Home Überaltert, offen, emissionseffizient
Article Publicly Available

Überaltert, offen, emissionseffizient

  • Christoph M. Schmidt EMAIL logo
Published/Copyright: July 14, 2023

Abbildung 1: Die deutsche Volkswirtschaft zu Beginn des Jahrzehnts der „Zeitenwende“
Anmerkung: Alle Angaben beziehen sich auf das Jahr 2019. Die Abbildung wurde im Juni 2023 erstellt und ist eine Aktualisierung der Abbildung aus Schmidt, C.M. (2019), Handel, Demografie, Klimaschutz – Wirtschaftspolitische Agenda für 2020, RWI Impact Notes, Dezember, S. 2.

Quelle: Eigene Darstellung auf Basis von EIA, OECD, Weltbank
Abbildung 1:

Die deutsche Volkswirtschaft zu Beginn des Jahrzehnts der „Zeitenwende“

Anmerkung: Alle Angaben beziehen sich auf das Jahr 2019. Die Abbildung wurde im Juni 2023 erstellt und ist eine Aktualisierung der Abbildung aus Schmidt, C.M. (2019), Handel, Demografie, Klimaschutz – Wirtschaftspolitische Agenda für 2020, RWI Impact Notes, Dezember, S. 2.

Quelle: Eigene Darstellung auf Basis von EIA, OECD, Weltbank

Lesehilfe: Die Abbildung zeigt die 21 größten Volkswirtschaften der Welt, wobei deren Größe an der (mit Kaufkraftparitäten in vergleichbare Größen umgerechneten) Wirtschaftsleistung festgemacht ist. Auf einer logarithmischen Skala zeigt sich die Abstufung durch die horizontale Positionierung des entsprechenden Eintrags, von den beiden in dieser Rangliste führenden Volkswirtschaften China und Vereinigte Staaten ganz rechts hin zu immer kleineren Volkswirtschaften, je weiter der Blick nach links schwenkt. Die deutsche Volkswirtschaft liegt in dieser Betrachtung auf dem fünften Rang.

Je dunkler die Einfärbung des Eintrags einer Volkswirtschaft in dieser Abbildung ausfällt, umso größer ist der Quotient aus dem Umfang der Rentnergeneration (65 Jahre und älter) und der Generation der Aktiven (15 bis 64 Jahre), der Altenquotient. Deutschland ist vergleichsweise alt. Dieser Befund ist ein Vorbote künftiger Entwicklungen: In den zwanziger Jahren des 21. Jahrhunderts werden immer mehr Menschen aus den geburtenstarken Jahrgängen der fünfziger und sechziger Jahre des 20. Jahrhunderts das Rentenalter erreichen.

Die Offenheit der erfassten Volkswirtschaften gegenüber der Einbindung in die internationale Arbeitsteilung zeigt sich in der Abbildung in der vertikalen Positionierung des jeweiligen Eintrags. Sie ergibt sich als Quotient aus der Summe der Importe und Exporte sowie der jeweiligen Wirtschaftsleistung. Typischerweise sind große Volkswirtschaften, beispielsweise die Vereinigten Staaten und China, weniger offen als kleine Volkswirtschaften; Deutschland nimmt hier jedoch eine Sonderrolle ein.

Die Größe der Einträge in der Abbildung spiegelt die Emissionseffizienz der betrachteten Volkswirtschaften wider: Je kleiner der Kreis ist, desto weniger Emissionen werden durchschnittlich erzeugt, um eine Einheit an – in der Abbildung direkt miteinander vergleichbar ausgewiesener – Wirtschaftsleistung zu erzielen.

Online erschienen: 2023-07-14
Erschienen im Druck: 2023-08-31

© 2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 16.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/pwp-2023-0028/html?licenseType=free
Scroll to top button