Mit Hilfe radio-gaschromatographischer Methoden wurde die Wirkung von zahlreichen Aminen auf die retendierte 82 Br-Aktivität in neutronenbestrahltem n- und iso-Propylbromid untersucht. Während tertiäre Amine beim n-Propylbromid eine beträchtliche Retentions-Erhöhung hervorrufen, bewirken alle untersuchten Aminzusätze beim iso-Propylbromid eine Retentions-Erniedrigung. Der Betrag der Retentions-Erniedrigung scheint weitgehend der chemischen Reaktionsfähigkeit der Amine mit dem bestrahlten Propylbromid zu entsprechen. Die bemerkenswerte Retentions-Erhöhung durch tertiäre Amine beim n-Propylbromid ist um so größer, je stärker ausgeprägt sein Quartärnisierungs-Vermögen mit n-Propylbromid ist. Gerade hier sollte jedoch nach dem Formalismus der Hofmann sehen Reaktion eine Retentions-Erniedrigung erwartet werden. Die durch tertiäre Amine hervorgerufene Retentions-Erhöhung drückt sich hauptsächlich in der vermehrten Bildung der 82 Br-markierten Muttermoleküle aus, die in diesem Falle bis zu 90% der induzierten Gesamtaktivität ausmacht. Eine Deutung dieser Retentions-Erhöhung kann über die Annahme eines dissoziativen Austausches gegeben werden, der nur beim Zusatz tertiärer Amine zu einer Retentions-Erhöhung führen kann. Es wird weiterhin festgestellt, daß die individuellen 82 Br-Reaktionsprodukte stark von der Konstitution des zugesetzten Amins abhängig sind. Eine durch die ionisierende Strahlung im Reaktor bewirkte Retentions-Erhöhung wird durch einen geringen Zusatz von primären aromatischen Aminen weitgehend vermieden. Das Auftreten von ungesättigten 82 Br-Rückstoßverbindungen wie Vinylbromid, 1-Brompropen-l und 2-Brompropen-1 wird beim n-Propylbromid nur in Gegenwart von aromatischen Aminen beobachtet. Unter unseren Bestrahlungsbedingungen (2 Stdn. bei 2,6·10 11 n/cm 2 sec) jedoch nicht beim reinen n-Propylbromid. Eine Unterscheidung zwischen den auf „heißem“ und den auf „thermischem“ Wege entstandenen Anteilen der Rückstoßprodukte läßt sich mit Amin-scavengern nicht ohne weiteres treffen.
Contents
-
Open AccessÜber die Anthocyane des RotkohlsJune 2, 2014
-
June 2, 2014
-
Open AccessBeziehungen zwischen 5.6- Dimethylbenzimidazol und Purinen bei Lactobacillus leichmanniiJune 2, 2014
-
June 2, 2014
-
June 2, 2014
-
June 2, 2014
-
Open AccessNotizen: Methylpyridin-chrom(0)-tricarbonylJune 2, 2014
-
Open AccessNotizen: Die Struktur des OsmocensJune 2, 2014
-
June 2, 2014
-
Open AccessNotizen: Zur Kristallstruktur von Äthyl-lithiumJune 2, 2014
-
June 2, 2014
-
June 2, 2014
-
June 2, 2014
-
June 2, 2014
-
June 2, 2014