Published Online: 2019-11-21
Published in Print: 2019-11-18
© 2019 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Allgemein-Romanistischer Teil
- Chronik 2018
- Aufsätze und Berichte
- Sprachplurizentrismus in der Romania in Geschichte und Gegenwart: das Beispiel Rumänisch
- Multimodale Listen. Form und Funktion körperlicher Ressourcen in Aufzählungen in französischen, spanischen und italienischen Interaktionen
- Marcatori conclusivi del discorso diretto in italiano antico
- Refining current insights into the wh-in-situ interrogative construction in French: the case of Contemporary Hexagonal French
- Per una semiotica della rima
- Christo si è fermato a Napoli. Renaissance und Reformation im Neapel des 16. Jahrhunderts (Giovanni Domenico di Lega, Morte di Christo, Napoli 1549)
- Theater der Magie – Magie des Theaters. Das Beispiel der Affaire des poisons (1676–1682)
- Buchbesprechungen – Buchanzeigen
- Anna-Maria De Cesare/Davide Garassino/Rocío Agar Marco/Ana Albom/Doriana Cimmino, Sintassi marcata dell’italiano dell’uso medio in prospettiva contrastiva con il francese, lo spagnolo, il tedesco e l’inglese. Uno studio basato sulla scrittura dei quotidiani online. Frankfurt am Main, Lang, 2016 (Linguistica contrastiva/Kontrastive Linguistik; 5). 578 Seiten.
- Helmuth Feilke/Mathilde Hennig (Hg.), Zur Karriere von »Nähe und Distanz«. Rezeption und Diskussion des Koch-Oesterreicher-Modells. Berlin/Boston, De Gruyter, 2016. 415 Seiten.
- Klaus Grübl, Varietätenkontakt und Standardisierung im mittelalterlichen Frankreich. Theorie, Forschungsgeschichte und Untersuchung eines Urkundenkorpus aus Beauvais (1241–1455). Tübingen, Narr, 2014 (Romanica Monacensia; 83). 457 Seiten + 41 Abbildungen.
- Antonia Rothmayr, Linguistik für die Kognitionswissenschaft. Eine interdisziplinäre Ergänzung zur Einführung in die Sprachwissenschaft. Tübingen, Narr/Francke/Attempto, 2016 (Narr Studienbücher). 289 Seiten.
- Andreas Kablitz, Zwischen Rhetorik und Ontologie. Struktur und Geschichte der Allegorie im Spiegel der jüngeren Literaturwissenschaft. Heidelberg, Universitätsverlag Winter, 2016. 260 Seiten.
- Simona Oberto, Poetik und Programmatik der akademischen Lyrik des Cinquecento. Heidelberg, Universitätsverlag Winter, 2016 (Studia Romanica 204). 397 Seiten.
- Elisabeth Oy-Marra/Dietrich Scholler (Hg.), Parthenope – Neapolis – Napoli. Bilder einer porösen Stadt. Göttingen, V&R Unipress/Mainz University Press, 2018. 319 Seiten. 64 Abb.
- Ibero-Romanistischer Teil
- Aufsätze und Berichte
- Sobre la fraseología en el DRAE: las clases de locuciones
- Sobre el adjetivo mediolatino armelinus y su parentela románica: una posible etimología árabe
- Der Calderón’sche auto sacramental in neuem Gewand. Spielarten seiner produktiven Rezeption zwischen Spanien, Frankreich und Mexiko
- Inca Garcilaso de la Vega’s translation of Dialogues of love by Leone Ebreo. The language of Philosophy in the Renaissance
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Allgemein-Romanistischer Teil
- Chronik 2018
- Aufsätze und Berichte
- Sprachplurizentrismus in der Romania in Geschichte und Gegenwart: das Beispiel Rumänisch
- Multimodale Listen. Form und Funktion körperlicher Ressourcen in Aufzählungen in französischen, spanischen und italienischen Interaktionen
- Marcatori conclusivi del discorso diretto in italiano antico
- Refining current insights into the wh-in-situ interrogative construction in French: the case of Contemporary Hexagonal French
- Per una semiotica della rima
- Christo si è fermato a Napoli. Renaissance und Reformation im Neapel des 16. Jahrhunderts (Giovanni Domenico di Lega, Morte di Christo, Napoli 1549)
- Theater der Magie – Magie des Theaters. Das Beispiel der Affaire des poisons (1676–1682)
- Buchbesprechungen – Buchanzeigen
- Anna-Maria De Cesare/Davide Garassino/Rocío Agar Marco/Ana Albom/Doriana Cimmino, Sintassi marcata dell’italiano dell’uso medio in prospettiva contrastiva con il francese, lo spagnolo, il tedesco e l’inglese. Uno studio basato sulla scrittura dei quotidiani online. Frankfurt am Main, Lang, 2016 (Linguistica contrastiva/Kontrastive Linguistik; 5). 578 Seiten.
- Helmuth Feilke/Mathilde Hennig (Hg.), Zur Karriere von »Nähe und Distanz«. Rezeption und Diskussion des Koch-Oesterreicher-Modells. Berlin/Boston, De Gruyter, 2016. 415 Seiten.
- Klaus Grübl, Varietätenkontakt und Standardisierung im mittelalterlichen Frankreich. Theorie, Forschungsgeschichte und Untersuchung eines Urkundenkorpus aus Beauvais (1241–1455). Tübingen, Narr, 2014 (Romanica Monacensia; 83). 457 Seiten + 41 Abbildungen.
- Antonia Rothmayr, Linguistik für die Kognitionswissenschaft. Eine interdisziplinäre Ergänzung zur Einführung in die Sprachwissenschaft. Tübingen, Narr/Francke/Attempto, 2016 (Narr Studienbücher). 289 Seiten.
- Andreas Kablitz, Zwischen Rhetorik und Ontologie. Struktur und Geschichte der Allegorie im Spiegel der jüngeren Literaturwissenschaft. Heidelberg, Universitätsverlag Winter, 2016. 260 Seiten.
- Simona Oberto, Poetik und Programmatik der akademischen Lyrik des Cinquecento. Heidelberg, Universitätsverlag Winter, 2016 (Studia Romanica 204). 397 Seiten.
- Elisabeth Oy-Marra/Dietrich Scholler (Hg.), Parthenope – Neapolis – Napoli. Bilder einer porösen Stadt. Göttingen, V&R Unipress/Mainz University Press, 2018. 319 Seiten. 64 Abb.
- Ibero-Romanistischer Teil
- Aufsätze und Berichte
- Sobre la fraseología en el DRAE: las clases de locuciones
- Sobre el adjetivo mediolatino armelinus y su parentela románica: una posible etimología árabe
- Der Calderón’sche auto sacramental in neuem Gewand. Spielarten seiner produktiven Rezeption zwischen Spanien, Frankreich und Mexiko
- Inca Garcilaso de la Vega’s translation of Dialogues of love by Leone Ebreo. The language of Philosophy in the Renaissance