Clubs im Club – Europas Zukunft? / Clubs within the Club – Europe’s Future?
-
Renate Ohr
Zusammenfassung
Die jüngsten Erweiterungen der EU auf mittlerweile 27 Mitgliedsstaaten haben den europäischen Integrationsprozeß in ein neues Stadium geführt. Zielsetzungen und institutionelle Vorgaben, die für die ursprüngliche Gemeinschaft von sechs eng benachbarten und ähnlich entwickelten Volkswirtschaften vorgesehen waren, verlieren teilweise in einer Gemeinschaft von 27 und mehr, zunehmend heterogenen Mitgliedsländern an Relevanz. Es wird immer schwieriger, gemeinsame Entscheidungen zu treffen, wodurch dem Prozeß einer weiteren Vertiefung der Integration Grenzen gesetzt werden. Die Europäische Union hat auf diese Entwicklungen mit der Einführung des Instruments der sog. „Verstärkten Zusammenarbeit“ einer Untergruppe der gesamten Gemeinschaft reagiert. Diese Option ermöglicht Integrationsfortschritte, auch wenn sich noch nicht alle Mitgliedsländer daran beteiligen wollen. In Verbindung mit dem im Verfassungsentwurf vorgesehenen Sezessionsrecht kann gezeigt werden, daß „Clubs im Club“ mit flexibler Eintritts- und Austrittsmöglichkeit den Zielkonflikt zwischen Vertiefung und Erweiterung der EU verringern und zugleich Elemente des Systemwettbewerbs im Integrationsprozeß verankern können.
Summary
The paper addresses the need for more flexibility in the integration process of the European Union after its recent eastward enlargement. Due to the increasing number of decision-makers and the increasing heterogeneity of economic structures, societal preferences, and political interests, European integration based on the uniformity principle is hardly feasible. In order to avoid a slow down of integration, the European Union introduced the possibility of so-called “enhanced cooperation” between a subgroup of the entire Union (“clubs within the club”), which appears to be an appropriate instrument to be applied if not all member countries are willing or able to participate in further integration yet. Furthermore the Draft Constitution for the European Union includes for the first time the right of secession of its member states. Applied to subclubs of the EU it is shown that clubs within the club provided with flexible entry and exit options may contribute to reduce the trade-off between deepening and enlarging of the EU.
© 2007 by Lucius & Lucius, Stuttgart
Artikel in diesem Heft
- Vorwort
- Inhalt
- Hauptteil
- Europäische Prüfsteine der Herrschaft und des Rechts / European Touchstones of dominion and Law
- Zentralbanken zwischen staatlichem Machtanspruch und Stabilitätsinteresse / Central banks between government power and stability interest
- Bessere europäische Wettbewerbspolitik durch den „more economic approach“ ? Einige Fragezeichen nach den ersten Erfahrungen / Does the more economic approach lead to a better competition policy? Some question marks after the first experiences
- Europäische Union: Erweiterung cum Vertiefung? Erweiterung versus Vertiefung! / European Union: Enlarging cum Deepening? Enlarging versus Deepening!
- Clubs im Club – Europas Zukunft? / Clubs within the Club – Europe’s Future?
- Der Staat und die Liberalen / Liberals and the State
- Neoliberalismus und Freiheit – Zum sozialethischen Anliegen der Ordo-Schule / Neoliberalism and Liberty - The social ethical impetus of the German Ordo School
- Ökonomische Ethik / Economic Ethics
- Drei Typen von Familienpolitik / Three Types of Family Politics
- Frühkindliche Bildung und Betreuung in Tageseinrichtungen als Staatsaufgabe / The Governmental Provision of Early Childhood Education and Care
- Das Wissensproblem der Ökonomik aus Hayekscher Sicht / The Knowledge Problem in Economics in the view of F. A. Hayek
- Zur Verteidigung des institutionenökonomisch-evolutionären Wettbewerbsleitbildes / A Defense of the Institutional-Evolutionary Antitrust Model
- Theoretischer und empirischer wissenschaftlicher Fortschritt / Theoretical and empirical scientific progress
- Von der spontanen Ordnung zur geordneten Anarchie. In memoriam Gerard Radnitzky / From spontaneous order to ordered anarchy. In memoriam Gerard Radnitzky
- Karl Friedrich Maier (1905 – 1993) Theoretiker des allgemeinen Gleichgewichts und der Mikro-Ökonomie / Karl Friedrich Maier (1905-1993). A Master of General Equilibrium and Micro-Economic Analysis
- Besprechungen
- Wirtschaft und Verfassung in der Europäischen Union
- Albert Hirschmans grenzüberschreitende Ökonomik
- Ein großer Mythos auf dem Prüfstand der Realität
- Der „harte Kern“ der Finanzwissenschaft
- Entrepreneurship and Economic Growth
- Cluster und Wettbewerbsfähigkeit von Regionen
- Ökonomie des Sozialstaats
- Die reine Theorie des Kapitals
- Banken zwischen Wettbewerb, Selbstkontrolle und staatlicher Regulierung
- Keine Angst vor Fremden
- Entwicklungshilfe versus Entwicklungszusammenarbeit
- Freiheit und Herrschaft: Eine Kritik der Zivilisation
- Ökonomische Überlegungen zur Entstehung von Demokratie
- Kurzbesprechungen
- Personenregister
- Sachregister
- Anschriften der Autoren
Artikel in diesem Heft
- Vorwort
- Inhalt
- Hauptteil
- Europäische Prüfsteine der Herrschaft und des Rechts / European Touchstones of dominion and Law
- Zentralbanken zwischen staatlichem Machtanspruch und Stabilitätsinteresse / Central banks between government power and stability interest
- Bessere europäische Wettbewerbspolitik durch den „more economic approach“ ? Einige Fragezeichen nach den ersten Erfahrungen / Does the more economic approach lead to a better competition policy? Some question marks after the first experiences
- Europäische Union: Erweiterung cum Vertiefung? Erweiterung versus Vertiefung! / European Union: Enlarging cum Deepening? Enlarging versus Deepening!
- Clubs im Club – Europas Zukunft? / Clubs within the Club – Europe’s Future?
- Der Staat und die Liberalen / Liberals and the State
- Neoliberalismus und Freiheit – Zum sozialethischen Anliegen der Ordo-Schule / Neoliberalism and Liberty - The social ethical impetus of the German Ordo School
- Ökonomische Ethik / Economic Ethics
- Drei Typen von Familienpolitik / Three Types of Family Politics
- Frühkindliche Bildung und Betreuung in Tageseinrichtungen als Staatsaufgabe / The Governmental Provision of Early Childhood Education and Care
- Das Wissensproblem der Ökonomik aus Hayekscher Sicht / The Knowledge Problem in Economics in the view of F. A. Hayek
- Zur Verteidigung des institutionenökonomisch-evolutionären Wettbewerbsleitbildes / A Defense of the Institutional-Evolutionary Antitrust Model
- Theoretischer und empirischer wissenschaftlicher Fortschritt / Theoretical and empirical scientific progress
- Von der spontanen Ordnung zur geordneten Anarchie. In memoriam Gerard Radnitzky / From spontaneous order to ordered anarchy. In memoriam Gerard Radnitzky
- Karl Friedrich Maier (1905 – 1993) Theoretiker des allgemeinen Gleichgewichts und der Mikro-Ökonomie / Karl Friedrich Maier (1905-1993). A Master of General Equilibrium and Micro-Economic Analysis
- Besprechungen
- Wirtschaft und Verfassung in der Europäischen Union
- Albert Hirschmans grenzüberschreitende Ökonomik
- Ein großer Mythos auf dem Prüfstand der Realität
- Der „harte Kern“ der Finanzwissenschaft
- Entrepreneurship and Economic Growth
- Cluster und Wettbewerbsfähigkeit von Regionen
- Ökonomie des Sozialstaats
- Die reine Theorie des Kapitals
- Banken zwischen Wettbewerb, Selbstkontrolle und staatlicher Regulierung
- Keine Angst vor Fremden
- Entwicklungshilfe versus Entwicklungszusammenarbeit
- Freiheit und Herrschaft: Eine Kritik der Zivilisation
- Ökonomische Überlegungen zur Entstehung von Demokratie
- Kurzbesprechungen
- Personenregister
- Sachregister
- Anschriften der Autoren