
Die deutsche Volkswirtschaft zu Beginn des Jahrzehnts der „Zeitenwende“
Anmerkung: Alle Angaben beziehen sich auf das Jahr 2019. Die Abbildung wurde im Juni 2023 erstellt und ist eine Aktualisierung der Abbildung aus Schmidt, C.M. (2019), Handel, Demografie, Klimaschutz – Wirtschaftspolitische Agenda für 2020, RWI Impact Notes, Dezember, S. 2.
Quelle: Eigene Darstellung auf Basis von EIA, OECD, Weltbank
Lesehilfe: Die Abbildung zeigt die 21 größten Volkswirtschaften der Welt, wobei deren Größe an der (mit Kaufkraftparitäten in vergleichbare Größen umgerechneten) Wirtschaftsleistung festgemacht ist. Auf einer logarithmischen Skala zeigt sich die Abstufung durch die horizontale Positionierung des entsprechenden Eintrags, von den beiden in dieser Rangliste führenden Volkswirtschaften China und Vereinigte Staaten ganz rechts hin zu immer kleineren Volkswirtschaften, je weiter der Blick nach links schwenkt. Die deutsche Volkswirtschaft liegt in dieser Betrachtung auf dem fünften Rang.
Je dunkler die Einfärbung des Eintrags einer Volkswirtschaft in dieser Abbildung ausfällt, umso größer ist der Quotient aus dem Umfang der Rentnergeneration (65 Jahre und älter) und der Generation der Aktiven (15 bis 64 Jahre), der Altenquotient. Deutschland ist vergleichsweise alt. Dieser Befund ist ein Vorbote künftiger Entwicklungen: In den zwanziger Jahren des 21. Jahrhunderts werden immer mehr Menschen aus den geburtenstarken Jahrgängen der fünfziger und sechziger Jahre des 20. Jahrhunderts das Rentenalter erreichen.
Die Offenheit der erfassten Volkswirtschaften gegenüber der Einbindung in die internationale Arbeitsteilung zeigt sich in der Abbildung in der vertikalen Positionierung des jeweiligen Eintrags. Sie ergibt sich als Quotient aus der Summe der Importe und Exporte sowie der jeweiligen Wirtschaftsleistung. Typischerweise sind große Volkswirtschaften, beispielsweise die Vereinigten Staaten und China, weniger offen als kleine Volkswirtschaften; Deutschland nimmt hier jedoch eine Sonderrolle ein.
Die Größe der Einträge in der Abbildung spiegelt die Emissionseffizienz der betrachteten Volkswirtschaften wider: Je kleiner der Kreis ist, desto weniger Emissionen werden durchschnittlich erzeugt, um eine Einheit an – in der Abbildung direkt miteinander vergleichbar ausgewiesener – Wirtschaftsleistung zu erzielen.
© 2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Herausforderungen, neu und alt
- Unsere Welt in Zahlen
- Überaltert, offen, emissionseffizient
- Aus aktuellem Anlass
- Der amerikanische Inflation Reduction Act: Zwischen Klimaschutz und Protektionismus
- Sind Subventionen für Halbleiter zu rechtfertigen?
- Die Wirkung der Gaspreisbremse auf Inflation und fiskalische Kosten: eine Abschätzung
- Wissenschaft im Überblick
- Kampf den Klischees: Die jüngere Adam-Smith-Forschung rollt die Interpretation des schottischen Gelehrten neu auf
- Das Gespräch
- „Rechtlich bindende Selbstverpflichtungen würden die Politiker vorsichtiger machen“
- Beitrag aus der Forschung
- Deutschlands Energieversorgungsrisiko vor Russlands Angriff auf die Ukraine: Ein empirischer Vergleich mit den G7-Staaten
- Die Pläne der EU-Kommission für einen CO₂-Grenzausgleich
- Aus dem Verein für Socialpolitik
- Sozioökonomischer Status, Mentoring und Chancengerechtigkeit
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Herausforderungen, neu und alt
- Unsere Welt in Zahlen
- Überaltert, offen, emissionseffizient
- Aus aktuellem Anlass
- Der amerikanische Inflation Reduction Act: Zwischen Klimaschutz und Protektionismus
- Sind Subventionen für Halbleiter zu rechtfertigen?
- Die Wirkung der Gaspreisbremse auf Inflation und fiskalische Kosten: eine Abschätzung
- Wissenschaft im Überblick
- Kampf den Klischees: Die jüngere Adam-Smith-Forschung rollt die Interpretation des schottischen Gelehrten neu auf
- Das Gespräch
- „Rechtlich bindende Selbstverpflichtungen würden die Politiker vorsichtiger machen“
- Beitrag aus der Forschung
- Deutschlands Energieversorgungsrisiko vor Russlands Angriff auf die Ukraine: Ein empirischer Vergleich mit den G7-Staaten
- Die Pläne der EU-Kommission für einen CO₂-Grenzausgleich
- Aus dem Verein für Socialpolitik
- Sozioökonomischer Status, Mentoring und Chancengerechtigkeit