Home Ökonomische Ethik / Economic Ethics
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Ökonomische Ethik / Economic Ethics

  • Roland Vaubel
Published/Copyright: May 11, 2016
Become an author with De Gruyter Brill

Zusammenfassung

In dem vorliegenden Beitrag wird der kontrakttheoretische Ansatz aus dem Utilitarismus abgeleitet und auf seine ethischen Implikationen überprüft. Auf der Ebene des Gesellschaftsvertrages wird Buchanan’s und Harsanyi’s Kritik an Rawls vertieft. Auf der privatwirtschaftlichen Ebene zeigt sich, daß der Homo oeconomicus nicht nur unabsichtlich anderen nützt, sondern auch in seiner Intention keineswegs als reiner Egoist betrachtet werden kann. Denn er maximiert seinen Nutzen unter der rechtlichen und ethischen Restriktion, daß er anderen nicht schaden darf, da er ja ihre vertragliche Zustimmung braucht. Die „Ethik des rücksichtsvollen Egoismus“ wird mit christlichen, jüdischen und philosophischen Moralvorstellungen verglichen. Der Verfasser argumentiert, daß insbesondere die Kantianische Ethik - die Beschränkung auf den „guten Willen“ und der kategorische Imperativ - mit der Ethik des kontrakttheoretischen Ansatzes unvereinbar ist.

Summary

The contractarian approach is derived from utilitarianism, and its ethical implications are examined. At the level of the social contract, Buchanan’s and Harsanyi’s critique of Rawls is developed further. At the level of private transactions, it is shown that the homo oeconomicus does not only benefit others without intending it. Even his intentions are not purely selfish because he maximizes his utility under the legal and ethical restriction that he must not act against the interests of others whose contractual assent he needs. This “ethics of attentive selfishness” is compared with Christian, Jewish and philosophical ethics. The author argues that notably Kantian ethics - insistence on “the good will” and the “categorical imperative” (universalisability) - are incompatible with the ethics of the contractarian approach.

Online erschienen: 2016-5-11
Erschienen im Druck: 2007-1-1

© 2007 by Lucius & Lucius, Stuttgart

Articles in the same Issue

  1. Vorwort
  2. Inhalt
  3. Hauptteil
  4. Europäische Prüfsteine der Herrschaft und des Rechts / European Touchstones of dominion and Law
  5. Zentralbanken zwischen staatlichem Machtanspruch und Stabilitätsinteresse / Central banks between government power and stability interest
  6. Bessere europäische Wettbewerbspolitik durch den „more economic approach“ ? Einige Fragezeichen nach den ersten Erfahrungen / Does the more economic approach lead to a better competition policy? Some question marks after the first experiences
  7. Europäische Union: Erweiterung cum Vertiefung? Erweiterung versus Vertiefung! / European Union: Enlarging cum Deepening? Enlarging versus Deepening!
  8. Clubs im Club – Europas Zukunft? / Clubs within the Club – Europe’s Future?
  9. Der Staat und die Liberalen / Liberals and the State
  10. Neoliberalismus und Freiheit – Zum sozialethischen Anliegen der Ordo-Schule / Neoliberalism and Liberty - The social ethical impetus of the German Ordo School
  11. Ökonomische Ethik / Economic Ethics
  12. Drei Typen von Familienpolitik / Three Types of Family Politics
  13. Frühkindliche Bildung und Betreuung in Tageseinrichtungen als Staatsaufgabe / The Governmental Provision of Early Childhood Education and Care
  14. Das Wissensproblem der Ökonomik aus Hayekscher Sicht / The Knowledge Problem in Economics in the view of F. A. Hayek
  15. Zur Verteidigung des institutionenökonomisch-evolutionären Wettbewerbsleitbildes / A Defense of the Institutional-Evolutionary Antitrust Model
  16. Theoretischer und empirischer wissenschaftlicher Fortschritt / Theoretical and empirical scientific progress
  17. Von der spontanen Ordnung zur geordneten Anarchie. In memoriam Gerard Radnitzky / From spontaneous order to ordered anarchy. In memoriam Gerard Radnitzky
  18. Karl Friedrich Maier (1905 – 1993) Theoretiker des allgemeinen Gleichgewichts und der Mikro-Ökonomie / Karl Friedrich Maier (1905-1993). A Master of General Equilibrium and Micro-Economic Analysis
  19. Besprechungen
  20. Wirtschaft und Verfassung in der Europäischen Union
  21. Albert Hirschmans grenzüberschreitende Ökonomik
  22. Ein großer Mythos auf dem Prüfstand der Realität
  23. Der „harte Kern“ der Finanzwissenschaft
  24. Entrepreneurship and Economic Growth
  25. Cluster und Wettbewerbsfähigkeit von Regionen
  26. Ökonomie des Sozialstaats
  27. Die reine Theorie des Kapitals
  28. Banken zwischen Wettbewerb, Selbstkontrolle und staatlicher Regulierung
  29. Keine Angst vor Fremden
  30. Entwicklungshilfe versus Entwicklungszusammenarbeit
  31. Freiheit und Herrschaft: Eine Kritik der Zivilisation
  32. Ökonomische Überlegungen zur Entstehung von Demokratie
  33. Kurzbesprechungen
  34. Personenregister
  35. Sachregister
  36. Anschriften der Autoren
Downloaded on 14.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/ordo-2007-0110/html
Scroll to top button