Zentralbanken zwischen staatlichem Machtanspruch und Stabilitätsinteresse / Central banks between government power and stability interest
-
Egon Görgens
Zusammenfassung
Staatliche Zentralbanken waren nicht selten Instrumente ihrer Regierungen für eine schuldbefreiende Inflationspolitik. Andererseits darf nicht übersehen werden, daß staatliche Zentralbanken als „lender of last resort“ eine wichtige Rolle zur Bewältigung finanzieller Krisen gespielt haben. Ob die Nachteile der staatlichen Monopollösung vermieden und zugleich deren Vorteile genutzt werden können, ist einmal eine technische Frage, vor allem aber eine des institutionellen Zuschnitts. In technischer Hinsicht muß eine feste Bindung der Geschäftsbanken an die Zentralbank bestehen. In institutioneller Hinsicht benötigen Zentralbanken politische Autonomie bei der Verfolgung ihnen exklusiv vorgegebener Ziele, vor allem der Preisstabilität. Ein Vergleich zeigt, daß die diesbezüglichen institutionellen Voraussetzungen des Eurosystems denen des Federal Reserve Systems in den USA überlegen sind.
Abstract
Central banks were frequently used by their governments as instruments for a monetary policy reducing national debt by inflation. On the other hand it must be seen that central banks as lenders of last resort helped to prevent and contain financial disruptions. Perceiving this role - and avoiding inflationary pressures - two conditions must be fulfilled, a technical and especially an institutional one. Technically die banks must be tied to the central bank. Institutionally the central bank needs political autonomy in pursuing exclusively assigned objectives, especially price stability. In this paper it will be shown that the institutional prerequisites of the Eurosystem are superior to those of the US Federal Reserve System.
© 2007 by Lucius & Lucius, Stuttgart
Articles in the same Issue
- Vorwort
- Inhalt
- Hauptteil
- Europäische Prüfsteine der Herrschaft und des Rechts / European Touchstones of dominion and Law
- Zentralbanken zwischen staatlichem Machtanspruch und Stabilitätsinteresse / Central banks between government power and stability interest
- Bessere europäische Wettbewerbspolitik durch den „more economic approach“ ? Einige Fragezeichen nach den ersten Erfahrungen / Does the more economic approach lead to a better competition policy? Some question marks after the first experiences
- Europäische Union: Erweiterung cum Vertiefung? Erweiterung versus Vertiefung! / European Union: Enlarging cum Deepening? Enlarging versus Deepening!
- Clubs im Club – Europas Zukunft? / Clubs within the Club – Europe’s Future?
- Der Staat und die Liberalen / Liberals and the State
- Neoliberalismus und Freiheit – Zum sozialethischen Anliegen der Ordo-Schule / Neoliberalism and Liberty - The social ethical impetus of the German Ordo School
- Ökonomische Ethik / Economic Ethics
- Drei Typen von Familienpolitik / Three Types of Family Politics
- Frühkindliche Bildung und Betreuung in Tageseinrichtungen als Staatsaufgabe / The Governmental Provision of Early Childhood Education and Care
- Das Wissensproblem der Ökonomik aus Hayekscher Sicht / The Knowledge Problem in Economics in the view of F. A. Hayek
- Zur Verteidigung des institutionenökonomisch-evolutionären Wettbewerbsleitbildes / A Defense of the Institutional-Evolutionary Antitrust Model
- Theoretischer und empirischer wissenschaftlicher Fortschritt / Theoretical and empirical scientific progress
- Von der spontanen Ordnung zur geordneten Anarchie. In memoriam Gerard Radnitzky / From spontaneous order to ordered anarchy. In memoriam Gerard Radnitzky
- Karl Friedrich Maier (1905 – 1993) Theoretiker des allgemeinen Gleichgewichts und der Mikro-Ökonomie / Karl Friedrich Maier (1905-1993). A Master of General Equilibrium and Micro-Economic Analysis
- Besprechungen
- Wirtschaft und Verfassung in der Europäischen Union
- Albert Hirschmans grenzüberschreitende Ökonomik
- Ein großer Mythos auf dem Prüfstand der Realität
- Der „harte Kern“ der Finanzwissenschaft
- Entrepreneurship and Economic Growth
- Cluster und Wettbewerbsfähigkeit von Regionen
- Ökonomie des Sozialstaats
- Die reine Theorie des Kapitals
- Banken zwischen Wettbewerb, Selbstkontrolle und staatlicher Regulierung
- Keine Angst vor Fremden
- Entwicklungshilfe versus Entwicklungszusammenarbeit
- Freiheit und Herrschaft: Eine Kritik der Zivilisation
- Ökonomische Überlegungen zur Entstehung von Demokratie
- Kurzbesprechungen
- Personenregister
- Sachregister
- Anschriften der Autoren
Articles in the same Issue
- Vorwort
- Inhalt
- Hauptteil
- Europäische Prüfsteine der Herrschaft und des Rechts / European Touchstones of dominion and Law
- Zentralbanken zwischen staatlichem Machtanspruch und Stabilitätsinteresse / Central banks between government power and stability interest
- Bessere europäische Wettbewerbspolitik durch den „more economic approach“ ? Einige Fragezeichen nach den ersten Erfahrungen / Does the more economic approach lead to a better competition policy? Some question marks after the first experiences
- Europäische Union: Erweiterung cum Vertiefung? Erweiterung versus Vertiefung! / European Union: Enlarging cum Deepening? Enlarging versus Deepening!
- Clubs im Club – Europas Zukunft? / Clubs within the Club – Europe’s Future?
- Der Staat und die Liberalen / Liberals and the State
- Neoliberalismus und Freiheit – Zum sozialethischen Anliegen der Ordo-Schule / Neoliberalism and Liberty - The social ethical impetus of the German Ordo School
- Ökonomische Ethik / Economic Ethics
- Drei Typen von Familienpolitik / Three Types of Family Politics
- Frühkindliche Bildung und Betreuung in Tageseinrichtungen als Staatsaufgabe / The Governmental Provision of Early Childhood Education and Care
- Das Wissensproblem der Ökonomik aus Hayekscher Sicht / The Knowledge Problem in Economics in the view of F. A. Hayek
- Zur Verteidigung des institutionenökonomisch-evolutionären Wettbewerbsleitbildes / A Defense of the Institutional-Evolutionary Antitrust Model
- Theoretischer und empirischer wissenschaftlicher Fortschritt / Theoretical and empirical scientific progress
- Von der spontanen Ordnung zur geordneten Anarchie. In memoriam Gerard Radnitzky / From spontaneous order to ordered anarchy. In memoriam Gerard Radnitzky
- Karl Friedrich Maier (1905 – 1993) Theoretiker des allgemeinen Gleichgewichts und der Mikro-Ökonomie / Karl Friedrich Maier (1905-1993). A Master of General Equilibrium and Micro-Economic Analysis
- Besprechungen
- Wirtschaft und Verfassung in der Europäischen Union
- Albert Hirschmans grenzüberschreitende Ökonomik
- Ein großer Mythos auf dem Prüfstand der Realität
- Der „harte Kern“ der Finanzwissenschaft
- Entrepreneurship and Economic Growth
- Cluster und Wettbewerbsfähigkeit von Regionen
- Ökonomie des Sozialstaats
- Die reine Theorie des Kapitals
- Banken zwischen Wettbewerb, Selbstkontrolle und staatlicher Regulierung
- Keine Angst vor Fremden
- Entwicklungshilfe versus Entwicklungszusammenarbeit
- Freiheit und Herrschaft: Eine Kritik der Zivilisation
- Ökonomische Überlegungen zur Entstehung von Demokratie
- Kurzbesprechungen
- Personenregister
- Sachregister
- Anschriften der Autoren