Home Das Wissensproblem der Ökonomik aus Hayekscher Sicht / The Knowledge Problem in Economics in the view of F. A. Hayek
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Das Wissensproblem der Ökonomik aus Hayekscher Sicht / The Knowledge Problem in Economics in the view of F. A. Hayek

  • Manfred E. Streit
Published/Copyright: May 11, 2016
Become an author with De Gruyter Brill

Zusammenfassung

Da die Ökonomik als angewandte Theorie der Wahlhandlungen oder Entscheidungen angesehen wird, erlaubt dies eine entsprechende Behandlung des damit verbundenen Wissensproblems und diesen Essay wie folgt zu gliedern: In einem ersten Teil wird die Verwertung von Wissen überprüft, wie sie in der neoklassischen Ökonomik modelliert wird. In Teil 2 wird gefragt, wie dieses Wissen erworben wird. Das führt zur subjektiven Wahrnehmung, die eine neurobiologische Dimension hat (Teil 3). In Teil 4 gilt die Aufmerksamkeit dem Prozeß, durch den Wissen in einem marktwirtschaftlichen System verbreitet wird. Die Ergebnisse der Ökonomik zur Verwertung, zum Erwerb und zur Verbreitung von Wissen werden im Lichte entsprechender Erkenntnisse von F.A. Hayek kritisch gewürdigt.

Summary

Since economics is considered to be an applied theory of choice or of decisions, a corresponding treatment of the knowledge problem allows to organize this essay as follows: In the first part the use of knowledge, available to decisions, as it is modelled in neoclassical economics, will be assessed. In part 2, it will be asked, how such knowledge will be acquired. This leads to perception which has a neurobiological dimension (part 3). In part 4, attention will be paid to the process through which knowledge is disseminated in a market system. The findings of economics related to the processing, acquisition and dissemination of knowledge will be critically assessed by drawing on corresponding views of F.A. Hayek.

Online erschienen: 2016-5-11
Erschienen im Druck: 2007-1-1

© 2007 by Lucius & Lucius, Stuttgart

Articles in the same Issue

  1. Vorwort
  2. Inhalt
  3. Hauptteil
  4. Europäische Prüfsteine der Herrschaft und des Rechts / European Touchstones of dominion and Law
  5. Zentralbanken zwischen staatlichem Machtanspruch und Stabilitätsinteresse / Central banks between government power and stability interest
  6. Bessere europäische Wettbewerbspolitik durch den „more economic approach“ ? Einige Fragezeichen nach den ersten Erfahrungen / Does the more economic approach lead to a better competition policy? Some question marks after the first experiences
  7. Europäische Union: Erweiterung cum Vertiefung? Erweiterung versus Vertiefung! / European Union: Enlarging cum Deepening? Enlarging versus Deepening!
  8. Clubs im Club – Europas Zukunft? / Clubs within the Club – Europe’s Future?
  9. Der Staat und die Liberalen / Liberals and the State
  10. Neoliberalismus und Freiheit – Zum sozialethischen Anliegen der Ordo-Schule / Neoliberalism and Liberty - The social ethical impetus of the German Ordo School
  11. Ökonomische Ethik / Economic Ethics
  12. Drei Typen von Familienpolitik / Three Types of Family Politics
  13. Frühkindliche Bildung und Betreuung in Tageseinrichtungen als Staatsaufgabe / The Governmental Provision of Early Childhood Education and Care
  14. Das Wissensproblem der Ökonomik aus Hayekscher Sicht / The Knowledge Problem in Economics in the view of F. A. Hayek
  15. Zur Verteidigung des institutionenökonomisch-evolutionären Wettbewerbsleitbildes / A Defense of the Institutional-Evolutionary Antitrust Model
  16. Theoretischer und empirischer wissenschaftlicher Fortschritt / Theoretical and empirical scientific progress
  17. Von der spontanen Ordnung zur geordneten Anarchie. In memoriam Gerard Radnitzky / From spontaneous order to ordered anarchy. In memoriam Gerard Radnitzky
  18. Karl Friedrich Maier (1905 – 1993) Theoretiker des allgemeinen Gleichgewichts und der Mikro-Ökonomie / Karl Friedrich Maier (1905-1993). A Master of General Equilibrium and Micro-Economic Analysis
  19. Besprechungen
  20. Wirtschaft und Verfassung in der Europäischen Union
  21. Albert Hirschmans grenzüberschreitende Ökonomik
  22. Ein großer Mythos auf dem Prüfstand der Realität
  23. Der „harte Kern“ der Finanzwissenschaft
  24. Entrepreneurship and Economic Growth
  25. Cluster und Wettbewerbsfähigkeit von Regionen
  26. Ökonomie des Sozialstaats
  27. Die reine Theorie des Kapitals
  28. Banken zwischen Wettbewerb, Selbstkontrolle und staatlicher Regulierung
  29. Keine Angst vor Fremden
  30. Entwicklungshilfe versus Entwicklungszusammenarbeit
  31. Freiheit und Herrschaft: Eine Kritik der Zivilisation
  32. Ökonomische Überlegungen zur Entstehung von Demokratie
  33. Kurzbesprechungen
  34. Personenregister
  35. Sachregister
  36. Anschriften der Autoren
Downloaded on 15.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/ordo-2007-0113/html
Scroll to top button