Zusammenfassung
Reint Gropp und Alexander Reifschneider beleuchten in diesem Artikel die wichtigsten Argumente für und gegen die Subventionen, die im Rahmen des European Chips Acts für Halbleiter in Europa und in Deutschland geplant sind. Sie gehen dabei auch auf die geostrategischen Argumente ein. Es zeigt sich, dass die Subventionen für Produktionsanlagen für Halbleiter sehr schwer zu rechtfertigen sind. Subventionen für Forschung und Entwicklung statt für Produktion wären eine bessere Verwendung von Steuergeldern.
Literaturverzeichnis
Agrawal, D.R., W.H. Hoyt und J.D. Wilson (2022), Local policy choice: Theory and empirics, Journal of Economic Literature 60(4), S. 1378–455.10.1257/jel.20201490Suche in Google Scholar
Aghion, P. et al. (2015), Industrial policy and competition, American Economic Journal: Macroeconomics 7(4), S. 1–32.10.1257/mac.20120103Suche in Google Scholar
Aghion, P. et al. (2016), Carbon taxes, path dependency, and directed technical change: Evidence from the auto industry, Journal of Political Economy 124(1), S. 1–51.10.1086/684581Suche in Google Scholar
ASML (2022), EU Chips Act, ASML Position Paper, online verfügbar unter https://www.asml.com/en/news/press-releases/2022/asml-position-paper-on-eu-chips-act.Suche in Google Scholar
Bloom, N., M. Schankerman und J. Van Reenen (2013), Identifying technology spillovers and product market rivalry, Econometrica 81(4), S. 1347–93.10.3982/ECTA9466Suche in Google Scholar
Bronzini, R. und P. Piselli (2016), The impact of R&D subsidies on firm innovation, Research Policy 45(2), S. 442–57.10.1016/j.respol.2015.10.008Suche in Google Scholar
Deutscher Bundestag (2022), Einzelfragen zur Halbleiterproduktion, online verfügbar unter https://www.bundestag.de/resource/blob/900450/25b9b36d92928f932b242efc8578386a/WD-5-004-22-pdf-data.pdf.Suche in Google Scholar
Duranton, G. und D. Puga (2004), Micro-foundations of urban agglomeration economies, in: J.V. Henderson und J.F. Thisse (Hrsg.), Handbook of Regional and Urban Economics Bd. 4, Amsterdam, Elsevier, S. 2063–117.10.1016/S1574-0080(04)80005-1Suche in Google Scholar
Engel, D., U. Neumann und C.M. Schmidt (2008), Der Fall Nokia – Versagen der Marktwirtschaft oder Wettbewerbsschwäche der Region?, List Forum für Wirtschafts- und Finanzpolitik 34(4), S. 344–61.10.1007/BF03373306Suche in Google Scholar
Europäische Kommission (2022a), European Chips Survey Report, online verfügbar unter https://digital-strategy.ec.europa.eu/en/library/european-chips-survey.Suche in Google Scholar
Europäische Kommission (2022b), European Chips Act, online verfügbar unter https://commission.europa.eu/strategy-and-policy/priorities-2019-2024/europe-fit-digital-age/european-chips-act_en.Suche in Google Scholar
Evenett, S. und J. Fritz (2021), Subsidies and Market Access: Towards an Inventory of Corporate Subsidies by China, the European Union, and the United States. The 28th Global Trade Alert Report, London, CEPR Press.Suche in Google Scholar
Gaubert, C. (2018), Firm sorting and agglomeration, American Economic Review 108(11), S. 3117–53.10.1257/aer.20150361Suche in Google Scholar
Hancké, B. und A. Garcia Calvo (2022), Mister Chips goes to Brussels: On the pros and cons of a semiconductor policy in the EU, Global Policy 13(4), S. 585–93.10.1111/1758-5899.13096Suche in Google Scholar
Howell, S.T. (2017), Financing innovation: Evidence from R&D grants, American Economic Review 107(4), S. 1136–64.10.1257/aer.20150808Suche in Google Scholar
Jensen, N.M. und E.J. Malesky (2018), Incentives to Pander: How Politicians Use Corporate Welfare for Political Gain, Cambridge, Cambridge University Press.10.1017/9781108292337Suche in Google Scholar
Lerner, J. (2000), The government as venture capitalist: The long-run impact of the SBIR program, The Journal of Private Equity 3(2), S. 55–78.10.3905/jpe.2000.319960Suche in Google Scholar
Ossa, R. (2015), A quantitative analysis of subsidy competition in the US, NBER Working Paper 20975.10.3386/w20975Suche in Google Scholar
Poitiers, N. und P. Weil (2022), Is the EU Chips Act the right approach?, Bruegel Blog vom 2. Juni, online verfügbar unter https://www.bruegel.org/blog-post/eu-chips-act-right-approach.Suche in Google Scholar
Raiha, D. und A. Slivinski (2018), Informational industrial blackmail, Working Paper.Suche in Google Scholar
Rizov, M., J. Pokrivcak und P. Ciaian (2013), CAP subsidies and productivity of the EU farms, Journal of Agricultural Economics 64(3), S. 537–57.10.1111/1477-9552.12030Suche in Google Scholar
Slattery, C.R. (2020), Bidding for firms: Subsidy competition in the U.S., Working Paper.Suche in Google Scholar
Statistisches Bundesamt (2021), 17,2 % weniger Auto-Exporte im 3. Quartal 2021 als im Vorjahresquartal, Pressemitteilung Nr. 540.Suche in Google Scholar
Varas, A. et al. (2020), Government Incentives and US Competitiveness in Semiconductor Manufacturing, Semiconductor Industry Association, online verfügbar unter https://www.semiconductors.org/wp-content/uploads/2020/09/Government-Incentives-and-US-Competitiveness-in-Semiconductor-Manufacturing-Sep-2020.pdf.Suche in Google Scholar
© 2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Editorial
- Herausforderungen, neu und alt
- Unsere Welt in Zahlen
- Überaltert, offen, emissionseffizient
- Aus aktuellem Anlass
- Der amerikanische Inflation Reduction Act: Zwischen Klimaschutz und Protektionismus
- Sind Subventionen für Halbleiter zu rechtfertigen?
- Die Wirkung der Gaspreisbremse auf Inflation und fiskalische Kosten: eine Abschätzung
- Wissenschaft im Überblick
- Kampf den Klischees: Die jüngere Adam-Smith-Forschung rollt die Interpretation des schottischen Gelehrten neu auf
- Das Gespräch
- „Rechtlich bindende Selbstverpflichtungen würden die Politiker vorsichtiger machen“
- Beitrag aus der Forschung
- Deutschlands Energieversorgungsrisiko vor Russlands Angriff auf die Ukraine: Ein empirischer Vergleich mit den G7-Staaten
- Die Pläne der EU-Kommission für einen CO₂-Grenzausgleich
- Aus dem Verein für Socialpolitik
- Sozioökonomischer Status, Mentoring und Chancengerechtigkeit
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Editorial
- Herausforderungen, neu und alt
- Unsere Welt in Zahlen
- Überaltert, offen, emissionseffizient
- Aus aktuellem Anlass
- Der amerikanische Inflation Reduction Act: Zwischen Klimaschutz und Protektionismus
- Sind Subventionen für Halbleiter zu rechtfertigen?
- Die Wirkung der Gaspreisbremse auf Inflation und fiskalische Kosten: eine Abschätzung
- Wissenschaft im Überblick
- Kampf den Klischees: Die jüngere Adam-Smith-Forschung rollt die Interpretation des schottischen Gelehrten neu auf
- Das Gespräch
- „Rechtlich bindende Selbstverpflichtungen würden die Politiker vorsichtiger machen“
- Beitrag aus der Forschung
- Deutschlands Energieversorgungsrisiko vor Russlands Angriff auf die Ukraine: Ein empirischer Vergleich mit den G7-Staaten
- Die Pläne der EU-Kommission für einen CO₂-Grenzausgleich
- Aus dem Verein für Socialpolitik
- Sozioökonomischer Status, Mentoring und Chancengerechtigkeit