Startseite Ewiger Mensch oder unsterbliche Maschine? Spiritual Care zwischen Transhumanismus und digitalem Kapitalismus
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Ewiger Mensch oder unsterbliche Maschine? Spiritual Care zwischen Transhumanismus und digitalem Kapitalismus

  • Michael Krohn EMAIL logo
Veröffentlicht/Copyright: 12. Dezember 2020
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Zusammenfassung

Künstliche Intelligenz (KI) hat die Macht, unseren Umgang mit Sterben und Tod dramatisch zu verändern. Damit ist in einer modernen kapitalistischen Gesellschaft das lukrative Ziel verbunden, die Lebensspanne der Patienten/-innen im Gesundheitssystem zu verlängern. In Verbindung mit dem technologischen Optimismus der philosophischen Strömung des Transhumanismus führt dies zukünftig zu grundlegenden neuen Herausforderungen für Spiritual Care.

Abstract

Artificial Intelligence (AI) has power to dramatically alter how we deal with our dying and death. In a modern capitalistic society this is related to the lucrative target of extending the patient's life span within the health care system. In connection with the techonological optimism of the philosophical current of transhumanism this leads to fundamental new challenges for Spiritual Care in future.

Literatur

Brynjolfsson E, McAfee A (2015) The Second Machine Age. Kulmbach: Börsen Medien. Suche in Google Scholar

Hoff J (2019) Transhumanismus als Symptom symbolischer Verelendung, Vortrag auf der Jahrestagung 2019 des Religion and Science Network Germany (RSNG), 12.10.2019 (Zitierdatum 15.05.2020), abrufbar unter https://www.academia.edu/37992578/ Transhuma nismus_als_Symptom_symbolischer_Verelendung_Zur_anthropologischen_Herausforderung_der_Digitalen_Revolution_Final_Version_Suche in Google Scholar

Kurzweil R (2014) Menschheit 2.0. Berlin: Lola Books. Suche in Google Scholar

Loh J (2019) Maschinenethik und Trans- und Posthumanismus. In: Bendel O (Hrsg.) Handbuch Maschinenethik. Wiesbaden: Springer Nature. 1–21.10.1007/978-3-658-17483-5_8Suche in Google Scholar

Peng-Keller S (2019) Gesundheit und Heilung – anthropologische Leitkonzepte und der christliche Heilungsauftrag. In: Roser T (Hrsg.) Handbuch der Krankenhausseelsorge. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. 54–64.10.13109/9783666616266.54Suche in Google Scholar

Schär Gmelch M (2019) Psychotherapie der Zukunft. In: Süss D, Negri C (Hrsg.) Angewandte Psychologie. Berlin: Springer. 79–92.10.1007/978-3-662-58409-5_7Suche in Google Scholar

Schmidt E, Cohen J (2013) Die Vernetzung der Welt. Hamburg: Rowohlt.Suche in Google Scholar

Tegmark M (2017) Leben 3.0. Berlin: Ullstein.Suche in Google Scholar

Thimm C (2019) Die Maschine – Materialität, Metapher, Mythos. In: Thimm C, Bächle TC (Hrsg.) Die Maschine: Freund oder Feind? Wiesbaden: Springer Nature. 17–39.10.1007/978-3-658-22954-2_2Suche in Google Scholar

Walsh T (2018) IT’S ALIVE, Hamburg: Edition Körber.Suche in Google Scholar

Wiegerling K, Heil R (2019) Gesellschaftliche und ethische Folgen der digitalen Transformation des Gesundheitswesens. In: Haring R (Hrsg.) Gesundheit digital. Berlin: Springer. 213–227.10.1007/978-3-662-57611-3_12Suche in Google Scholar

Online erschienen: 2020-12-12
Erschienen im Druck: 2021-01-18

© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Artikel in diesem Heft

  1. Frontmatter
  2. Frontmatter
  3. Editorial
  4. Health Professionals’ Beliefs
  5. Originalia
  6. Glaubensüberzeugungen von Fachpersonen aus dem Gesundheitswesen – Ein integrativer Review zum internationalen Forschungsstand
  7. Review article
  8. Nurses’ attitude toward spiritual care – a scoping review
  9. Originalia
  10. Alternative Religiosität von Gesundheitsfachpersonen in Palliative Care und das Ideal des „ruhigen Sterbens“
  11. Spiritual Care und chronischer Schmerz: Die Sicht von Fachpersonen. Eine qualitative Untersuchung
  12. Übersichtsartikel
  13. Spiritualität in der psychiatrischen Pflege – Begriffsanalyse und Vorschlag einer Arbeitsdefinition
  14. Originalia
  15. Wahrgenommene Veränderungen in der Spiritual Care-Kompetenz nach einem Online Spiritual Care-Seminar bei Studierenden in Gesundheitsfächern
  16. Füreinander sorgen. Soziale Unterstützung für pflegende Angehörige und die Bedeutung Sorgender Gemeinschaften
  17. Essay
  18. Ewiger Mensch oder unsterbliche Maschine? Spiritual Care zwischen Transhumanismus und digitalem Kapitalismus
  19. Erfahrungsberichte
  20. Leise Momente von Spiritual Care
  21. Auszeiten für Mitarbeiter/-innen in einem kirchlichen Fachverband der Caritas
  22. Interview
  23. Ein Forschungsnetzwerk und ein internationaler Datenpool zu „Health Professionals’ Beliefs“
  24. Rezensionen
  25. Probst SM (Hg.) (2019) Hirntod und Organspende aus interkultureller Sicht. Berlin: Hentrich & Hentrich. ISBN: 978-3-95565-292-0; 268 Seiten, Preis: 19,90 €
  26. Mönter N, Heinz A, Utsch M (Hg.) (2020) Religionssensible Psychotherapie und Psychiatrie. Stuttgart: Kohlhammer. 36,00 € (A), 42,00 SFr. (CH).
  27. Philipp Müller (2020) Die Kunst zu trösten. Würzburg: Echter. ISBN: 978-3-429-05539-4, 85 Seiten, Preis: 8,90 €.
  28. Spiritueller Impuls
  29. Tod im OP
  30. Das Stichwort
  31. Chronisch / Chronizität
  32. Tagungsbericht
  33. Interdisziplinärer und praxisorientierter Fortbildungskurs für Spiritual Care in Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
  34. Nachruf
  35. „Im Grunde genommen ist es dieses Dazwischen“
  36. Mitteilungen
Heruntergeladen am 26.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/spircare-2020-0092/html
Button zum nach oben scrollen