Startseite Das Medium barbarisieren
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Das Medium barbarisieren

Zu einer gebrochenen (Auto)medialität der Betroffenheit in Tomer Gardis Roman Broken German
  • Daniele Vernillo EMAIL logo
Veröffentlicht/Copyright: 24. September 2024
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Abstract

This article analyses the peculiar writing processes of Tomer Gardi in his novel Broken German as a broken mediality. Through the interaction of theoretical tools proper to Media Studies with perspectives of so-called Betroffenheitsliteratur and postcolonial theory, I claim that the novel can be seen as example of how the affection (Betroffenheit) of migrants facing discrimination due to their broken language can be not only picked out as a central theme of postmigrant narrations, but also performed through the medium itself. Here, through its own body, language actually becomes capable of performing what it is talking about. My reasoning starts from Dewey’s reflections on the role of medium in the aesthetic experience, from the concepts of Automedialität and Mikropolitik der Betroffenheit, as theorized by Jörg Dünne, Christian Moser and Andrea Seier, researching how individual and collective subjectivities are constituted through their cultural, linguistic and medial genealogies, in the wake of theorists like Foucault, Deleuze, Derrida, Butler and Spivak.I argue that Gardi’s case shows that the dynamic constitution of the writing subject always implicates a radical and violent transformation of the medium, in a process of mutual breaking and becoming-each-other.

Literaturverzeichnis

Artaud, Antonin (1947): Pour en finir avec le jugement de Dieu, Alain et Odette Virmaux. N.p. Television: Radioaufzeichnung.Suche in Google Scholar

Artaud, Antonin/Thévenin, Paule/Derrida, Jacques (1986): Zeichnungen und Portraits. München: Schirmer/Mosel.Suche in Google Scholar

Benjamin, Walter (1920): Der Begriff der Kunstkritik in der deutschen Romantik. Bern: Francke.Suche in Google Scholar

Bourdieu, Pierre (2017): Ein soziologischer Selbstversuch (6. Auf.). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Suche in Google Scholar

Castro Varela, María do Mar/Dhawan, Nikita (2015): Postkoloniale Theorie. Eine kritische Einführung, 2., kompl. überarb. u. erw. Aufl. Bielefeld: transcript.10.14361/9783839411483Suche in Google Scholar

Deleuze, Gilles/Guattari, Felix (1976): Kafka. Für eine kleine Literatur, aus dem Französischen v. Burkhart Kroeber. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Suche in Google Scholar

Deleuze, Gilles/Guattari, Félix (1992): Kapitalismus und Schizophrenie II: Tausend Plateaus, Berlin: Merve Verlag.Suche in Google Scholar

Derrida, Jacques (1967): De la grammatologie. Paris: Les Éditions de Minuit. (Deutsche Ausgabe: Grammatologie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1983). Suche in Google Scholar

Derrida, Jacques (1985): Von einem neuerdings erhobenen apokalyptischen Ton in der Philosophie. In: Engelmann, Peter (Hg.): Apokalypse. Graz/Wien: Passagen, 9–90.Suche in Google Scholar

Derrida, Jacques (1986): Schibboleth pour Paul Celan. Paris: Éditions Galilée.Suche in Google Scholar

Derrida, Jacques (2003): Die Einsprachigkeit des Anderen oder die ursprüngliche Prothese, aus dem Französischen von Michael Wetzel. München: Fink.Suche in Google Scholar

Dewey, John (1938): Art as experience. New York: Pinguin Group. (Deutsche Ausgabe: Kunst als Erfahrung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1980).Suche in Google Scholar

Dhawan, Nikita (2007): Can the subaltern speak German? And other risky questions. Migrant hybridism versus subalternity. Translate.epcp.https://translate.eipcp.net/strands/03/dhawan-strands01en.html#_ftnref4 (25.04.2007).Suche in Google Scholar

Dünne, Jörg (2003): Asketisches Schreiben: Rousseau und Flaubert als Paradigmen literarischer Selbstpraxis in der Moderne. Tübingen: Narr.Suche in Google Scholar

Dünne, Jörg/Moser, Christian (2008): Automedialität: Subjektkonstitution in Schrift, Bild und neuen Medien. München: Fink-Print.Suche in Google Scholar

Eribon, Didier (2017): Rückkehr nach Reims, aus dem Französischen von Tobias Haberkorn. 14. Auflage, deutsche Erstausgabe. Berlin: Suhrkamp.Suche in Google Scholar

Ernaux, Annie (2020): Erinnerung eines Mädchens, Übersetzt von Sonja Finck. Berlin: Suhrkamp.Suche in Google Scholar

Farzin, Sina (2019): Literatur als Quelle und Methode soziologischer Zeitdiagnose. In: Hastedt, Heiner (Hg.): Deutungsmacht von Zeitdiagnosen: Interdisziplinäre Perspektiven. Bielefeld: transcript, 137–148.10.1515/9783839445921-009Suche in Google Scholar

Fleig, Anne (2023): Berlin im Plural: Affektive Topographien bei Emine Sevgi Özdamar, Aras Ören und Tomer Gardi. Zeitschrift für interkulturelle Germanistik, 13(2), 24–35.10.14361/zig-2022-130204Suche in Google Scholar

Fleig, Anne/Lüthjohann, Matthias/Maatz, Sara (2022): Berliner Topographien. Literatur, Affekt und Stadtraum im Horizont gesellschaftlicher Pluralität. Zeitschrift für interkulturelle Germanistik 13(2), 9–21.10.14361/zig-2022-130203Suche in Google Scholar

Gardi, Tomer (2016): Broken German. Graz-Wien: Literaturverlag Droschl.Suche in Google Scholar

Gardi, Tomer (2021): Eine runde Sache. Zur Hälfte aus dem Hebräischen übersetzt von Anne Birkenhauer. Graz/Wien: Literaturverlag Droschl.Suche in Google Scholar

Gramsci, Antonio (1965): Lettere dal carcere. Torino: Nuova Universale Einaudi. (Deutsche Fassung: Gefängnishefte, Kritische Gesamtausgabe. Bd. 9. Hefte 22 bis 29, Hamburg, 1999).Suche in Google Scholar

Gutiérrez Rodríguez, Encarnación (2000): „My traditional clothes are sweat-shirts and jeans“. Über die Schwierigkeit, nicht different zu sein oder Gegen-Kultur als Zurichtung. Für eine antirassistisch-feministisch-queere Internationale. Transversal. https://transversal.at/transversal/0101/gutierrez-rodriguez/de (Oktober 2000).Suche in Google Scholar

Linck, Dirck (2016): Die Politisierung der Scham. Didier Eribons ‚Rückkehr nach Reims‘. Merkur, 70(808), 34–47.Suche in Google Scholar

Lüthjohann, Matthias (2018): Gibt es einen monolingualen Affekt? Und wie kann man ihn provozieren? Tomer Gardis Lesung beim Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb 2016. Affective Societies blog.https://affective-societies.de/2018/sfb-1171/gibt-es-einen-monolingualen-affekt-und-wie-kann-man-ihn-provozieren-tomer-gardis-lesung-beim-ingeborg-bachmann-wettbewerb-2016/ (12.08.2018).Suche in Google Scholar

Mecheril, Paul (2014): Was ist das X im Postmigrantischen? Sub\urban. Zeitschrift für kritische Stadtforschung 2, 107–112.10.36900/suburban.v2i3.150Suche in Google Scholar

Mensing, Kolja (2016): Fragezeichen in Klagenfurt. Deutschlandfunk Kultur. https://www.deutschlandfunkkultur.de/ingeborg-bachmann-preis-fragezeichen-in-klagenfurt-100.html (02.07.2016).Suche in Google Scholar

Moser, Christian (2006): AutoBioFiktion: konstruierte Identitäten in Kunst, Literatur und Philosophie. Bielefeld: Aisthesis-Verl.Suche in Google Scholar

Nabokov, Vladimir (1960): Gesammelte Werke, Band 9, aus dem Englischen von Zimmer, Dieter E. übersetzt. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag.Suche in Google Scholar

Puch, Johannes (2016): Jurydiskussion Tomer Gardi. Bachmannpreis ORF. https://bachmannpreis.orf.at/v2/stories/2783362/ (01.07.2016).Suche in Google Scholar

Said, Edward (1994): Kultur und Imperialismus. Einbildungskraft und Politik im Zeitalter der Macht. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Suche in Google Scholar

Schirrmeister, Sebastian (2021): Re-Claiming German Literature. Literarische Praktiken der Aneignung bei Deborah Feldman und Tomer Gardi. In: Schmidt, Jana/Thiemann, Jule (Hg.): Reclaim! Postmigrantische und widerständige Praxen der Aneignung. Neofelis: ProQuest, 111–130.Suche in Google Scholar

Schnurr, Eva-Maria/Patalong, Frank (Hg.) (2022): „Deutschland, deine Kolonien“: Geschichte und Gegenwart einer verdrängten Zeit. Mit Beiträgen von Kokou Azamede [und 17 anderen]. München: Deutsche Verlags-Anstalt.Suche in Google Scholar

Seier, Andrea (2020): Schamoffensive: Zur Mikropolitik der Betroffenheit bei Didier Eribon. Eribon revisited – Perspektiven der Gender und Queer Studies. Wiesbaden: Springer Fachmedien, 65–84.10.1007/978-3-658-30561-1_5Suche in Google Scholar

Spivak, Chakravorty G. (2008): Can the subaltern speak? Postkolonialität und subalterne Artikulation. Wien: Verlag Turia + Kant.Suche in Google Scholar

Spivak, Chakravorty G. (2017): What Time is it on the Clock of the World? Vorlesung zur Eröffnung der Akademie des Verlernens im Wiener Rathaus. You Tube. https://youtu.be/f199qcIDZxw?si=NoEsfsA9_7aMAqHN (16.05.2017).Suche in Google Scholar

Steyerl, Hito/Gutiérrez Rodríguez, Encarnación (2003): Spricht die Subalterne Deutsch? Migration und postkoloniale Kritik. Münster: Unrast.Suche in Google Scholar

Wolf, Uljana (2021): Bring your own Blendling. In: Knott, M. Luise/Witte, Georg (Hg.): Ins Unreine. Zur Poetik der Übersetzung II. Berlin: Matthes & Seitz, 113–134.Suche in Google Scholar

Yildiz, Erol (2010): Die Öffnung der Orte zur Welt und postmigrantische Lebensentwürfe. SWS-Rundschau 50, 318–339.Suche in Google Scholar

Yildiz, Erol (2022): Postmigrantisch. In: Bartels, Inken/Löhr, Isabella/Reinecke, Christiane/Schäfer, Philipp/Stielike, Laura (Hg.): Inventar der Migrationsbegriffe (online). www.migrationsbegriffe.de/postmigrantisch (20.01.2022).Suche in Google Scholar

Online erschienen: 2024-09-24
Erschienen im Druck: 2024-11-06

© 2024 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Heruntergeladen am 22.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/les-2024-0019/html
Button zum nach oben scrollen