Home Alternative Religiosität von Gesundheitsfachpersonen in Palliative Care und das Ideal des „ruhigen Sterbens“
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Alternative Religiosität von Gesundheitsfachpersonen in Palliative Care und das Ideal des „ruhigen Sterbens“

Health professionals’ religiosity in palliative care and the ideal of a “calm death”
  • Mirjam Mezger

    Dr. sc. rel., geb. 1984, studierte und promovierte im Fach Religionswissenschaft an der Universität Zürich. Sie arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Pflege der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Forschungsschwerpunkte sind Religiosität, Diversität und Ethik im Gesundheitswesen.

    EMAIL logo
Published/Copyright: December 12, 2020
Become an author with De Gruyter Brill

Zusammenfassung

Auch wenn die Konfessionslosigkeit in der Schweiz zunimmt, spielen alternativ-religiöse Glaubensinhalte und -praktiken für das Personal in Palliative Care eine wichtige Rolle: In einer qualitativen Studie in Schweizer Spitälern konnte herausgearbeitet werden, dass die Religiosität des Personals vor allem zum Tragen kommt, wenn es darum geht, den Sterbenden einen ruhigen Sterbeprozess zu ermöglichen. Dabei handelt es sich um einen idealtypischen Ablauf, welcher im vorliegenden Artikel als das Ideal des „ruhigen Sterbens“ präsentiert wird. Ebenso wird dessen Verknüpfung mit religiösen Inhalten und Praktiken dargestellt. Es werden zwei Einflussgrößen auf die Ausgestaltung des Ideals sowie die religiösen Inhalte und Praktiken diskutiert: Einerseits wird dargestellt, wie sie sich dem Spitalumfeld anpassen. Andererseits wird der Frage nachgegangen, inwiefern das Ideal im Kontext einer psychologischen Ausrichtung gegenwärtiger alternativer Religiosität steht, welche in der Religionssoziologie insbesondere unter den Stichwörtern der Subjektivierung und Individualisierung diskutiert wird. Angesichts des baldigen Todes beschreibt sich das Personal als hilflos und professionelle Handlungsstrategien reichen in der Wahrnehmung des Personals nicht aus. Ab einem gewissen Punkt steht ein Sterbeprozess im Fokus, welcher sich auf ein Weiterexistieren nach dem Tod ausrichtet.

Abstract

An increasing number of Swiss inhabitants have no religious affiliation. Nevertheless, alternative religious beliefs and practices play an important role for healthcare professionals in palliative care. A qualitative study using a grounded theory model was conducted in Swiss hospitals. It was found that the alternative spirituality of healthcare professionals was closely connected to the ideal of a “calm death”. Two impact factors to this ideal will be presented here: The hospital environment and the psychological orientation of contemporary religiosity. Sociologists of religion discuss the latter often under the keywords of subjectivation and individualization of religion. Even though the goal in palliative care is not to heal but maintain the quality of life of the dying person as long as possible, this approach may not suffice when the staff is facing a patient’s imminent death. At a certain point, the staff focuses on a dying process that is oriented towards an existence after death. Since the professional actions are not aligned to such a goal, religious strategies are used.

Über den Autor / die Autorin

Mirjam Mezger

Dr. sc. rel., geb. 1984, studierte und promovierte im Fach Religionswissenschaft an der Universität Zürich. Sie arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Pflege der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Forschungsschwerpunkte sind Religiosität, Diversität und Ethik im Gesundheitswesen.

Acknowledgements

Many thanks to Prof. Dr. Rafael Walthert, Dr. Regula Zwicky, Olivia Blumenfeld and Ylona Stadler, who supported me in thinking through the article and proofread it.

Author contributions

The author takes full responsibility for the entire content and submission of the manuscript.

Research funding

The research was financed by the Swiss National Science Foundation (NRP 67, project number 139280), and by the “Forschungskredit Candoc” of the University of Zurich (decree no. FK-13-003).

Competing interests

The author states no potential conflict of interest.

Informed consent

Informed consent was obtained from all study participants.

Ethical approval

In accordance with the Helsinki Declaration, the participants were informed about the exact procedure of the study and participated voluntarily. The study was approved by the cantonal ethics commission of the canton of Zurich (KEZ-ZH-NR. 2013-0439)

Literatur

Beer B (2003) Systematische Beobachtung. In: Beer B (Hg.) Methoden und Techniken der Feldforschung. Berlin: Dietrich Reimer. 119–141.Search in Google Scholar

Bochinger C, Engelbrecht M, Gebhardt W (2009) Die unsichtbare Religion in der sichtbaren Religion: Formen spiritueller Orientierung in der religiösen Gegenwartskultur. Stuttgart: Kohlhammer.Search in Google Scholar

Bourdieu P (2014) Sozialer Sinn: Kritik der theoretischen Vernunft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Bruchhausen W (2011) Beziehung zwischen Gesundheit und Religion von der Frühgeschichte bis zur Neuzeit. In: Klein C, Berth H, Balck F (Hg.) Gesundheit – Religion – Spiritualität. Weinheim: Juventa. 93–112.Search in Google Scholar

Bundesamt für Statistik (2019) Ständige Wohnbevölkerung ab 15 Jahren nach Religionszugehörigkeit seit 1910. Strukturerhebung 2017 [Dataset, BFS-Nummer je-d-01.08.02.01] (Zitierdatum: 29.01.2019), abrufbar unter https://www.bfs.admin.ch/bfs/de/home/statistiken/bevoelkerung/sprachen-religionen/religionen.assetdetail.7226715.html.Search in Google Scholar

de Flaugergues A (2016) Religiöse und spirituelle Praktiken und Glaubensformen in der Schweiz: Erste Ergebnisse der Erhebung zur Sprache, Religion und Kultur 2014. In: Bundesamt für Statistik (Hg.) „Statistik der Schweiz“. Neuenburg: BFS.Search in Google Scholar

Endler J (2019) Alternative Spiritualität zwischen Nabelschau und sozialem Engagement. Spiritual Care 8:155–165.10.1515/spircare-2018-0054Search in Google Scholar

Ferngren GB (2012) Medicine and religion: a historical perspective. In: Cobb M, Puchalski C, Rumbold B (Hg.) Oxford textbook of spirituality in healthcare. Oxford: Oxford University Press. 5–9.10.1093/med/9780199571390.003.0001Search in Google Scholar

Ferngren GB (2014) Medicine and religion: A historical introduction. Baltimore: Johns Hopkins University Press.Search in Google Scholar

Groß D, Kreucher S, Grande J (2010) Zwischen biologischer Erkenntnis und kultureller Setzung: Der Prozess des Sterbens und das Bild des Sterbenden. In: Rosentreter M, Groß D, Kaiser S (Hg.) Sterbeprozesse – Annäherungen an den Tod. Bd. 9. Studien des Aachener Kompetenzzentrums für Wissenschaftsgeschichte. Kassel: Kassel University Press. 17–31.Search in Google Scholar

Heelas P, Seed B (2003) A aging New Age? In: Davie G, Woodhaed L, Heelas P (Hg.) Predicting religion. Theology and religion in interdisciplinary perspectives series. Aldershot: Ashgate Publishing. 229–247.Search in Google Scholar

Heelas P, Woodhead L, Seed B, Szerszynski B, Tusting K (2005) The spiritual revolution: Why religion is giving way to spirituality. Religion and spirituality in the modern world. Malden: Blackwell Publishing.Search in Google Scholar

Hero M (2016) Zur Psychologisierung und Therapeutisierung von Religion. In: Aahorn R, Balzereit M (Hg.) Handbuch Therapeutisierung und Soziale Arbeit. Wiesbaden: Springer VS. 605–620.10.1007/978-3-658-10870-0_20Search in Google Scholar

Hervieu-Léger D (2000) Religion as a chain of memory. Cambridge UK: Rutgers University Press.Search in Google Scholar

Hervieu-Léger D (2004) Pilger und Konvertiten. Religion in Bewegung. Religionen in der Gesellschaft. Würzburg: Ergon.Search in Google Scholar

Hofstätter E (2013) Religion und Krankenhaus – Partner beim Heilen? Einige Überlegungen zu einer wechselvollen Geschichte. In: Futterknecht V, Noseck-Licul M, Kremser M (Hg.) Heilung in den Religionen. Bd. 5. LIT. 371–392.Search in Google Scholar

Jonen-Thielemann I (2012) Sterbephase in der Palliativmedizin. In: Aulbert E, Nauck F, Radbruch L (Hg.) Lehrbuch der Palliativmedizin. Stuttgart: Schattauer. 989–1022.Search in Google Scholar

Joye D, Schöbi N, Leuenberger-Zanetta S, Pollien A, Sapin M (2010) MOSAiCH: Enquête sur la religion, les inégalités sociales et la citoyenneté – 2009 [Dataset]. Schweizer Kompetenzzentrum Sozialwissenschaften (Hg.). Lausanne (Zitierdatum: 29.01.2019), abrufbar unter http://fors-nesstar.unil.ch/webview/index.jsp.Search in Google Scholar

Kluckhohn C (1951) Values and value-orientation in the theory of action: An exploration in definition and classification. In: Talcott P, Shils E (Hg.) Toward a general theory of action. Cambridge MA: Harvard University Press. 388–433. 10.4159/harvard.9780674863507.c8Search in Google Scholar

Knoblauch H (2001) Fokussierte Beobachtung. Sozialer Sinn 1:123–141.10.1515/sosi-2001-0105Search in Google Scholar

Knoblauch H (2010) Populäre Spiritualität. In: Mohrmann RE (Hg.) Alternative Spiritualität heute. Bd. 114. Beiträge zur Volkskultur in Nordwestdeutschland. Münster: Waxmann. 19–34.Search in Google Scholar

Knoblauch H (2018) Individualisierung, Privatisierung und Subjektivierung. In: Pollack D, Krech V, Müller O, Hero M (Hg.) Handbuch Religionssoziologie. Wiesbaden: Springer VS. 329–346.10.1007/978-3-531-18924-6_13Search in Google Scholar

Kübler-Ross E (1969/2014) Interviews mit Sterbenden. Neuausgabe der erw. Ausgabe von 2009. Freiburg i. B: Kreuz.Search in Google Scholar

Luckmann T (1967/1991) Die unsichtbare Religion (engl. Originalausgabe: The Invisible Religion: The problem of religion in modern society) Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Luckmann T (1999) Privatisierung und Individualisierung: Zur Sozialform der Religion in spätindustriellen Gesellschaften. In: Karl G (Hg.) Religiöse Individualisierung oder Säkularisierung. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus. 17–28.Search in Google Scholar

Lüddeckens D, Walthert R (2010) Fluide Religion: Neue religiöse Bewegungen im Wandel. Theoretische und empirische Systematisierungen. Bielefeld: transcript.10.1515/9783839412503Search in Google Scholar

Mezger M (2018) Religion, Spiritualität, Medizin. Alternative Religiosität und Palliative Care in der Schweiz. Bielefeld: transcript.10.1515/9783839441657Search in Google Scholar

Oberholzer BE, Palm L, Kaelin A. (2018) Patientinnen und Patienten Ohne Bekenntnis (OB) Ein Erfahrungsbericht aus dem Universitätsspital Zürich. Spiritual Care 7:301–303.10.1515/spircare-2017-0082Search in Google Scholar

Peetet JR, Balboni JM (2013) Spirituality and Religion in Oncology. Cancer Journal for Clinicians 63:280–289.10.3322/caac.21187Search in Google Scholar PubMed

Rau A (2016) Die Regierung der Psyche – Psychopolitik und die Kultur des Therapeutischen in der neoliberalen Gesellschaft. In: Aahorn R, Balzereit M (Hg.) Handbuch Therapeutisierung und Soziale Arbeit. Wiesbaden: Springer VS. 647–666.10.1007/978-3-658-10870-0_22Search in Google Scholar

Rose N (1998) Inventing our selves. Psychology, power and personhood. Cambridge: Cambridge University Press.Search in Google Scholar

Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften SAMW (Hg.) (2019) Palliative Care: Medizin-ethische Richtlinien und Empfehlungen. Basel: o.V. Search in Google Scholar

Stolz J, Könemann J, Scheuwyl Purdie M, Engelberger T, Krüggeler M (2014) Religion und Spiritualität in der Ich-Gesellschaft: Vier Gestalten des (Un-)Glaubens. Zürich: Theologischer Verlag Zürich.Search in Google Scholar

Strauss AL (1998) Grundlagen qualitativer Sozialforschung: Datenanalyse und Theoriebildung in der empirischen soziologischen Forschung. Paderborn: Wilhelm Fink.Search in Google Scholar

Sutcliffe SJ, Bowman M (Hg.) (2000) Beyond new age: exploring alternative spirituality. Edinburgh: Edinburgh University Press.Search in Google Scholar

Sutcliffe SJ (2004) The dynamics of alternative spirituality: seekers, networks, and New Age. In: Lewis JR (Hg.) The Oxford handbook of new religious movements. Oxford: Oxford University Press. 466–490.Search in Google Scholar

Woodhead L (2010) Real religion and fuzzy spirituality? Taking sides in the sociology of religion. In: Aupers S, Houtman S (Hg.) Religions of Modernity. Leiden: Brill. 31–48.10.1163/ej.9789004184510.i-273.13Search in Google Scholar

Online erschienen: 2020-12-12
Erschienen im Druck: 2021-01-18

© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Frontmatter
  2. Frontmatter
  3. Editorial
  4. Health Professionals’ Beliefs
  5. Originalia
  6. Glaubensüberzeugungen von Fachpersonen aus dem Gesundheitswesen – Ein integrativer Review zum internationalen Forschungsstand
  7. Review article
  8. Nurses’ attitude toward spiritual care – a scoping review
  9. Originalia
  10. Alternative Religiosität von Gesundheitsfachpersonen in Palliative Care und das Ideal des „ruhigen Sterbens“
  11. Spiritual Care und chronischer Schmerz: Die Sicht von Fachpersonen. Eine qualitative Untersuchung
  12. Übersichtsartikel
  13. Spiritualität in der psychiatrischen Pflege – Begriffsanalyse und Vorschlag einer Arbeitsdefinition
  14. Originalia
  15. Wahrgenommene Veränderungen in der Spiritual Care-Kompetenz nach einem Online Spiritual Care-Seminar bei Studierenden in Gesundheitsfächern
  16. Füreinander sorgen. Soziale Unterstützung für pflegende Angehörige und die Bedeutung Sorgender Gemeinschaften
  17. Essay
  18. Ewiger Mensch oder unsterbliche Maschine? Spiritual Care zwischen Transhumanismus und digitalem Kapitalismus
  19. Erfahrungsberichte
  20. Leise Momente von Spiritual Care
  21. Auszeiten für Mitarbeiter/-innen in einem kirchlichen Fachverband der Caritas
  22. Interview
  23. Ein Forschungsnetzwerk und ein internationaler Datenpool zu „Health Professionals’ Beliefs“
  24. Rezensionen
  25. Probst SM (Hg.) (2019) Hirntod und Organspende aus interkultureller Sicht. Berlin: Hentrich & Hentrich. ISBN: 978-3-95565-292-0; 268 Seiten, Preis: 19,90 €
  26. Mönter N, Heinz A, Utsch M (Hg.) (2020) Religionssensible Psychotherapie und Psychiatrie. Stuttgart: Kohlhammer. 36,00 € (A), 42,00 SFr. (CH).
  27. Philipp Müller (2020) Die Kunst zu trösten. Würzburg: Echter. ISBN: 978-3-429-05539-4, 85 Seiten, Preis: 8,90 €.
  28. Spiritueller Impuls
  29. Tod im OP
  30. Das Stichwort
  31. Chronisch / Chronizität
  32. Tagungsbericht
  33. Interdisziplinärer und praxisorientierter Fortbildungskurs für Spiritual Care in Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
  34. Nachruf
  35. „Im Grunde genommen ist es dieses Dazwischen“
  36. Mitteilungen
Downloaded on 25.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/spircare-2019-0058/html
Scroll to top button