Startseite Das slowenische Strafrecht zum Zeitpunkt des Beitritts Sloweniens zur EU (am 1. Mai 2004)
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Das slowenische Strafrecht zum Zeitpunkt des Beitritts Sloweniens zur EU (am 1. Mai 2004)

  • Damjan Korošec und Matjaž Ambrož
Veröffentlicht/Copyright: 31. August 2006

Abstract

A. Einleitende Bemerkungen

Das slowenische Strafgesetzbuch (StGB) wurde im September 1994 vom Parlament verabschiedet und trat am 1. Januar 1995 in Kraft. Im Jahr 1999 erfuhr es relativ unwesentliche Änderungen und Ergänzungen, jüngste Änderungen fanden im Jahr 2004 statt. Sie traten am 5. Mai 2004 in Kraft und betreffen hauptsächlich den besonderen Teil des StGB. Es handelt sich vor allem um die Verschärfung und Erweiterung der typischen Straftatbestände für die organisierte Kriminalität, die Korruption, den Terrorismus und den Menschenhandel im weiteren Sinn und die Neugestaltung einiger Sexualstraftatbestände, vor allem bezüglich der Prostitution und sexueller Angriffe auf Minderjährige. Einige dieser Neuerungen, insbesondere auf dem Gebiet der völkerrechtlichen Verbrechen, werden als Annäherung Sloweniens an den so genannten europäischen Strafrechtsraum verstanden (und in der Literatur bereits überwiegend als übereilt kritisiert) und verdienen damit am Ende dieser Darstellung besondere Aufmerksamkeit.

Published Online: 2006-08-31
Published in Print: 2006-08-01

© Walter de Gruyter

Heruntergeladen am 27.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/ZSTW.2006.017/pdf
Button zum nach oben scrollen