Startseite Theater der Magie – Magie des Theaters. Das Beispiel der Affaire des poisons (1676–1682)
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Theater der Magie – Magie des Theaters. Das Beispiel der Affaire des poisons (1676–1682)

  • Anna Isabell Wörsdörfer EMAIL logo
Veröffentlicht/Copyright: 21. November 2019
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Abstract

Focusing on the historico-cultural context of the Affair of the Poisons (1676–1682), the following article deals with the complementarity of magic and theatre which manifests itself on the one hand in the spectacular features of magic rituals and on the other in the illusionary effects of the comedy La Devineresse written by Thomas Corneille and Jean Donneau de Visé. Under recourse to New Historicism, the transitions between magical and aesthetic illusion are examined as well as the different conditions of building credibility which are specific for both phenomena: While the theatricality of magical acts contributes to their authentication as it appears in the case files of the affair, magical effects on stage produce two opposite views: the creation of illusion and credibility on the intratextual level and the breaking of illusion and the concomitant challenge of credibility on the extratextual level. Due to the two levels of theatrical communication, La Devineresse represents an important contribution to the demystification of magical practices during the scandal of poisons.

Literatur

Textausgaben

Corneille, Thomas/Jean Donneau de Visé (2007 [1680]): La Devineresse, ou Les faux Enchantements. Éd. par Julia Prest, London, Modern Humanities Research Association.Suche in Google Scholar

Le Dictionnaire de l’Académie françoise, dédié au Roy (1694), Paris, Coignard.Suche in Google Scholar

Ravaisson-Mollien, François (éd.) (1975 [1866–1904]): Archives de la Bastille. D’après des documents inédits. Tomes V-VI, Genf, Slatkine. Suche in Google Scholar

Sabbatini, Nicola (1942 [1638]): Pratique pour fabriquer scènes et machines de théâtre, Neuchâtel, Ides.Suche in Google Scholar

Sévigne, Marie de Rabutin-Chantal de (1986 [1675–1680]): Correspondance II. Éd. par Roger Duchêne, Paris, Gallimard.Suche in Google Scholar

Visconti, Primi (1988 [1673–1681]): Mémoires sur la cour de Louis XIV, Paris, Perrin.Suche in Google Scholar

Forschungsliteratur

Barney, Francis (1957): Prière à Satan. Messes noires d’hier et d’aujourd’hui, Paris, Grand damier.Suche in Google Scholar

Baßler, Moritz (Hg.) (1995): New Historicism. Literaturgeschichte als Poetik der Kultur. Mit Beiträgen von Stephen Greenblatt, Louis Montrose u.a, Frankfurt a. M., Fischer.Suche in Google Scholar

Biedermann, Hans (1989): „Asmodeus“, „Astaroth“, in: ders.: Dämonen, Geister, dunkle Götter. Lexikon der furchterregenden mythischen Gestalten, Graz, Stocker, 37–40.Suche in Google Scholar

Brockliss, Laurence/Colin Jones (1997): „The figure of the charlatan“, in: id.: The medical world of Early Modern France, Oxford, Clarendon Press, 230–238.Suche in Google Scholar

Cavaillé, Jean-Pierre (2016): „Imposture et possession diabolique. Une preuve controversée: la connaissance des langues“, in: Kirsten Dickhaut (Hg.), Kunst der Täuschung – Art of Deception. Über Status und Bedeutung ästhetischer und dämonischer Illusion in der Frühen Neuzeit in Italien und Frankreich, Wiesbaden, Harrassowitz, 229–252.Suche in Google Scholar

Chautant, Gisèle (2002): Croyances et conduites magiques dans la France du XVIIe siècle d’après l’affaire des poisons, Villeneuve d’Ascq, Presses universitaires du Septentrion.Suche in Google Scholar

Clarke, L. Janet (1989): „Introduction“, in: Thomas Corneille, Circé. Éd. par Janet L. Clarke, Exeter, Univ. of Exeter, V-LXIV.Suche in Google Scholar

Clarke, L. Janet (2006): „La Devineresse and the affaire des poisons“, in: Seventeenth Century French Studies 28, 221–234.10.1179/026510606792975267Suche in Google Scholar

Courtès, Noémie (2004): L’écriture de l’enchantement. Magie et magiciens dans la littérature du XVIIe siècle, Paris, Champion.Suche in Google Scholar

Dickhaut, Kirsten (2016): „Magische(s) Gestalten in der frühneuzeitlichen Komödie. Ariostos Il Negromante und Corneilles Illusion comique“, in: Poetica 48, 59–81.10.30965/25890530-04801004Suche in Google Scholar

Dreikandt, Ulrich K. (Hg.) (1975): Schwarze Messen. Dichtungen und Dokumente, München, DTV.Suche in Google Scholar

Fischer-Lichte, Erika (2003): „Vom Theater als Paradigma der Moderne zu den Kulturen des Performativen. Ein Stück Wissenschaftsgeschichte“, in: dies./Christopher Palme/Stephan Grätzel (Hg.), Theater als Paradigma der Moderne? Positionen zwischen historischer Avantgarde und Medienzeitalter, Tübingen, Francke, 15–32.Suche in Google Scholar

Fischer-Lichte, Erika (2004): Ästhetik des Performativen, Frankfurt a. M., Suhrkamp.Suche in Google Scholar

Forestier, Georges (1981): Le Théâtre dans le théâtre sur la scène française du XVIIe siècle, Genève, Droz.Suche in Google Scholar

Geertz, Clifford (1998): „‚Deep play‘ – Ritual als kulturelle Performance“, in: Andréa Bellinger (Hg.), Ritualtheorien: Ein einführendes Handbuch, Opladen, Westdeutscher Verlag, 99–117.10.1007/978-3-322-95615-6_5Suche in Google Scholar

Gernert, Folke (2017): „Astrología y magia en escena: Calderón, Métel d’Ouville, Thomas Corneille y Donneau de Visé“, in: Anagnórisis. Revista de inverstigación teatral 15, 242–269.Suche in Google Scholar

Greenblatt, Stephen (1990): „Shakespeare und die Exorzisten“, in: ders. (Hg.), Verhandlungen mit Shakespeare. Innenansichten der englischen Renaissance. Aus dem Amerikanischen von Robin Cackett, Berlin, Wagenbach, 92–122.Suche in Google Scholar

Grimes, Ronald (1998): „Typen ritueller Erfahrung“, in: Andréa Bellinger (Hg.), Ritualtheorien: Ein einführendes Handbuch, Opladen, Westdeutscher Verlag, 119–134.10.1007/978-3-322-95615-6_6Suche in Google Scholar

Gutierrez Laffond, Aurore (2001): Théâtre et magie dans la littérature dramatique du XVIIe siècle, Lille, Atelier national de reproduction des thèses.Suche in Google Scholar

Herrmann, Max (1914): „Schauspielkunst und Liturgie“, in: ders., Forschungen zur deutschen Theatergeschichte des Mittelalters und der Renaissance, Berlin, De Gruyter, 201–205.Suche in Google Scholar

Jaussaud, Philippe (2013): „L’affaire des poisons: entre science et littérature, une ressource pour l’enseignement“, in: L’absolu (2013), o. S.Suche in Google Scholar

Kolesch, Doris (2006): Theater der Emotionen. Ästhetik und Politik zur Zeit Ludwigs XIV., Frankfurt a. M., Campus. Suche in Google Scholar

Lazardzig, Jan (2007): Theatermaschine und Festungsbau. Paradoxien der Wissensproduktion im 17. Jahrhundert, Berlin, Akademie-Verlag.10.1524/9783050086699Suche in Google Scholar

Le Bas, M. Ph. (1843): „Marie-Anne Mancini“, in: id. (Hg.), France. Dictionnaire encyclopédique. Tome dixième, Paris, Didot, 536–537.Suche in Google Scholar

Lebigre, Arlette (1989): 1679–1682. L’affaire des poisons, Bruxelles, Complexe.Suche in Google Scholar

Lecercle, François (2016): „Vacillements de l’illusion. Dédiabolisation de la magie et rediabolisation du théâtre (1570–1650)“, in: Kirsten Dickhaut (Hg.), Kunst der Täuschung – Art of Deception. Über Status und Bedeutung ästhetischer und dämonischer Illusion in der Frühen Neuzeit in Italien und Frankreich, Wiesbaden, Harrassowitz, 255–271.Suche in Google Scholar

Le Nabour, Éric (1991): La Reynie. Le policier de Louis XIV, Paris, Perrin.Suche in Google Scholar

Levack, Brian (2013): „The performance of the possessed“, in: id., The devil within. Possession and exorcism in the Christian West, New Haven, Yale Univ. Press, 139–168.Suche in Google Scholar

Lignières, Jean (1928): Les messes noires. La sexualité dans la magie, Paris, Astra.Suche in Google Scholar

Matzat, Wolfgang (1982): Dramenstruktur und Zuschauerrolle: Theater in der französischen Klassik, München, Fink.Suche in Google Scholar

Maus de Rolley, Thibaut (2016): „Le diable à la foire. Jongleurs, bateleurs et prestigiateurs dans le discours démonologique à la Renaissance“, in: Kirsten Dickhaut (Hg.), Kunst der Täuschung – Art of Deception. Über Status und Bedeutung ästhetischer und dämonischer Illusion in der Frühen Neuzeit in Italien und Frankreich, Wiesbaden, Harrassowitz, 173–195.Suche in Google Scholar

Mercier-Faivre, Anne-Marie (2012): „Les deux visages de la sorcière: L’affaire des poisons (1679–1681) dans le roman historique pour la jeunesse“, in: Papers on French Seventeenth Century Literature 39, 415–431.Suche in Google Scholar

Mossiker, Frances (1969): The affair of the poisons. Louis XIV, Madame de Montespan, and one of History’s great unsolved mysteries, New York, Knopf.Suche in Google Scholar

O’Hara, Stephanie (2003): „ ,Savante en poisonʻ. Médée and Madame de Brinvilliers“, in: John D. Lyons (Hg.), Le Savoir au XVIIesiècle. Actes du 34econgrès annuel de la North American Society for Seventeenth-Century French Literature, Tübingen, Narr, 195–204.Suche in Google Scholar

Paige, Nicholas (2000): „L’affaire des poisons et l’imaginaire de l’enquête de Molière à Thomas Corneille“, in: Littératures classiques 40, 195–208.10.3406/licla.2000.1495Suche in Google Scholar

Petersen, Christoph (2004): Ritual und Theater. Meßallegorese, Osterfeier und Osterspiel im Mittelalter, Tübingen, Niemeyer.Suche in Google Scholar

Petitfils, Jean-Christian (1988): Madame de Montespan, Paris, Fayard.Suche in Google Scholar

Petitfils, Jean-Christian (2010): L’affaire des poisons. Crimes et sorcellerie au temps du Roi Soleil, Paris, Perrin.Suche in Google Scholar

Poirson, Martial (2004): „Les classiques ont-ils cru à leurs machines? La force du surnaturel dans La Devineresse ou Les faux enchantements (1679)“, in: Revue d’Histoire du Théâtre 223, 181–194.Suche in Google Scholar

Prest, Julia (2007a): „Introduction“, in: Thomas Corneille/Jean Donneau de Visé, La Devineresse, ou Les faux Enchantements. Éd. par Julia Prest, London, Modern Humanities Research Association, 1–27.Suche in Google Scholar

Prest, Julia (2007b): „Silencing the supernatural: La Devineresse and the affair of the poisons“, in: Forum for Modern Language Studies 43, 397–409.10.1093/fmls/cqm064Suche in Google Scholar

Roßbach, Nikola (2013): Poiesis der Maschine. Barocke Konfigurationen von Technik, Literatur und Theater, Berlin, Akademie-Verlag.10.1524/9783050064215Suche in Google Scholar

Roth, Ursula (2006): Die Theatralität des Gottesdienstes, Gütersloh, Gütersloher Verlagshaus.Suche in Google Scholar

Rudall, Diane (2010): „The comic power of illusion-allusion. Laughter, La Devineresse, and the scandal of a glorious century“, in: Albrecht Classen (Hg.): Laughter in the Middle Ages and early modern times. Epistemology of a fundamental human behavior, its meaning, and consequences, Berlin, De Gruyter, 791–802.Suche in Google Scholar

Somerset, Anne (2003): The affair of the poisons. Murder, infanticide and satanism at the court of Louis XIV, London, Weidenfeld & Nicolson.Suche in Google Scholar

Wehr, Christian (1991): „Hasel“, in: ders., Lexikon des Aberglaubens, München, Heyne, 105–106.Suche in Google Scholar

Weidner, Daniel (2012): „Aufführung des Wortes: Theater und Sakrament“, in: Stefanie Ertz/Heike Schlie/Daniel Weidner (Hg.), Sakramentale Repräsentation. Substanz, Zeichen und Präsenz in der Frühen Neuzeit. Mit einem Beitrag von Stefan Manns, München, Fink, 179–207.Suche in Google Scholar

Wolf, Hans-Jürgen (1990): „Satanskult und Schwarze Messen“, in: ders., Hexenwahn. Hexen in Geschichte und Gegenwart, Herrsching, Pawlak, 481–509.Suche in Google Scholar

Wolf, Werner (2016): „Von magischer Täuschung zu ästhetischer Illusion. Pierre Corneilles L’illusion comique als ‚Schwellentext‘“, in: Kirsten Dickhaut (Hg.), Kunst der Täuschung – Art of Deception. Über Status und Bedeutung ästhetischer und dämonischer Illusion in der Frühen Neuzeit in Italien und Frankreich, Wiesbaden, Harrassowitz, 397–421.Suche in Google Scholar

Wörsdörfer, Anna Isabell (2018): „Zauberworte. Zur Rolle der Sprache bei der Inszenierung von Magie am Beispiel von Pedro Calderón de la Barca (El mayor encanto amor, 1635) und Thomas Corneille (Circé, 1675)“, in: Comparatio. Zeitschrift für Vergleichende Literaturwissenschaft 10, 107–123.Suche in Google Scholar

Ziegler, Gilette (Hg.) (1964): Der Hof Ludwigs XIV. in Augenzeugenberichten. Mit einem Vorwort von Gilbert Ziebura, Düsseldorf, Rauch.Suche in Google Scholar

Published Online: 2019-11-21
Published in Print: 2019-11-18

© 2019 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Artikel in diesem Heft

  1. Frontmatter
  2. Frontmatter
  3. Allgemein-Romanistischer Teil
  4. Chronik 2018
  5. Aufsätze und Berichte
  6. Sprachplurizentrismus in der Romania in Geschichte und Gegenwart: das Beispiel Rumänisch
  7. Multimodale Listen. Form und Funktion körperlicher Ressourcen in Aufzählungen in französischen, spanischen und italienischen Interaktionen
  8. Marcatori conclusivi del discorso diretto in italiano antico
  9. Refining current insights into the wh-in-situ interrogative construction in French: the case of Contemporary Hexagonal French
  10. Per una semiotica della rima
  11. Christo si è fermato a Napoli. Renaissance und Reformation im Neapel des 16. Jahrhunderts (Giovanni Domenico di Lega, Morte di Christo, Napoli 1549)
  12. Theater der Magie – Magie des Theaters. Das Beispiel der Affaire des poisons (1676–1682)
  13. Buchbesprechungen – Buchanzeigen
  14. Anna-Maria De Cesare/Davide Garassino/Rocío Agar Marco/Ana Albom/Doriana Cim­mino, Sintassi marcata dell’italiano dell’uso medio in prospettiva contrastiva con il francese, lo spagnolo, il tedesco e l’inglese. Uno studio basato sulla scrittura dei quotidiani online. Frankfurt am Main, Lang, 2016 (Linguistica contrastiva/Kontrastive Linguistik; 5). 578 Seiten.
  15. Helmuth Feilke/Mathilde Hennig (Hg.), Zur Karriere von »Nähe und Distanz«. Rezeption und Diskussion des Koch-Oesterreicher-Modells. Berlin/Boston, De Gruyter, 2016. 415 Seiten.
  16. Klaus Grübl, Varietätenkontakt und Standardisierung im mittelalterlichen Frankreich. Theorie, Forschungsgeschichte und Untersuchung eines Urkundenkorpus aus Beauvais (1241–1455). Tübingen, Narr, 2014 (Romanica Monacensia; 83). 457 Seiten + 41 Abbildungen.
  17. Antonia Rothmayr, Linguistik für die Kognitionswissenschaft. Eine interdisziplinäre Ergänzung zur Einführung in die Sprachwissenschaft. Tübingen, Narr/Francke/Attempto, 2016 (Narr Studienbücher). 289 Seiten.
  18. Andreas Kablitz, Zwischen Rhetorik und Ontologie. Struktur und Geschichte der Allegorie im Spiegel der jüngeren Literaturwissenschaft. Heidelberg, Universitätsverlag Winter, 2016. 260 Seiten.
  19. Simona Oberto, Poetik und Programmatik der akademischen Lyrik des Cinquecento. Heidelberg, Universitätsverlag Winter, 2016 (Studia Romanica 204). 397 Seiten.
  20. Elisabeth Oy-Marra/Dietrich Scholler (Hg.), Parthenope – Neapolis – Napoli. Bilder einer porösen Stadt. Göttingen, V&R Unipress/Mainz University Press, 2018. 319 Seiten. 64 Abb.
  21. Ibero-Romanistischer Teil
  22. Aufsätze und Berichte
  23. Sobre la fraseología en el DRAE: las clases de locuciones
  24. Sobre el adjetivo mediolatino armelinus y su parentela románica: una posible etimología árabe
  25. Der Calderón’sche auto sacramental in neuem Gewand. Spielarten seiner produktiven Rezeption zwischen Spanien, Frankreich und Mexiko
  26. Inca Garcilaso de la Vega’s translation of Dialogues of love by Leone Ebreo. The language of Philosophy in the Renaissance
Heruntergeladen am 30.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/roja-2019-0008/pdf
Button zum nach oben scrollen