Startseite Modern vs. Ancient Science: Discussing Maudemarie Clark’s Nietzsche on Truth and Philosophy
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Modern vs. Ancient Science: Discussing Maudemarie Clark’s Nietzsche on Truth and Philosophy

  • Dirk R. Johnson
Veröffentlicht/Copyright: 28. November 2013

Zusammenfassung

In einer einflussreichen Interpretation von Nietzsches späten Schriften verweist Maudemarie Clark auf bestimmte Passagen in GM, GD und AC, um damit zu beweisen, dass Nietzsche geglaubt habe, die Wahrheit sei durch den »richtigen* Einsatz der empirischen Wissenschaften zu erreichen. In meiner Kritik an Clark lege ich dar, dass Nietzsches positive Erwähnungen der Wissenschaft in diesen Texten nicht bedeuten, dass er für die modernen empirischen Wissenschaften ein- tritt. Die Prüfung seiner Argumente in GM und AC ergibt vielmehr, dass er zeigen wollte, dass die moderne Wissenschaft sich aus einem alternativen genealogischen Strang des Asketismus entwickelte und eine Rückkehr zu einer,positiven* Auffassung der Wissenschaft erst wieder möglich würde, wenn man die Bindung des modernen Empirizismus an die asketische Tradition in Frage gestellt habe. Indem er den Geist der antiken,Wissenschaft* neu für sich zurückgewann, fand Nietzsche eine Basis, um die ideologischen Fundamente der modernen Wissenschaft anzugreifen.

Abstract

In an influential reading of Nietzsche’s late texts, Maudemarie Clark refers to passages in GM, TI and A, in particular, to prove that Nietzsche believed that truth was attainable through the ‘right’ practice of the empirical sciences. I will critique Clark’s interpretation by arguing that Nietzsche’s positive references to science in the latter texts do not indicate his support for the modern empirical sciences. Examining some of his arguments in GM and A, I will maintain that Nietzsche showed instead that modern science actually emerged from an alternative genealogical strand of asceticism within antiquity and that a return to a ‘positive’ scientific awareness would require us first to critique modern empiricism’s indebtedness to the ascetic heritage. By recapturing the spirit of ancient ‘science’, Nietzsche therefore found a position from which to challenge the ideological foundations of modern science.

Online erschienen: 2013-11-28
Erschienen im Druck: 2013-11-1

© 2013 by Walter de Gruyter GmbH & Co.

Artikel in diesem Heft

  1. Masthead
  2. Inhalt
  3. Verzeichnis der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  4. Ursprungskritik. Nietzsches Anfänge und die Ursprünge der Rhetorik
  5. Nietzschean Linguistics
  6. Moralistes darwiniens: les psychologies évolutionnistes de Nietzsche et Paul Rée
  7. Earth’s Garden-Happiness: Nietzsche’s Geoaesthetics of the Anthropocene
  8. Oh Mensch! Gieb Acht! Kontextuelle Interpretation des Mitternachts-Lieds aus Also sprach Zarathustra
  9. Par-delà tout ce qu’on a vu dans l’«amour»
  10. Nietzsche on Suicide
  11. Nietzsche’s Orientalism
  12. Toward a Psycho-Analytics of Power: Nietzsche’s Ascetic Priest in Foucault’s Genealogy of Sexuality
  13. Diskussionen
  14. Modern vs. Ancient Science: Discussing Maudemarie Clark’s Nietzsche on Truth and Philosophy
  15. Posthuman oder Übermensch. War Nietzsche ein Transhumanist?
  16. Friedrich Nietzsches Krankheiten – eine unendliche Geschichte
  17. Friedrich Nietzsche und seine Krankheiten: kein ausreichender Anhalt für MELAS
  18. Beiträge zur Quellenforschung
  19. Editorial
  20. Nachweise
  21. Nachweis aus August Arnold, Einleitung in die Philosophie durch die Lehre Platon’s vermittelt (1841)
  22. Nachweis aus Hieronymus Müller / Karl Steinhart, Platon’s sämmtliche Werke (1850–1873)
  23. Nachweise aus Karl Bötticher, Die Tektonik der Hellenen (1852)
  24. Nachweis aus Friedrich Ueberweg, Ueber die Platonische Weltseele, in: Rheinisches Museum 9 (1854)
  25. Nachweise aus Carl Boetticher, Der Baumkultus der Hellenen (1856)
  26. Nachweis aus Franz Susemihl, Die genetische Entwickelung der Platonischen Philosophie (1857)
  27. Nachweise aus Karl Friedrich Hermann, Lehrbuch der gottesdienstlichen Alterthümer der Griechen (1858)
  28. Nachweise aus Friedrich Ueberweg, Untersuchungen über die Echtheit und Zeitfolge Platonischer Schriften und über die Hauptmomente aus Plato’s Leben (1861)
  29. Nachweis aus Wilhelm Oncken, Die Staatslehre des Aristoteles in historisch-politischen Umrissen (1870)
  30. Abhandlung zur Rezeptionsforschung
  31. Morgenröte der unreinen Vernunft. Nietzsche bei Ortega y Gasset
  32. Miszelle
  33. Homerische Einsamkeit. Zum Schluss des Schluss-Aphorimus 296 von Jenseits von Gut und Böse
  34. Rezensionen
  35. Anspruch, Wert und Zukunftsaussichten von Nietzsches Philosophie in aktuellen Publikationen
  36. Nietzsche und der antike Skeptizismus
  37. Perspektiven des Dionysischen. Neuerscheinungen zu Die Geburt der Tragödie
  38. Historians on Nietzsche on History
  39. Nietzsche und Levinas
  40. Neuerscheinungen zum Kult von Nietzsche-Mythen
  41. Siglen
  42. Register
  43. Hinweise zur Gestaltung von Manuskripten für die Nietzsche-Studien
Heruntergeladen am 23.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/niet.2013.42.1.243/html
Button zum nach oben scrollen