Der vorliegende Beitrag analysiert das Zusammenspiel der verschiedenen Regelgeber und Steuerungsformen der Corporate Governance in Europa. Als konzeptionelle Klammer dient ihm der Begriff der „Multi-Level Governance“ aus der politikwissenschaftlichen Europaforschung. Einen ersten Schwerpunkt bilden Kompetenzfragen der Corporate Governance: Erörtert werden Unionskompetenzen für verschiedene Corporate Governance-Maßnahmen, die Rolle des Subsidiaritätsprinzips und die Bedeutung von Soft Law im Europäischen Gesellschaftsrecht einschließlich möglicher Anwendungsfelder für die sog. offene Methode der Koordinierung. Sodann geht es um Verhaltenskodizes für börsennotierte Unternehmen, Corporate Governance-Berater (Vergütungs-, Stimmrechts- und Rechtsberater) und institutionelle Investoren. Schließlich wird gezeigt, wie nichtstaatliche Akteure als faktische Standardsetzer für eine weltweite Zirkulation bestimmter Corporate Governance-Muster sorgen. This article explores the interplay between different rule makers and modes of governance in European Corporate Governance. As an analytical framework it borrows the concept of „Multi-Level Governance“ from European political science literature. Focus is placed firstly on matters of legal competence: The discussion covers questions regarding the EU competence for various corporate governance rules, the role of the subsidiarity principle and the significance of soft law in European company law including the potential application of the „open method of coordination“. It then goes on to look at Codes of Conduct for publicly listed companies, the corporate governance industry (compensation consultants, proxy advisors, corporate lawyers) and institutional investors. Finally, it shows how non-state actors have become de facto standard setters for the global circulation of specific corporate governance patterns.
Contents
-
Requires Authentication UnlicensedCorporate Governance in Europa als MehrebenensystemLicensedApril 27, 2012
-
Requires Authentication UnlicensedCorporate Governance und Corporate Governance Kodex in DeutschlandLicensedApril 27, 2012
-
Requires Authentication UnlicensedCorporate Governance und ihre Regulierung in der SchweizLicensedApril 27, 2012
-
Requires Authentication UnlicensedDer UK Corporate Governance CodeLicensedApril 27, 2012
-
Requires Authentication UnlicensedPerspektive aus der Praxis: Das Verhältnis zwischen institutionellen Anlegern und Vermögensverwaltern als Ansatzpunkt zur Weiterentwicklung der Corporate GovernanceLicensedApril 27, 2012
-
Requires Authentication UnlicensedCorporate Governance in Deutschland und EuropaLicensedApril 27, 2012
-
Requires Authentication UnlicensedZentrale Akteure der Corporate Governance: Zusammensetzung des AufsichtsratsLicensedApril 27, 2012
-
Requires Authentication UnlicensedInformation und Organisation des AufsichtsratsLicensedApril 27, 2012
-
Requires Authentication UnlicensedCorporate Governance in geschlossenen Gesellschaften: Status quo und AnforderungenLicensedApril 27, 2012
-
Requires Authentication UnlicensedCorporate Governance in geschlossenen Gesellschaften – insbesondere in Familienunternehmen – unter besonderer Berücksichtigung von AufsichtsgremienLicensedApril 27, 2012
-
Requires Authentication UnlicensedCorporate Governance-Fragen in der Kautelarjurisprudenz kleiner und mittelgroßer UnternehmenLicensedApril 27, 2012