Der vorliegende Beitrag nimmt die Neukommentierungen des Aufsichtsratsrechts 2019 zum Anlass eines Rückblicks und Ausblicks zum Aufsichtsrat. Der Aufsichtsrat hat seit den Neunziger Jahren durch Reformen in Diskussion und Praxis ganz erheblich an Bedeutung gewonnen. Er kann sich auch international nicht nur ohne weiteres gegenüber dem Verwaltungsrat (board) behaupten, sondern es lässt sich insgesamt sogar eine deutliche Konvergenz beider Systeme feststellen. Der Aufsichtsrat ist inzwischen zu einem mitunternehmerischen Organ, wenn auch keinem Geschäftsführungsorgan, geworden. Das wird de lege lata an drei Problemfeldern aufgezeigt: prospektive Überwachung und unternehmerische Entscheidungen des Aufsichtsrats, Aufsichtsrat und Information und Aufsichtsrat und Interessenkonflikte. Die durchaus umstrittene Weiterentwicklung des Aufsichtsratsrechts in allen drei Problemfeldern wird am Investorendialog des Aufsichtsrats, der vorstandsunabhängigen Information und der Diskussion um die related party transactions aufgezeigt. Der Bedeutungszuwachs hat seinen Preis in mehr Pflichten und einer strengeren zivilrechtlichen und – problematischer – strafrechtlichen Haftung der Aufsichtsratsmitglieder.
Contents
-
Requires Authentication UnlicensedDer AufsichtsratLicensedAugust 15, 2019
-
Requires Authentication UnlicensedSystem der AktionärsinformationLicensedAugust 15, 2019
-
Requires Authentication UnlicensedDie Zuständigkeit der Hauptversammlung für Zusammenschlussvorhaben nach dem Linde/Praxair-ModellLicensedAugust 15, 2019
-
Requires Authentication UnlicensedDie neuen Aktionärsvoten zur OrganvergütungLicensedAugust 15, 2019
-
Requires Authentication UnlicensedDie Gesamthand – was ist das eigentlich?LicensedAugust 15, 2019
-
Requires Authentication UnlicensedRezension zu EuGH, Urteil vom 18. Juli 2017, C-566/15 (Konrad Erzberger/TUI AG)LicensedAugust 15, 2019