Zusammenfassung
Das CO₂-Grenzausgleichssystem der EU kann die Verlagerung der Produktion beziehungsweise von Emissionen in Drittländer nur zum Teil verhindern. Es wird sehr hohe Kosten verursachen, nicht zu einer kosteneffizienten Emissionsreduktion beitragen und kaum Anreize für Drittländer schaffen, ihre Emissionen zu reduzieren. Das System ist nicht WTO-konform und wird deshalb Anlass zu handelspolitischen Streitigkeiten und Konflikten geben, unter denen vor allem Deutschland mit seinen hohen Exportüberschüssen zu leiden haben wird. Es spricht vieles dafür, das vorgeschlagene System nicht zu realisieren und die Wettbewerbsnachteile europäischer Unternehmen weiter durch die teilweise gratis erfolgende Zuteilung von ETS-Zertifikaten auszugleichen.
Danksagung
Der vorliegende Beitrag ist die erweiterte schriftliche Stellungnahme, die der Autor für die öffentliche Anhörung des Bundestagsausschusses für Klimaschutz und Energie am 11. Mai 2022 abgegeben hat. Drei anonymen Gutachtern gebührt Dank für ihre wichtigen Hinweise.
Literaturverzeichnis
Bergin, D. et al. (2021), Perception of the Planned EU Carbon Border Adjustment Mechanism in Asia Pacific – An Expert Survey, Hongkong, Konrad-Adenauer-Stiftung.Search in Google Scholar
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit – BMU (2021), Klimaschutz in Zahlen: Fakten, Trends und Impulse deutscher Klimapolitik, Berlin.Search in Google Scholar
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie – BMWE (2021), Fakten zum deutschen Außenhandel, Berlin.Search in Google Scholar
Bundesumweltamt (2022), Treibhausgas-Emissionen in der Europäischen Union, online verfügbar unter https://www.umweltbundesamt.de/daten/klima/treibhausgas-emissionen-in-der-europaeischen-union#hauptverursacher.Search in Google Scholar
Burtraw, D. und K. McCormack (2017), Consignment auctions of free emissions allowances, Energy Policy 107, S. 337–44.10.1016/j.enpol.2017.04.041Search in Google Scholar
Delbeke, J. und P. Vis (2020), A Way Forward for a Carbon Border Adjustment Mechanism by the EU, European University Institute, School of Transnational Governance, Policy Brief 6.Search in Google Scholar
Dröge, S. (2021), Ein CO₂-Grenzausgleich für den Green Deal der EU, Funktionen, Fakten und Fallstricke, Berlin, Stiftung Wissenschaft und Politik.Search in Google Scholar
Europäische Kommission (2018), In-Depth Analysis in Support of the Commission Communication COM(2018) 773, Brüssel.Search in Google Scholar
Europäische Kommission (2021a), Anhänge zur Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates zur Schaffung eines CO₂-Grenzausgleichssystems, Brüssel.Search in Google Scholar
Europäische Kommission (2021b), Die Kommission schlägt EU-Eigenmittel der nächsten Generation vor, Pressemitteilung vom 22. Dezember, online verfügbar unter https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/de/ip_21_7025.Search in Google Scholar
Europäische Kommission (2021c), Vorschlag für eine Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates zur Änderung der Richtlinie 2003/87/EG über ein System für den Handel mit Treibhausgasemissionszertifikaten in der Union, des Beschlusses (EU) 2015/1814 über die Einrichtung und Anwendung einer Marktstabilitätsreserve für das System für den Handel mit Treibhausgasemissionszertifikaten in der Union und der Verordnung (EU) 2015/757, Brüssel.Search in Google Scholar
Europäische Kommission (2021d), Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates zur Schaffung eines CO₂-Grenzausgleichssystems, Brüssel.Search in Google Scholar
Europäische Kommission (2022a), European Green Deal: Agreement reached on the Carbon Border Adjustment Mechanism (CBAM), Pressemitteilung vom 13. Dezember, online verfügbar unter https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/en/IP_22_7719.Search in Google Scholar
Europäische Kommission (2022b), European Green Deal: EU agrees to strengthen and expand emissions trading, and creates a social climate fund to help people in the transition, Pressemitteilung vom 18. Dezember, online verfügbar unter https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/en/ip_22_7796.Search in Google Scholar
Ismer, R. et al. (2020), Border carbon adjustments and alternative measures for the EU ETS: An evaluation, DIW Discussion Paper 1855.10.2139/ssrn.3561525Search in Google Scholar
Ismer, R. et al. (2021), Climate neutral production, free allocation of allowances under emissions trading systems, and the WTO: How to secure compatibility with the ASCM, DIW Discussion Paper 1948.10.2139/ssrn.3857616Search in Google Scholar
Kolev, G. et al. (2021), Carbon Border Adjustment Mechanism (CBAM). Motivation, Ausgestaltung und wirtschaftliche Implikationen eines CO₂-Grenzausgleichs in der EU, IW Policy Paper 6/21, 23. März, Köln.Search in Google Scholar
Kusch, M. und C. Rolle (2021), Ein CO₂-Grenzausgleich für die EU: Chancen, Herausforderungen und internationale Reaktionen, Energiewirtschaftliche Tagesfragen 71(11), S. 26–30.Search in Google Scholar
Lomborg, B. (2020), Welfare in the 21st century: Increasing development, reducing inequality, the impact of climate change, and the cost of climate policies, Technological Forecasting and Social Change 156(7), S. 1–35.10.1016/j.techfore.2020.119981Search in Google Scholar
Mehling, M. A. et al. (2019), Designing border carbon adjustments for enhanced climate action, American Journal of International Law 113(3), S. 433–81.10.1017/ajil.2019.22Search in Google Scholar
Niskanen, W. A. (1971), Bureaucracy and Representative Government, Chicago, Aldine-Atherton.Search in Google Scholar
Nordhaus, W. (2015), Climate clubs: Overcoming free-riding in international climate policy, American Economic Review 105(4), S. 1339–70.10.1257/aer.15000001Search in Google Scholar
Nordhaus, W. (2019), Climate change: The ultimate challenge for economics, American Economic Review 109(6), S. 1991–2014.10.1257/aer.109.6.1991Search in Google Scholar
Pauwelyn, J. (2013), Carbon leakage measures and border tax adjustment under WTO law, in: G. van Calster und D. Prevost (Hrsg.), Research Handbook On Environment, Health and the WTO, Cheltenham, Edward Elgar, S. 448–506.10.4337/9781781006146.00024Search in Google Scholar
Pritzl, R. und F. Söllner (2021), Rationale Klimapolitik – ökonomische Anforderungen und politische Hindernisse, List Forum 46(4), S. 423–49.10.1007/s41025-021-00224-5Search in Google Scholar
Quick, R. (2020), Carbon border adjustment, A dissenting view on its alleged GATT-compatibility, Zeitschrift für europarechtliche Studien 23(4), S. 549–96.10.5771/1435-439X-2020-4-549Search in Google Scholar
Rat der EU (2022), EU climate action: Provisional agreement reached on Carbon Border Adjustment Mechanism (CBAM), Pressemitteilung vom 13. Dezember, online verfügbar unter https://www.consilium.europa.eu/de/press/press-releases/2022/12/13/eu-climate-action-provisional-agreement-reached-on-carbon-border-adjustment-mechanism-cbam/.Search in Google Scholar
Schaefer, T. (2021), Wertschöpfungskette Stahl, Auswirkungen des geplanten Grenzausgleichsmechanismus auf die nachgelagerten Branchen, IW-Kurzgutachten.Search in Google Scholar
United States Department of Commerce (2020), Investigation C-475-841, 7. Dezember, online verfügbar unter https://access.trade.gov/Resources/frn/summary/italy/2020-27336-1.pdf.Search in Google Scholar
Wissenschaftlicher Beirat beim Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (2021), Ein CO₂-Grenzausgleich als Baustein eines Klimaclubs, Berlin.Search in Google Scholar
Zachmann, G. und B. McWilliams (2020), A European carbon border tax: Much pain, little gain, Bruegel Policy Contribution 5.Search in Google Scholar
© 2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Herausforderungen, neu und alt
- Unsere Welt in Zahlen
- Überaltert, offen, emissionseffizient
- Aus aktuellem Anlass
- Der amerikanische Inflation Reduction Act: Zwischen Klimaschutz und Protektionismus
- Sind Subventionen für Halbleiter zu rechtfertigen?
- Die Wirkung der Gaspreisbremse auf Inflation und fiskalische Kosten: eine Abschätzung
- Wissenschaft im Überblick
- Kampf den Klischees: Die jüngere Adam-Smith-Forschung rollt die Interpretation des schottischen Gelehrten neu auf
- Das Gespräch
- „Rechtlich bindende Selbstverpflichtungen würden die Politiker vorsichtiger machen“
- Beitrag aus der Forschung
- Deutschlands Energieversorgungsrisiko vor Russlands Angriff auf die Ukraine: Ein empirischer Vergleich mit den G7-Staaten
- Die Pläne der EU-Kommission für einen CO₂-Grenzausgleich
- Aus dem Verein für Socialpolitik
- Sozioökonomischer Status, Mentoring und Chancengerechtigkeit
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Herausforderungen, neu und alt
- Unsere Welt in Zahlen
- Überaltert, offen, emissionseffizient
- Aus aktuellem Anlass
- Der amerikanische Inflation Reduction Act: Zwischen Klimaschutz und Protektionismus
- Sind Subventionen für Halbleiter zu rechtfertigen?
- Die Wirkung der Gaspreisbremse auf Inflation und fiskalische Kosten: eine Abschätzung
- Wissenschaft im Überblick
- Kampf den Klischees: Die jüngere Adam-Smith-Forschung rollt die Interpretation des schottischen Gelehrten neu auf
- Das Gespräch
- „Rechtlich bindende Selbstverpflichtungen würden die Politiker vorsichtiger machen“
- Beitrag aus der Forschung
- Deutschlands Energieversorgungsrisiko vor Russlands Angriff auf die Ukraine: Ein empirischer Vergleich mit den G7-Staaten
- Die Pläne der EU-Kommission für einen CO₂-Grenzausgleich
- Aus dem Verein für Socialpolitik
- Sozioökonomischer Status, Mentoring und Chancengerechtigkeit