Startseite Das Petrusbildnis van Haelst 741 – eine Replik
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Das Petrusbildnis van Haelst 741 – eine Replik

  • Dieter Lührmann
Veröffentlicht/Copyright: 15. August 2005
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Abstract

Zu den erstaunlichen Entdeckungen meiner Arbeit an den apokryph gewordenen Evangelien gehört ein Ostrakon mit dem Bildnis des Petrus, mangels einer eigenen Inventarnummer als „van Haelst 741“ bezeichnet. Es war bereits vor einhundert Jahren veröffentlicht worden, wurde danach aber selten erwähnt, geschweige denn in seiner Bedeutung erkannt. Ich habe es in meine im Jahre 2000 erschienene Textausgabe aufgenommen und ihm 2001 einen Aufsatz gewidmet, dessen einschlägige Teile 2004 in leicht überarbeiteter Form noch einmal in einem größeren Zusammenhang aufgegangen sind. Thomas J. Kraus hat in einem längeren Artikel in dieser Zeitschrift meine Präsentation des Ostrakons zwar durchaus gelobt, sie jedoch so weitgehend zum „Gegenstand klärender Anmerkungen und einiger Richtigstellungen“ (204) gemacht, daß ich fürchten muß, dieses bemerkenswerte Stück könnte erneut in Vergessenheit geraten, wenn denn meiner Interpretation tatsächlich derartig viel an Unklarheit und Fehlern nachzusagen wäre.

Published Online: 2005-08-15
Published in Print: 2005-08-15

© Walter de Gruyter

Heruntergeladen am 29.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/ZACH.2005.008/html
Button zum nach oben scrollen