6. Neue Dialekte im urbanen Europa
-
Heike Wiese
Abstract
In diesem Kapitel werden neue sprachliche Praktiken unter Jugendlichen im sprachlich diversen urbanen Raum Europas unter der Perspektive urbaner Kontaktdialekte untersucht. Diese Dialekte sind durch eine besondere sprachliche Dynamik charakterisiert, die im Zusammenspiel von Sprachkontakt und binnenstrukturellen Entwicklungstendenzen entsteht und ein Licht auf Spannungsfelder im sprachlichen System wirft. Sie entstehen in Sprechergemeinschaften, die durch vielfältige, heterogene sprachliche Repertoires gekennzeichnet sind und damit einen besonderen Zugang zum Konnex von Sprache und Identität und der situationsspezifischen Wahl bestimmter Varianten erlauben.
Abstract
In diesem Kapitel werden neue sprachliche Praktiken unter Jugendlichen im sprachlich diversen urbanen Raum Europas unter der Perspektive urbaner Kontaktdialekte untersucht. Diese Dialekte sind durch eine besondere sprachliche Dynamik charakterisiert, die im Zusammenspiel von Sprachkontakt und binnenstrukturellen Entwicklungstendenzen entsteht und ein Licht auf Spannungsfelder im sprachlichen System wirft. Sie entstehen in Sprechergemeinschaften, die durch vielfältige, heterogene sprachliche Repertoires gekennzeichnet sind und damit einen besonderen Zugang zum Konnex von Sprache und Identität und der situationsspezifischen Wahl bestimmter Varianten erlauben.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhalt V
- Urban Linguistics: Ideas and Anchor Points 1
-
I Bezugsfelder der urbanen Linguistik/ Fields of Reference of Urban Linguistics
- 1. Urban Variationist Sociolinguistics 33
- 2. ‘Rural’ and ‘Urban’ in Dialectology 52
- 3. Fundamentals of Urban Semiotics: Exemplified by Examples taken from the Chinese City 74
- 4. Experience as Moving Methodology: Notations on the Study of Urban Diversity 86
-
II Kommunikationsraum Stadt/ City as Communicative Space
- 5. Urban Communities of Practice 117
- 6. Neue Dialekte im urbanen Europa 137
- 7. Urbanes Place-Making und Sprechen über Musik 165
-
III Mobilität, Fluidität und Konstruktionen in städtischen Zeichenarealen/ Mobility, Fluidity and Constructions in Urban Semiotic Areas
- 8. Mobilities and Mobile Methods 191
- 9. Linguistic Landscapes 218
- 10. Semiotic Landscapes 245
-
IV. Historizität der Stadt im Diskurs/ Historicity of the City in Discourse
- 11. Folk Linguistics and the Nostalgia of the Past City 271
- 12. Historical Discourse about Cities 292
- 13. Polyhistorizität im öffentlichen Raum 311
-
V Experimente/ Experiments
- 14. Melancholy Objects Remixed: A Multimodal Counterstatement on Photography in Urban Linguistics 333
- 15. The HeiURBAN Database: A Brief and Unconventional Position Piece 394
- Index 415
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhalt V
- Urban Linguistics: Ideas and Anchor Points 1
-
I Bezugsfelder der urbanen Linguistik/ Fields of Reference of Urban Linguistics
- 1. Urban Variationist Sociolinguistics 33
- 2. ‘Rural’ and ‘Urban’ in Dialectology 52
- 3. Fundamentals of Urban Semiotics: Exemplified by Examples taken from the Chinese City 74
- 4. Experience as Moving Methodology: Notations on the Study of Urban Diversity 86
-
II Kommunikationsraum Stadt/ City as Communicative Space
- 5. Urban Communities of Practice 117
- 6. Neue Dialekte im urbanen Europa 137
- 7. Urbanes Place-Making und Sprechen über Musik 165
-
III Mobilität, Fluidität und Konstruktionen in städtischen Zeichenarealen/ Mobility, Fluidity and Constructions in Urban Semiotic Areas
- 8. Mobilities and Mobile Methods 191
- 9. Linguistic Landscapes 218
- 10. Semiotic Landscapes 245
-
IV. Historizität der Stadt im Diskurs/ Historicity of the City in Discourse
- 11. Folk Linguistics and the Nostalgia of the Past City 271
- 12. Historical Discourse about Cities 292
- 13. Polyhistorizität im öffentlichen Raum 311
-
V Experimente/ Experiments
- 14. Melancholy Objects Remixed: A Multimodal Counterstatement on Photography in Urban Linguistics 333
- 15. The HeiURBAN Database: A Brief and Unconventional Position Piece 394
- Index 415