Im Unterschied zu Romania continua und Romania nova fristet die Romania submersa innerhalb der sprachwissenschaftlichen Romanistik ein Mauerblümchendasein, was freilich vor allem darin begründet liegt, daß es sich eben um eine «untergegangene», «verlorene» Romanität handelt, über die uns nur sehr wenige Zeugnisse Auskunft geben. Ein weiterer gewichtiger Grund dürfte darin zu sehen sein, daß die Erforschung der Romania submersa weitgehend auf etymologisches Arbeiten beschränkt ist, das heißt die in den betreffenden geographischen Gebieten angetroffenen Orts-, Flur-, Gewässernamen etc. sowie Ausdrücke bestimmter Wortschatzdomänen (z. B. der Winzerlexik) und der Mundarten werden auf eine mögliche romanische Herkunft untersucht und es wird eine Etymologisierung dieser Namen und Appellativa (Reliktwörter) angestrebt. Die Etymologie stellt nun aber innerhalb der (romanischen) Sprachwissenschaft eine Disziplin dar, die in den letzten Jahren erheblich an Prestige und Stellenwert verloren hat (cf. Monjour 2003, 401 s.). Hinsichtlich der Erforschung der Romania submersa ist dies insbesondere aus der Sicht der deutschsprachigen Romanistik bedauerlich, da im frühen Mittelalter im deutschen Sprachraum gleich eine ganze Reihe romanischer Sprachinseln existierte, so beispielsweise um Aachen, in einigen Gebieten am Mittelrhein, am Oberrhein sowie im Basler Raum (cf. Haubrichs 2003). Die im Hinblick auf die Belege dichteste und zugleich die längste romanische Kontinuität aufweisende Reliktzone ist das Gebiet der Moselromania, dessen Kernzonen erst im Hochmittelalter, genauer gesagt im 11./12. Jh., vollständig germanisiert wurden (cf. Pfister 1995, 67, 76 s.).
Inhalt
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertVon kneifenden Hirschkäfern und ambrosischen Himbeeren: Notizen zu einigen moselromanischen ReliktwörternLizenziert21. Dezember 2007
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertKontrastiver Vergleich der syntaktischen Verteilungen der starken und schwachen Objektpronomen im Alt- und Mittelfranzösischen und im AltitalienischenLizenziert21. Dezember 2007
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertReflexe von arabischen ḥabb-Bildungen botanischer Bezeichnungen in den iberoromanischen Sprachen und im iberischen MittellateinLizenziert21. Dezember 2007
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertReciprocidad y alternancias diatéticas en españolLizenziert21. Dezember 2007
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertNeuropsicologia cognitiva del linguaggio e Linguistica romanza. Nuovi ambiti d'interdisciplinarità nel terzo millennioLizenziert21. Dezember 2007
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertSprecher zwischen Tradition und Innovation: Zum Problem von «Diskurstraditionen» und «Diskursgemeinschaften» am Beispiel der Sprache der PolitikLizenziert21. Dezember 2007
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertKurt Baldinger, Dictionnaire étymologique de l'ancien français, publié sous la direction de Frankwalt Möhren, I3–I4Lizenziert21. Dezember 2007
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertChristine Silvi, Science médiévale et vérité. Étude linguistique de l'expression du vrai dans le discours scientifique en langue vulgaireLizenziert21. Dezember 2007
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertMarguerite de Cambis, Epistre consolatoire de messire Jean Boccace envoyé au Signeur Pino de Rossi (1556), Texte établi, commenté et annoté par Colette H. WinnLizenziert21. Dezember 2007
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertRemy Belleau, Œuvres poétiques, sous la direction de Guy Demerson, vol. VI: Œuvres posthumes (1578), Édition critique par Jean Braybrook, Guy Demerson et Maurice-F. VerdierLizenziert21. Dezember 2007
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertLe Verger fertile des vertus. Composé par defuncte Madame du Verger augmenté et amplifié par Philippe du Verger sa fille, femme d'un Procureur de la Cour, Édition établie, présentée et annotée par Susan Broomhall et Colette H. WinnLizenziert21. Dezember 2007
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertCatherine de Clermont, Maréchale de Retz, Album de Poésies (Manuscrit français 25455 de la BNF), Édition critique par Colette H. Winn et François RougetLizenziert21. Dezember 2007
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertDirk Naguschewski, Muttersprache als Bekenntnis. Status und Ideologien des Französischen im frankophonen AfrikaLizenziert21. Dezember 2007
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertRoger Friedlein, Der Dialog bei Ramon Llull. Literarische Gestaltung als apologetische StrategieLizenziert21. Dezember 2007