Article
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Kontrastiver Vergleich der syntaktischen Verteilungen der starken und schwachen Objektpronomen im Alt- und Mittelfranzösischen und im Altitalienischen
-
Maria Goldbach
Published/Copyright:
December 21, 2007
Das Ziel des vorliegenden Aufsatzes ist es, eine Hypothese über die Verteilung der schwachen Objekt- und Adverbialpronomen, im folgenden abkürzend als Objektklitika bezeichnet, bei Infinitivkomplementen zu entwickeln. Dies versuche ich durch den Vergleich ihrer syntaktischen Distribution mit der Verteilung der unverbundenen Pronomen zu erreichen. Die Verteilungen der beiden Pronominaltypen betrachte ich im Alt- und Mittelfranzösischen und im Altitalienischen.
Online erschienen: 2007-12-21
Erschienen im Druck: 2006-August-25
© Max Niemeyer Verlag, Tübingen 2006
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Articles in the same Issue
- Von kneifenden Hirschkäfern und ambrosischen Himbeeren: Notizen zu einigen moselromanischen Reliktwörtern
- Kontrastiver Vergleich der syntaktischen Verteilungen der starken und schwachen Objektpronomen im Alt- und Mittelfranzösischen und im Altitalienischen
- Reflexe von arabischen ḥabb-Bildungen botanischer Bezeichnungen in den iberoromanischen Sprachen und im iberischen Mittellatein
- Reciprocidad y alternancias diatéticas en español
- Neuropsicologia cognitiva del linguaggio e Linguistica romanza. Nuovi ambiti d'interdisciplinarità nel terzo millennio
- Sprecher zwischen Tradition und Innovation: Zum Problem von «Diskurstraditionen» und «Diskursgemeinschaften» am Beispiel der Sprache der Politik
- Kurt Baldinger, Dictionnaire étymologique de l'ancien français, publié sous la direction de Frankwalt Möhren, I3–I4
- Christine Silvi, Science médiévale et vérité. Étude linguistique de l'expression du vrai dans le discours scientifique en langue vulgaire
- Marguerite de Cambis, Epistre consolatoire de messire Jean Boccace envoyé au Signeur Pino de Rossi (1556), Texte établi, commenté et annoté par Colette H. Winn
- Remy Belleau, Œuvres poétiques, sous la direction de Guy Demerson, vol. VI: Œuvres posthumes (1578), Édition critique par Jean Braybrook, Guy Demerson et Maurice-F. Verdier
- Le Verger fertile des vertus. Composé par defuncte Madame du Verger augmenté et amplifié par Philippe du Verger sa fille, femme d'un Procureur de la Cour, Édition établie, présentée et annotée par Susan Broomhall et Colette H. Winn
- Catherine de Clermont, Maréchale de Retz, Album de Poésies (Manuscrit français 25455 de la BNF), Édition critique par Colette H. Winn et François Rouget
- Dirk Naguschewski, Muttersprache als Bekenntnis. Status und Ideologien des Französischen im frankophonen Afrika
- Roger Friedlein, Der Dialog bei Ramon Llull. Literarische Gestaltung als apologetische Strategie
Articles in the same Issue
- Von kneifenden Hirschkäfern und ambrosischen Himbeeren: Notizen zu einigen moselromanischen Reliktwörtern
- Kontrastiver Vergleich der syntaktischen Verteilungen der starken und schwachen Objektpronomen im Alt- und Mittelfranzösischen und im Altitalienischen
- Reflexe von arabischen ḥabb-Bildungen botanischer Bezeichnungen in den iberoromanischen Sprachen und im iberischen Mittellatein
- Reciprocidad y alternancias diatéticas en español
- Neuropsicologia cognitiva del linguaggio e Linguistica romanza. Nuovi ambiti d'interdisciplinarità nel terzo millennio
- Sprecher zwischen Tradition und Innovation: Zum Problem von «Diskurstraditionen» und «Diskursgemeinschaften» am Beispiel der Sprache der Politik
- Kurt Baldinger, Dictionnaire étymologique de l'ancien français, publié sous la direction de Frankwalt Möhren, I3–I4
- Christine Silvi, Science médiévale et vérité. Étude linguistique de l'expression du vrai dans le discours scientifique en langue vulgaire
- Marguerite de Cambis, Epistre consolatoire de messire Jean Boccace envoyé au Signeur Pino de Rossi (1556), Texte établi, commenté et annoté par Colette H. Winn
- Remy Belleau, Œuvres poétiques, sous la direction de Guy Demerson, vol. VI: Œuvres posthumes (1578), Édition critique par Jean Braybrook, Guy Demerson et Maurice-F. Verdier
- Le Verger fertile des vertus. Composé par defuncte Madame du Verger augmenté et amplifié par Philippe du Verger sa fille, femme d'un Procureur de la Cour, Édition établie, présentée et annotée par Susan Broomhall et Colette H. Winn
- Catherine de Clermont, Maréchale de Retz, Album de Poésies (Manuscrit français 25455 de la BNF), Édition critique par Colette H. Winn et François Rouget
- Dirk Naguschewski, Muttersprache als Bekenntnis. Status und Ideologien des Französischen im frankophonen Afrika
- Roger Friedlein, Der Dialog bei Ramon Llull. Literarische Gestaltung als apologetische Strategie