Zusammenfassung Mit der Option zur Körperschaftsbesteuerung erhalten Personengesellschaften erstmals die Möglichkeit, wie eine Kapitalgesellschaft besteuert zu werden, ohne ihre Rechtsform wechseln zu müssen. Dadurch ergeben sich komplexe gesellschaftsrechtliche Folgefragen, insbesondere hinsichtlich der Zulässigkeit von Mehrheitsbeschlüssen und der Gewinnverwendung, deren Beantwortung das Gesetz im Wesentlichen der kautelarjuristischen Praxis überlässt. Aus diesem Grund wird sich die Option zur Körperschaftsbesteuerung als eine ergiebige und – wegen ihres substantiellen Beitrags zur Rechtsformneutralität – zugleich als eine erwünschte steuerrechtliche Quelle des Personengesellschaftsrechts erweisen.
Contents
-
Requires Authentication UnlicensedDie Option zur Körperschaftsbesteuerung: Eine erwünschte Rechtsquelle des PersonengesellschaftsrechtsLicensedOctober 12, 2021
-
Requires Authentication UnlicensedHandelsbräuche bei WagniskapitalfinanzierungenLicensedOctober 12, 2021
-
Requires Authentication UnlicensedDie börsennotierte Aktiengesellschaft als kartellrechtlicher KronzeugeLicensedOctober 12, 2021
-
Requires Authentication UnlicensedGameStop im Lichte der MARLicensedOctober 12, 2021
-
Requires Authentication UnlicensedEntbindung von der Verschwiegenheitspflicht bei juristischen Personen und folgende Informations- und Herausgabepflichten von BerufsgeheimnisträgernLicensedOctober 12, 2021