universität Braunschweig. Seit 1998 ist er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am IFW der Universität Hannover beschäftigt.

Enterprise Information Management

Im Siemens Elektronikwerk Wien (EWW) werden mit Rapport, dem EIM-System (Enterprise Information Management) der Optimum GmbH, Daten elektronischer Produkte wie Stromversorgungen, Ladegeräte, Relais, Kfz-Elektronik und Komponenten für Schienenfahrzeuge fertigungsgerecht verwaltet.

EDV-gestütztes EIM vereinfacht die Erfassung, Ablage, Suche und Wiederverwendung von Informationen. Rapport bietet alle für das Produktdatenmanagement (PDM) erforderlichen Funktionen auf Basis einer objektorientierten Datenbank. Bidirektionale SAP-Anbindungen schließen die Lücke zwischen betriebswirtschaftlicher und technischer EDV. Ein Workflow-Management automatisiert Freigabe- und Änderungsabläufe inklusive Versionsverwaltung. Es findet eine Langzeitarchivierung über die Schnittstelle zu einem Archivierungssystem für historische Daten statt. Der Rapport-Administrator kann sehr einfach Formulare und Masken ändern.

Literatur

1 Verband der Automobilindustrie e.V.: Zahlen aus der Automobilwirtschaft. Information des VDA, Frankfurt a.M. 1999Search in Google Scholar

2 Warnecke, H.-J.: Die Fraktale Fabrik: Revolution der Unternehmenskultur. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg 199210.1007/978-3-662-06647-8Search in Google Scholar

3 Karpuschewski, B.; Falkenberg, Y.: Verkürzung technologischer Prozeßketten. Technica (1996) 13/14, S. 27–33Search in Google Scholar

4 Tönshoff, H. K.; Falkenberg, Y.: Hochleistungsschleifen von PKW-Gußkurbelwellen mit CBN-Werkzeugen. Industrie-Diamanten Rundschau (1996) 4, S. 43–47Search in Google Scholar

5 Hayrynen, K.L.: ADI – Another Avenue for Ductile Iron Foundries. Modern Casting 85 (1995) August, S. 35–37Search in Google Scholar

Published Online: 2022-03-29

© 1999 Carl Hanser Verlag, München

Downloaded on 12.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zwf-1999-0057/html
Scroll to top button