Startseite Linguistik & Semiotik 6. Neue Dialekte im urbanen Europa
Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

6. Neue Dialekte im urbanen Europa

  • Heike Wiese
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Abstract

In diesem Kapitel werden neue sprachliche Praktiken unter Jugendlichen im sprachlich diversen urbanen Raum Europas unter der Perspektive urbaner Kontaktdialekte untersucht. Diese Dialekte sind durch eine besondere sprachliche Dynamik charakterisiert, die im Zusammenspiel von Sprachkontakt und binnenstrukturellen Entwicklungstendenzen entsteht und ein Licht auf Spannungsfelder im sprachlichen System wirft. Sie entstehen in Sprechergemeinschaften, die durch vielfältige, heterogene sprachliche Repertoires gekennzeichnet sind und damit einen besonderen Zugang zum Konnex von Sprache und Identität und der situationsspezifischen Wahl bestimmter Varianten erlauben.

Abstract

In diesem Kapitel werden neue sprachliche Praktiken unter Jugendlichen im sprachlich diversen urbanen Raum Europas unter der Perspektive urbaner Kontaktdialekte untersucht. Diese Dialekte sind durch eine besondere sprachliche Dynamik charakterisiert, die im Zusammenspiel von Sprachkontakt und binnenstrukturellen Entwicklungstendenzen entsteht und ein Licht auf Spannungsfelder im sprachlichen System wirft. Sie entstehen in Sprechergemeinschaften, die durch vielfältige, heterogene sprachliche Repertoires gekennzeichnet sind und damit einen besonderen Zugang zum Konnex von Sprache und Identität und der situationsspezifischen Wahl bestimmter Varianten erlauben.

Heruntergeladen am 21.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110296334-007/html
Button zum nach oben scrollen