Home Spiritualität in der psychiatrischen Pflege – Begriffsanalyse und Vorschlag einer Arbeitsdefinition
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Spiritualität in der psychiatrischen Pflege – Begriffsanalyse und Vorschlag einer Arbeitsdefinition

Spirituality in psychiatric care – concept analysis and proposal of a working definition
  • Reinhard Grabenweger

    BScN, geb. 1995 in Hainburg a. d. Donau (Österreich), studierte Pflegewissenschaften im Rahmen des 2in1-Modells an der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Salzburg in Kooperation mit der Schule für psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflege am Neuromed Campus Linz. Derzeit arbeitet er an einer neurochirurgischen Abteilung am Kepler Universitätsklinikum Linz als diplomierter psychiatrischer Gesundheits- und Krankenpfleger.

    EMAIL logo
    and Piret Paal

    PhD, geb.1977 in Miiaste (Estland), arbeitet als Koordinatorin für das Kollaborationszentrum der WHO am Institut für Pflegewissenschaft und -praxis, Paracelsus Medizinische Privatuniversität in Salzburg.

Published/Copyright: December 8, 2020
Become an author with De Gruyter Brill

Zusammenfassung

Hintergrund: Spiritualität und Religion stellen wichtige Dimensionen im ganzheitlichen Gesundheits- und Krankheitsverständnis dar. Es stellt sich die Frage, wie der Begriff „Spiritualität“ im Kontext der psychiatrischen Pflege im deutschsprachigen Raum verwendet wird. Publikationen hierzu liegen nur vereinzelt vor. Forschungsfragen und Ziele: (1) Welche Bedeutung kommt dem Begriff „Spiritualität“ im Rahmen der psychiatrischen Pflege im deutschsprachigen Raum zu? (2) Inwiefern kann von einem „reifen“ Begriff gesprochen werden? Die Bedeutung von präzisen Definitionen muss für Lehre, Forschung und Praxis betont werden. Methodik: Es erfolgte eine systematische Literaturrecherche in Datenbanken (PubMed, CINAHL, LIVIVO), Google Scholar sowie eine Handsuche in Fachzeitschriften. Insgesamt wurden 13 Publikationen (Publikationszeitraum: 2013 KW 1 bis 2018 KW 40) zur Beantwortung der Fragestellung herangezogen. Eine auf festgelegten Kriterien basierte Begriffsanalyse nach Morse et al. (1996b) erfolgte. Ergebnisse: Unterschiedliche Definitionen, uneinheitlich beschriebene Eigenschaften, Voraussetzungen sowie Folgen und eine unklare Abgrenzung zu anderen Begriffen weisen auf einen schwer einzugrenzenden, sich in Entwicklung befindenden Begriff hin. Dies beeinträchtigt auch die Qualität der Studien. Eine vorläufige Arbeitsdefinition für den Bereich der psychiatrischen Gesundheits- und Krankenpflege wird vorgeschlagen. Schlussfolgerungen: Der Mangel an wissenschaftlichen Publikationen zu Spiritualität in der psychiatrischen Pflege im deutschsprachigen Raum, uneinheitliche Definitionen und ein heterogenes Verständnis von Spiritualität weisen auf weiteren Forschungsbedarf hin.

Abstract

Background: Spirituality and religion are important aspects of the holistic approach in healthcare. However, the usage of the term “spirituality” in the field of psychiatric care has not yet been examined in German-speaking countries. Research questions and aims: (1) What does “spirituality” mean in psychiatric nursing literature? (2) How mature is the concept of spirituality? This study aims at providing conceptual clarity and promoting its importance for research, practice and education. Methodology: A systematic literature search was conducted by means of databases (PubMed, CINAHL, LIVIVO), Google Scholar as well as hand search. After applying specially designed inclusion and exclusion criteria, 13 scientific works published between CW 1/2013 and 40/2018 were identified. Results: Using conceptual analysis by Morse et al. (1996b) definitions, characteristics, preconditions and outcomes, as well as conceptual boundaries were considered. The definition of spirituality is used incoherently, which indicates the immaturity of this concept in German language. A provisional working definition is proposed. Conclusion: The limited number of scientific publications concerning spirituality in psychiatric nursing in German language as well as the inconsistency in the use of the spirituality concept, indicate the urgent need for further research and improved study designs.

Über die Autoren

Reinhard Grabenweger BScN

BScN, geb. 1995 in Hainburg a. d. Donau (Österreich), studierte Pflegewissenschaften im Rahmen des 2in1-Modells an der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Salzburg in Kooperation mit der Schule für psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflege am Neuromed Campus Linz. Derzeit arbeitet er an einer neurochirurgischen Abteilung am Kepler Universitätsklinikum Linz als diplomierter psychiatrischer Gesundheits- und Krankenpfleger.

Piret Paal PhD, MA, BA

PhD, geb.1977 in Miiaste (Estland), arbeitet als Koordinatorin für das Kollaborationszentrum der WHO am Institut für Pflegewissenschaft und -praxis, Paracelsus Medizinische Privatuniversität in Salzburg.

Author contributions

All the authors have accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission.

Research funding

None declared.

Competing interests

Authors state no potential conflict of interest.

Literatur

Auer N, Auer-Böer B (2017) Spiritualität und Burnout. Eine Querschnittstudie bei Pflegenden in der Psychiatrie. Psychiatrische Pflege 2:23–28. 10.1024/2297-6965/a000080Search in Google Scholar

Best M, Leget C, Goodhead A, Paal P (2020) An EAPC white paper on multi-disciplinary education for spiritual care in palliative care. BMC Palliative Care. doi.org/10.1186/s12904-019-0508-4. [Epub].10.26226/morressier.5c76c8bee2ea5a7237612968Search in Google Scholar

Bucher AA (2014) Psychologie der Spiritualität. Handbuch. Basel: Beltz.Search in Google Scholar

Cook CH, Powell A, Sims A (Hg.) (2009) Spirituality and Psychiatry. London: RCPsych Publications.Search in Google Scholar

Demling JH (2018) „Gesunde“ und leidvolle Religiosität. Versuch einer psychiatrisch-psycho(patho)logischen Abgrenzung. Spiritual Care 7:81–87. 10.1515/spircare-2016-0242Search in Google Scholar

Freund H, Böhringer S, Utsch M, Hauth I (2018) Religiosität und Spiritualität in der Facharztweiterbildung. Eine Umfrage bei den Weiterbildungsermächtigten für Psychiatrie und Psychotherapie. Der Nervenarzt 89:539–545. 10.1007/s00115-017-0414-zSearch in Google Scholar PubMed

Galuska D, Galuska J (2017) Die stationäre Behandlung religiöser und spiritueller Störungen. In: Hofmann L, Heise P (Hg.) Spiritualität und spirituelle Krisen. Handbuch zu Theorie, Forschung und Praxis. Stuttgart: Schattauer. 368–381.Search in Google Scholar

Juchli L (1997) Pflege. Praxis und Theorie der Gesundheits- und Krankenpflege. Stuttgart: Thieme.Search in Google Scholar

Kaiser P (2017) Spiritualität konfessionsloser Psychiatriepatienten. Spiritual Care 6:37–45.10.1515/spircare-2016-0200Search in Google Scholar

Klein C, Albani C (2007) Religiosität und psychische Gesundheit. Eine Übersicht über Befunde, Erklärungsansätze und Konsequenzen für die klinische Praxis. Psychiatrische Praxis. doi: 10.1055/s−2006−940095. [Epub].10.1055/s-2006-940095Search in Google Scholar

Koenig HG (2012) Religion, spirituality, and health: the research and clinical implications. ISRN Psychiatry. doi: 10.5402/2012/278730. [Epub].10.5402/2012/278730Search in Google Scholar PubMed PubMed Central

Koenig HG, McCullough ME, Larson DB (2001) Handbook of religion and health. New York: Oxford University Press.10.1093/acprof:oso/9780195118667.001.0001Search in Google Scholar

Lake J (2012) Spirituality and religion in mental health: a concise review of the evidence. Psychiatric Times 29(3):34–38.Search in Google Scholar

Lavorato Neto G, Rodrigues L, Silva DA, Turato ER, Campos CJ (2018) Spirituality review on mental health and psychiatric nursing. Revista Brasileira de Enfermagem 71:2323–2333. 10.1590/0034-7167-2016-0429Search in Google Scholar PubMed

Lee BY, Newberg AB (2005) Religion and health: a review and critical analysis. Zygon. Journal of Religion & Science 40:443–468.10.1111/j.1467-9744.2005.00674.xSearch in Google Scholar

Lee E (2014) Religiosität bzw. Spiritualität in Psychiatrie und Psychotherapie. Ihre Bedeutung für psychiatrisches Wirken aus der Sicht des psychiatrischen Personals anhand einer bundesweiten Personalbefragung. Würzburg: Echter.Search in Google Scholar

Lee E, Zahn A, Baumann K (2015) How do psychiatric staffs approach religiosity/spirituality in clinical practice? Differing perceptions among psychiatric staff members and clinical chaplains. Religions 6:930–947. 10.3390/rel6030930Search in Google Scholar

Mamier I, Taylor EJ, Winslow BW (2018) Nurse spiritual care: prevalence and correlates. Western Journal of Nursing Research. doi: 10.1177/0193945918776328. [Epub].10.1177/0193945918776328Search in Google Scholar PubMed

McSherry W, Ross L, Attard J, van Leeuwen R, Giske T, Kleiven T, Boughey A, EPICC Network (2020) Preparing undergraduate nurses and midwives for spiritual care: Some developments in European education over the last decade. Journal for the Study of Spirituality 10:55–71.10.1080/20440243.2020.1726053Search in Google Scholar

Meindl J, Bucher AA (2015) Gibt es eine spirituelle Persönlichkeit? Eine differentialdiagnostische Studie, oder warum die Big Five nicht reichen. Wege zum Menschen 67:228–238.10.13109/weme.2015.67.3.228Search in Google Scholar

Moreira-Almeida A, Sharma A, van Rensburg BJ, Verhagen PJ, Cook CC (2016) WPA Position Statement on Spirituality and Religion in Psychiatry. World Psychiatry 15:87–88.10.1002/wps.20304Search in Google Scholar PubMed PubMed Central

Morse JM, Hupcey JE, Mitcham C, Lenz ER (1996a) Concept analysis in nursing research: A critical appraisal. Scholarly Inquiry for Nursing Practice 10:253–277.Search in Google Scholar

Morse JM, Mitcham C, Hupcey JE, Tasón MC (1996b) Criteria for concept evaluation. Journal of Advanced Nursing 24:385–390.10.1046/j.1365-2648.1996.18022.xSearch in Google Scholar PubMed

Müller H, Münch U, Kuhn-Flammensfeld N, Kiepke-Ziemes S, Gramm J (2019) Definition der Begriffe „Psychosozial“ und „Spiritualität“ im hospizlich-palliativen Kontext – Positionspapier (online). Berlin: Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin. (Zitierdatum: 06.03.2020), abrufbar unter https://www.dgpalliativmedizin.de/images/Positionspapier_DGP_AG_Psychosoziale_Spirituelle_Begleitung.pdf.Search in Google Scholar

Paal P, Roser T, Frick E (2014) Developments in spiritual care education in German-speaking countries. BMC Medical Education. doi.org/10.1186/1472-6920-14-112. [Epub].10.1186/1472-6920-14-112Search in Google Scholar PubMed PubMed Central

Puchalski C, Jafari N, Buller H, Haythorn T, Jacobs C, Ferrell B (2019) Interprofessional spiritual care education curriculum: a milestone toward the provision of spiritual care. Journal of Palliative Medicine. doi.org/10.1089/jpm.2019.0375. [Epub ahead of print].10.1089/jpm.2019.0375Search in Google Scholar PubMed

Reker T, Menke R (2013) Religiöse und spirituelle Einstellungen psychiatrischer Patienten. Psychiatrische Praxis 40:43–48. 10.1055/s-0032-1327242Search in Google Scholar PubMed

Ross L, McSherry W: Two questions that ensure person-centred spiritual care (online). (Zitierdatum: 15.11.2018), abrufbar unter https://rcni.com/nursing-standard/features/two-questions-ensure-person-centred-spiritual-care-137261.Search in Google Scholar

Stotz-Ingenlath G (2017) Die spirituelle Dimension beim Erleben schwerer psychiatrischer Krankheiten. Existenzphilosophische Überlegungen und klinische Fallbeispiele. Spiritual Care 6:89–97.10.1515/spircare-2016-0125Search in Google Scholar

Streib H, Klein C (2018) Operationalisierung von Spiritualität im Vergleich Deutschland – USA. In: Juckel G, Hoffmann K, Walach H (Hg.) Spiritualität in Psychiatrie und Psychotherapie. Lengerich: Pabst Science Publisher. 251–266.Search in Google Scholar

Unterrainer HF, Eisner AJ, Pollheimer E, Ackermann A, Kaufmann P, Fink A, Kapfhammer HP (2014) Religiös/Spirituelles Befinden bei psychisch Kranken III: Erste Ergebnisse einer Körper-zentrierten Achtsamkeitsmeditation in der stationären Rehabilitation. Neuropsychiatrie 28:114–120. 10.1007/s40211-014-0107-9Search in Google Scholar PubMed

Unterrainer HF, Schöggl H, Lewis AJ, Fink A, Weiss E, Kapfhammer HP (2013) Religiös/Spirituelles Befinden bei psychisch Kranken: Ängstlich/Depressive und Suchtkranke im Vergleich zu gesunden Kontrollpersonen. Neuropsychiatrie 27:172–179.10.1007/s40211-013-0075-5Search in Google Scholar PubMed

Unterrainer HF, Sollgruber A, Rinner A, Wolsch D, Fink A, Kapfhammer HP (2015) Spiritualität bei schizophrenen Erkrankungen. Der Nervenarzt 86:359–366. 10.1007/s00115-014-4136-1Search in Google Scholar PubMed

Utsch M (2013) Spiritualität in der psychiatrisch-psychotherapeutischen Praxis: eine verloren gegangene oder eine wiedergefundene Dimension? In: Armbruster J, Petersen JP, Ratzke K (Hg.) Spiritualität und seelische Gesundheit. Köln: Psychiatrie Verlag. 27–47.Search in Google Scholar

Utsch M (2014) Begriffsbestimmungen: Religiosität oder Spiri- tualität? In: Utsch M, Bonelli RM, Pfeifer S (Hg.) Psycho-therapie und Spiritualität. Mit existenziellen Konflikten und Transzendenzfragen professionell umgehen. Berlin: Springer. 25–35.10.1007/978-3-642-02523-5_3Search in Google Scholar

Utsch M (2016) Spiritualität – Wert der Beziehung. Der Nervenarzt 87:1152–1162. 10.1007/s00115-016-0228-4Search in Google Scholar PubMed

Utsch M, Anderssen-Reuster U, Frick E, Gross W, Murken S, Schouler-Ocak M, Stotz-Ingenlath G (2017) Empfehlungen zum Umgang mit Religiosität und Spiritualität in Psychiatrie und Psychotherapie. Positionspapier der DGPPN. Spiritual Care 6:141–146.10.1515/spircare-2016-0220Search in Google Scholar

Voigt KI (2013) Spiritualität in der pflegerischen Beziehung – ausgewählte Forschungsergebnisse. In: Armbruster J, Petersen JP, Ratzke K (Hg.) Spiritualität und seelische Gesundheit. Köln: Psychiatrie Verlag. 203–217.Search in Google Scholar

Weaver K, Mitcham C (2008) Nursing concept analysis in North America: state of the art. Nursing Philosophy 9:180–194.10.1111/j.1466-769X.2008.00359.xSearch in Google Scholar PubMed

World Health Organization (1985) The determinants of health. In: WHO (Hg.) Handbook of Resolutions and Decisions. Genf: WHO. 5–6.Search in Google Scholar

World Health Organization (2018) WHOQOL: Measuring quality of life. Introducing the WHOQOL instruments (online). (Zitierdatum: 09.10.2018), abrufbar unter http://www.who.int/healthinfo/survey/whoqol-qualityoflife/en/.Search in Google Scholar

Zwingmann C, Hodapp B (2018) Religiosität/ Spiritualität und psychische Gesundheit: Zentrale Ergebnisse einer Metaanalyse über Studien aus dem deutschsprachigen Raum. Spiritual Care 7:69–80.10.1515/spircare-2017-0019Search in Google Scholar

Online erschienen: 2020-12-08
Erschienen im Druck: 2021-01-18

© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Frontmatter
  2. Frontmatter
  3. Editorial
  4. Health Professionals’ Beliefs
  5. Originalia
  6. Glaubensüberzeugungen von Fachpersonen aus dem Gesundheitswesen – Ein integrativer Review zum internationalen Forschungsstand
  7. Review article
  8. Nurses’ attitude toward spiritual care – a scoping review
  9. Originalia
  10. Alternative Religiosität von Gesundheitsfachpersonen in Palliative Care und das Ideal des „ruhigen Sterbens“
  11. Spiritual Care und chronischer Schmerz: Die Sicht von Fachpersonen. Eine qualitative Untersuchung
  12. Übersichtsartikel
  13. Spiritualität in der psychiatrischen Pflege – Begriffsanalyse und Vorschlag einer Arbeitsdefinition
  14. Originalia
  15. Wahrgenommene Veränderungen in der Spiritual Care-Kompetenz nach einem Online Spiritual Care-Seminar bei Studierenden in Gesundheitsfächern
  16. Füreinander sorgen. Soziale Unterstützung für pflegende Angehörige und die Bedeutung Sorgender Gemeinschaften
  17. Essay
  18. Ewiger Mensch oder unsterbliche Maschine? Spiritual Care zwischen Transhumanismus und digitalem Kapitalismus
  19. Erfahrungsberichte
  20. Leise Momente von Spiritual Care
  21. Auszeiten für Mitarbeiter/-innen in einem kirchlichen Fachverband der Caritas
  22. Interview
  23. Ein Forschungsnetzwerk und ein internationaler Datenpool zu „Health Professionals’ Beliefs“
  24. Rezensionen
  25. Probst SM (Hg.) (2019) Hirntod und Organspende aus interkultureller Sicht. Berlin: Hentrich & Hentrich. ISBN: 978-3-95565-292-0; 268 Seiten, Preis: 19,90 €
  26. Mönter N, Heinz A, Utsch M (Hg.) (2020) Religionssensible Psychotherapie und Psychiatrie. Stuttgart: Kohlhammer. 36,00 € (A), 42,00 SFr. (CH).
  27. Philipp Müller (2020) Die Kunst zu trösten. Würzburg: Echter. ISBN: 978-3-429-05539-4, 85 Seiten, Preis: 8,90 €.
  28. Spiritueller Impuls
  29. Tod im OP
  30. Das Stichwort
  31. Chronisch / Chronizität
  32. Tagungsbericht
  33. Interdisziplinärer und praxisorientierter Fortbildungskurs für Spiritual Care in Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
  34. Nachruf
  35. „Im Grunde genommen ist es dieses Dazwischen“
  36. Mitteilungen
Downloaded on 24.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/spircare-2019-0131/html
Scroll to top button