Das nahezu zwanzigjährige Jubiläum der business judgment rule im deutschen Aktienrecht und die Tatsache, dass es sich um einen erklärten Rechtsimport aus dem US-amerikanischen Recht handelt, sollen Anlass genug sein, die business judgment rule aus rechtsvergleichender Perspektive zu betrachten. Dies gilt umso mehr, als die business judgment rule in § 93 Abs. 1 Satz 2 AktG bekanntermaßen zu den besonders erfolgreichen Exportartikeln des US-amerikanischen Rechts gehört und Deutschland zu den frühesten Importeuren zählt. Im folgenden Beitrag geht es um unterschiedliche Fragen: Wie verbreitet ist die business judgment rule heutzutage international? Wird sie eher in das Richterrecht oder in das Gesetzesrecht importiert? Handelt es sich um einen rechtlich verbindlichen Sorgfaltsmaßstab oder nur um eine best practice? Wie verhalten sich die nationalen Lösungen in Bezug auf zentrale Punkte des Pflichteninhalts? Und schließlich: Wie steht es um die Durchsetzung? Und über allem schwebt die Kardinalfrage: Lässt sich international eine Entwicklungstendenz in Richtung Divergenz oder Konvergenz feststellen?
Contents
-
Requires Authentication UnlicensedRechtliche Grundlagen der Business Judgment Rule im internationalen Vergleich zwischen Divergenz und KonvergenzLicensedApril 19, 2017
-
Requires Authentication UnlicensedAnwendungsbereich der Business Judgment Rule aus Sicht der Praxis – Unternehmerische Entscheidungen und Organisationsermessen des VorstandsLicensedApril 19, 2017
-
Requires Authentication UnlicensedOrganhaftung bei unklarer Rechtslage – Raum für eine Legal Judgment Rule?LicensedApril 19, 2017
-
Requires Authentication UnlicensedZur Haftung von Gesellschaftern für die Abfindung ausscheidender GmbH-GesellschafterLicensedApril 19, 2017