Kommunismus und Liberalismus – Problemorientierungen in der Bibel
Zusammenfassung:
Im imaginären Interview mit Beckmann, einer Figur aus Wolfgang Borcherts Drama „Draußen vor der Tür“, wird vor dem Hintergrund einer Theologie des Kreuzes die Frage aufgeworfen, was denn eigentlich ein „Problem“ im biblischen Sinne ist. Anders formuliert: Wie können Menschen in ihrer postparadiesischen Lebenssituation Probleme als Probleme identifizieren und mit ihnen umgehen? Die Stichworte „Kommunismus“ und „Liberalismus“ werden in dem Interview von Beckmann zugleich als Kriterien für die Identifikation von Problemen und als Orientierungsrahmen für Reaktionen auf Probleme ins Gespräch gebracht.
Abstract:
In an imaginary interview with Beckmann, a figure from Borchert's drama „The Man Outside“, the question of the definition of a ‘problem' in a biblical sense is posed against the background of a theology of the cross. In other words: how can people, in their post-paradisiacal situation, recognize problems as problems and then deal with them? The key words ‘communism' and ‘liberalism' are introduced in the conversation in the interview by Beckmann as being simultaneuously criteria for the identification of problems as well as the parameters within which reactions to problems can be found.
© 2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Titelseiten
- Titelseiten
- Editorial
- Editorial
- Thema
- Bleibend notwendig! Der Problemorientierte Religionsunterricht und seine Bedeutung für eine kritische Religionspädagogik – Geschichte und Aktualität.
- Religion als Problem. Die religionskritische Aufgabe im interweltanschaulichen Religionsunterricht
- Wofür braucht die Schule Religion? Thesen zur Diskussion um eine zeitgemäße Orientierung des Religionsunterrichts
- Religionspädagogische Resonanzen in Ost und West: 1968 in transnationaler Perspektive
- Im Gespräch
- Kommunismus und Liberalismus – Problemorientierungen in der Bibel
- Religionspädagogische Impulse
- Sinn – Bedeutung – Präsenz. Aspekte religiöser Bildung
- FALKO-R: Entwicklung eines Messinstruments zum fachbezogenen Professionswissen von Religionslehrkräften
- Rezensionen
- Anna-Katharina Szagun, Stefanie Pfister: Wie kommt Gott in Kinderköpfe? Praxis frühen religiösen Lernens. 2017.
- Christian Fröhling: Bild und Bildung. Die Relecture der Mystagogie Meister Eckharts. 2015.
- Friedrich Schweitzer, Magda Bräuer, Reinhold Boschki: Interreligiöses Lernen durch Perspektivenübernahme. 2017.
- Ulrike Graf, Susanne Klinger, Reinhold Mokrosch, Arnim Regenbogen, Sonja Angelika Strube (Hg.): Werte leben lernen. Gerechtigkeit – Frieden – Glück (Wertebildung interdisziplinär 5). 2017.
- Das besondere Buch
- Thomas Schlag, Jasmine Suhner (Hg.): Theologie als Herausforderung religiöser Bildung. 2017.
Artikel in diesem Heft
- Titelseiten
- Titelseiten
- Editorial
- Editorial
- Thema
- Bleibend notwendig! Der Problemorientierte Religionsunterricht und seine Bedeutung für eine kritische Religionspädagogik – Geschichte und Aktualität.
- Religion als Problem. Die religionskritische Aufgabe im interweltanschaulichen Religionsunterricht
- Wofür braucht die Schule Religion? Thesen zur Diskussion um eine zeitgemäße Orientierung des Religionsunterrichts
- Religionspädagogische Resonanzen in Ost und West: 1968 in transnationaler Perspektive
- Im Gespräch
- Kommunismus und Liberalismus – Problemorientierungen in der Bibel
- Religionspädagogische Impulse
- Sinn – Bedeutung – Präsenz. Aspekte religiöser Bildung
- FALKO-R: Entwicklung eines Messinstruments zum fachbezogenen Professionswissen von Religionslehrkräften
- Rezensionen
- Anna-Katharina Szagun, Stefanie Pfister: Wie kommt Gott in Kinderköpfe? Praxis frühen religiösen Lernens. 2017.
- Christian Fröhling: Bild und Bildung. Die Relecture der Mystagogie Meister Eckharts. 2015.
- Friedrich Schweitzer, Magda Bräuer, Reinhold Boschki: Interreligiöses Lernen durch Perspektivenübernahme. 2017.
- Ulrike Graf, Susanne Klinger, Reinhold Mokrosch, Arnim Regenbogen, Sonja Angelika Strube (Hg.): Werte leben lernen. Gerechtigkeit – Frieden – Glück (Wertebildung interdisziplinär 5). 2017.
- Das besondere Buch
- Thomas Schlag, Jasmine Suhner (Hg.): Theologie als Herausforderung religiöser Bildung. 2017.