I. Problemstellung II. Zur Ausgestaltung der Kapitalbindung in den Gesellschaftsrechtsrichtlinien III. Zur Begründung zwingender gesellschaftsrechtlicher Gläubigerschutzbestimmungen aus ökonomischer Sicht 1. Paradigma der Vertragsfreiheit 2. Legitimierbarkeit gläubigerschützender Gesetzesnormen 3. Zwischenergebnis IV. Funktionsweise gläubigerschützender Kapitalerhaltungsnormen zur Eindämmung von Marktversagensphänomenen 1. Vorvertragliche Informationsasymmetrien 2. Nachvertragliche Informationsasymmetrien und unvollständige Verträge 3. Fazit V. Das gesellschaftsrechtliche Kapitalerhaltungssystem in der Kritik 1. Gläubigerschädigende Investitionsanreize 2. Fragwürdiger materieller Gehalt einer Nennkapitalziffer 3. Mangelnde Anpassungsfähigkeit des nominellen Kapitalerhaltungsregimes an die Entwicklungsdynamik von Unternehmen 4. Mangelnde Eignung für ein effizientes Signalling durch Eigenkapitaltransaktionen 5. Hohe Kosten der Durchsetzung eines nominellen Kapitalerhaltungsregimes 6. Fazit der Kritik und Reformmöglichkeiten VI. Regulierungsalternativen zum Gläubigerschutz durch gesellschaftsrechtliche Kapitalerhaltung 1. Die verbleibende Bedeutung bilanzbasierter Ausschüttungssperren in Rechtskreisen ohne nominelles Kapitalerhaltungsregime 2. Situative Ausschüttungsbegrenzungen 3. Pflichtversicherung 4. Das Alternativmodell in der Diskussion: Zum Phänomen der Pfadabhängigkeit gesellschaftsrechtlicher Schutzmechanismen VII. Empirischer Befund VIII. Zur Zukunftsperspektive der Kapitalerhaltung im deutschen und europäischen Gesellschaftsrecht
Contents
-
Requires Authentication UnlicensedZur Zukunft der Kapitalerhaltung durch bilanzielle Ausschüttungssperren im Gesellschaftsrecht der Staaten EuropasLicensedDecember 6, 2005
-
Requires Authentication UnlicensedGrundlinien der GmbH-GesellschafterhaftungLicensedDecember 6, 2005
-
Requires Authentication UnlicensedHaftung der Direktoren einer in Deutschland ansässigen englischen Private Company Limited by Shares nach deutschem Strafrecht – eine erste AnnäherungLicensedDecember 6, 2005
-
Requires Authentication UnlicensedDie missbräuchliche Verkürzung der unternehmerischen Mitbestimmung durch die Societas Europaea – Zur Bedeutung, Reichweite und nationalen Umsetzung von Art. 11 sowie Erwägungsgrund 18 der SE-Richtlinie –LicensedDecember 6, 2005
-
Requires Authentication UnlicensedDie Unabhängigkeit des gesetzlichen Abschlussprüfers: Absolute Ausschlussgründe und ihre Auswirkungen auf den Prüfungsvertrag – Zugleich Besprechung der Entscheidung BGH WM 2004, 1491 (K. of America Inc.) –LicensedDecember 6, 2005