Par-delà tout ce qu’on a vu dans l’«amour»
-
Patrick Attali
Résumé
Il s’agit ici de contribuer à l’élucidation du singulier point de vue que Nietzsche conçoit sur l’amour par-delà tout ce qu’on y a vu jusqu’à présent. En premier lieu, les analyses nietzschéennes invitent à dépasser radicalement l’idolâtrie et l’idéa- lisation morale qui en faussent l’appréciation pour tenter de discerner sa nature et les problèmes que pose sa profonde mécompréhension. La seconde partie de cette étude examine de manière approfondie l’énigmatique définition de la passion amoureuse énoncée notamment dans Ecce homo, définition qui fonde ladite relation, prétendu- ment pacifique, sur «la haine à mort entre les sexes». Il sera alors possible, enfin, d’ouvrir de nouveaux horizons qui permettent d’envisager l’élévation aux diverses formes de «grand amou|r».
Zusammenfassung
Der Beitrag soll zur Erhellung des einzigartigen Gesichtspunkts beitragen, unter dem Nietzsche die Liebe begreift und der über all das hinausgeht, was man bisher in ihr gesehen hat. Zunächst laden Nietzsches Untersuchungen dazu ein, entschieden die Vergötterung und moralische Idealisierung hinter sich zu lassen, die die Einschätzung der Liebe verfälschen, und zu versuchen, ihre Natur aufzudecken und die Probleme zu klären, die ihr tiefes Missverständnis aufwirft. Der zweite Teil der Studie geht vertiefend auf die rätselhafte Definition der Liebe als Passion besonders in Ecce homo ein, eine Definition, die die angeblich friedensstiftende Beziehung auf den „Todhass der Geschlechter“ gründet. So wird es zuletzt möglich, neue Horizonte zu eröffnen, die die Erhebung in die verschiedenen Formen der „großen Liebe“ in den Blick fassen lassen.
Abstract
The issue at stake here is to contribute to the elucidation of the singular point of view that Nietzsche develops on love beyond all what people have seen in it until now. Nietzsche’s reflections invite his readers first to go radically beyond the idolatry and the moral idealization which distort the appreciation of love and to try to discern its nature and the problems which stem from its profound misunderstanding. The second part of this study thoroughly examines the enigmatic definition of passionate love expressed in particular in Ecce homo − a definition which founds the aforesaid relation, allegedly peaceful, on “the mortal hatred of the sexes”. Finally, this article uncovers new horizons on the rise of the diverse forms of “great love”.
© 2013 by Walter de Gruyter GmbH & Co.
Articles in the same Issue
- Masthead
- Inhalt
- Verzeichnis der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
- Ursprungskritik. Nietzsches Anfänge und die Ursprünge der Rhetorik
- Nietzschean Linguistics
- Moralistes darwiniens: les psychologies évolutionnistes de Nietzsche et Paul Rée
- Earth’s Garden-Happiness: Nietzsche’s Geoaesthetics of the Anthropocene
- Oh Mensch! Gieb Acht! Kontextuelle Interpretation des Mitternachts-Lieds aus Also sprach Zarathustra
- Par-delà tout ce qu’on a vu dans l’«amour»
- Nietzsche on Suicide
- Nietzsche’s Orientalism
- Toward a Psycho-Analytics of Power: Nietzsche’s Ascetic Priest in Foucault’s Genealogy of Sexuality
- Diskussionen
- Modern vs. Ancient Science: Discussing Maudemarie Clark’s Nietzsche on Truth and Philosophy
- Posthuman oder Übermensch. War Nietzsche ein Transhumanist?
- Friedrich Nietzsches Krankheiten – eine unendliche Geschichte
- Friedrich Nietzsche und seine Krankheiten: kein ausreichender Anhalt für MELAS
- Beiträge zur Quellenforschung
- Editorial
- Nachweise
- Nachweis aus August Arnold, Einleitung in die Philosophie durch die Lehre Platon’s vermittelt (1841)
- Nachweis aus Hieronymus Müller / Karl Steinhart, Platon’s sämmtliche Werke (1850–1873)
- Nachweise aus Karl Bötticher, Die Tektonik der Hellenen (1852)
- Nachweis aus Friedrich Ueberweg, Ueber die Platonische Weltseele, in: Rheinisches Museum 9 (1854)
- Nachweise aus Carl Boetticher, Der Baumkultus der Hellenen (1856)
- Nachweis aus Franz Susemihl, Die genetische Entwickelung der Platonischen Philosophie (1857)
- Nachweise aus Karl Friedrich Hermann, Lehrbuch der gottesdienstlichen Alterthümer der Griechen (1858)
- Nachweise aus Friedrich Ueberweg, Untersuchungen über die Echtheit und Zeitfolge Platonischer Schriften und über die Hauptmomente aus Plato’s Leben (1861)
- Nachweis aus Wilhelm Oncken, Die Staatslehre des Aristoteles in historisch-politischen Umrissen (1870)
- Abhandlung zur Rezeptionsforschung
- Morgenröte der unreinen Vernunft. Nietzsche bei Ortega y Gasset
- Miszelle
- Homerische Einsamkeit. Zum Schluss des Schluss-Aphorimus 296 von Jenseits von Gut und Böse
- Rezensionen
- Anspruch, Wert und Zukunftsaussichten von Nietzsches Philosophie in aktuellen Publikationen
- Nietzsche und der antike Skeptizismus
- Perspektiven des Dionysischen. Neuerscheinungen zu Die Geburt der Tragödie
- Historians on Nietzsche on History
- Nietzsche und Levinas
- Neuerscheinungen zum Kult von Nietzsche-Mythen
- Siglen
- Register
- Hinweise zur Gestaltung von Manuskripten für die Nietzsche-Studien
Articles in the same Issue
- Masthead
- Inhalt
- Verzeichnis der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
- Ursprungskritik. Nietzsches Anfänge und die Ursprünge der Rhetorik
- Nietzschean Linguistics
- Moralistes darwiniens: les psychologies évolutionnistes de Nietzsche et Paul Rée
- Earth’s Garden-Happiness: Nietzsche’s Geoaesthetics of the Anthropocene
- Oh Mensch! Gieb Acht! Kontextuelle Interpretation des Mitternachts-Lieds aus Also sprach Zarathustra
- Par-delà tout ce qu’on a vu dans l’«amour»
- Nietzsche on Suicide
- Nietzsche’s Orientalism
- Toward a Psycho-Analytics of Power: Nietzsche’s Ascetic Priest in Foucault’s Genealogy of Sexuality
- Diskussionen
- Modern vs. Ancient Science: Discussing Maudemarie Clark’s Nietzsche on Truth and Philosophy
- Posthuman oder Übermensch. War Nietzsche ein Transhumanist?
- Friedrich Nietzsches Krankheiten – eine unendliche Geschichte
- Friedrich Nietzsche und seine Krankheiten: kein ausreichender Anhalt für MELAS
- Beiträge zur Quellenforschung
- Editorial
- Nachweise
- Nachweis aus August Arnold, Einleitung in die Philosophie durch die Lehre Platon’s vermittelt (1841)
- Nachweis aus Hieronymus Müller / Karl Steinhart, Platon’s sämmtliche Werke (1850–1873)
- Nachweise aus Karl Bötticher, Die Tektonik der Hellenen (1852)
- Nachweis aus Friedrich Ueberweg, Ueber die Platonische Weltseele, in: Rheinisches Museum 9 (1854)
- Nachweise aus Carl Boetticher, Der Baumkultus der Hellenen (1856)
- Nachweis aus Franz Susemihl, Die genetische Entwickelung der Platonischen Philosophie (1857)
- Nachweise aus Karl Friedrich Hermann, Lehrbuch der gottesdienstlichen Alterthümer der Griechen (1858)
- Nachweise aus Friedrich Ueberweg, Untersuchungen über die Echtheit und Zeitfolge Platonischer Schriften und über die Hauptmomente aus Plato’s Leben (1861)
- Nachweis aus Wilhelm Oncken, Die Staatslehre des Aristoteles in historisch-politischen Umrissen (1870)
- Abhandlung zur Rezeptionsforschung
- Morgenröte der unreinen Vernunft. Nietzsche bei Ortega y Gasset
- Miszelle
- Homerische Einsamkeit. Zum Schluss des Schluss-Aphorimus 296 von Jenseits von Gut und Böse
- Rezensionen
- Anspruch, Wert und Zukunftsaussichten von Nietzsches Philosophie in aktuellen Publikationen
- Nietzsche und der antike Skeptizismus
- Perspektiven des Dionysischen. Neuerscheinungen zu Die Geburt der Tragödie
- Historians on Nietzsche on History
- Nietzsche und Levinas
- Neuerscheinungen zum Kult von Nietzsche-Mythen
- Siglen
- Register
- Hinweise zur Gestaltung von Manuskripten für die Nietzsche-Studien