Article
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Haftung der Direktoren einer in Deutschland ansässigen englischen Private Company Limited by Shares nach deutschem Strafrecht – eine erste Annäherung
-
Thomas Rönnau
Published/Copyright:
December 6, 2005
Abstract
I. Vorbemerkungen
1. Europarechtlicher Auslöser der Problematik
2. Folge: Vermehrte Gründungen von Limiteds in Deutschland
II. Strafbarkeit des Direktors einer Limited in ausgewählten Deliktsfeldern
1. Strafbarkeit nach dem GmbHG
2. Strafbarkeit nach den §§ 283 ff StGB
3. Strafbarkeit wegen Untreue (§ 266 StGB)
III. Fazit
:
Online erschienen: 2005-12-06
Erschienen im Druck: 2005-12-12
Walter de Gruyter GmbH & Co. KG
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Articles in the same Issue
- Zur Zukunft der Kapitalerhaltung durch bilanzielle Ausschüttungssperren im Gesellschaftsrecht der Staaten Europas
- Grundlinien der GmbH-Gesellschafterhaftung
- Haftung der Direktoren einer in Deutschland ansässigen englischen Private Company Limited by Shares nach deutschem Strafrecht – eine erste Annäherung
- Die missbräuchliche Verkürzung der unternehmerischen Mitbestimmung durch die Societas Europaea – Zur Bedeutung, Reichweite und nationalen Umsetzung von Art. 11 sowie Erwägungsgrund 18 der SE-Richtlinie –
- Die Unabhängigkeit des gesetzlichen Abschlussprüfers: Absolute Ausschlussgründe und ihre Auswirkungen auf den Prüfungsvertrag – Zugleich Besprechung der Entscheidung BGH WM 2004, 1491 (K. of America Inc.) –
Articles in the same Issue
- Zur Zukunft der Kapitalerhaltung durch bilanzielle Ausschüttungssperren im Gesellschaftsrecht der Staaten Europas
- Grundlinien der GmbH-Gesellschafterhaftung
- Haftung der Direktoren einer in Deutschland ansässigen englischen Private Company Limited by Shares nach deutschem Strafrecht – eine erste Annäherung
- Die missbräuchliche Verkürzung der unternehmerischen Mitbestimmung durch die Societas Europaea – Zur Bedeutung, Reichweite und nationalen Umsetzung von Art. 11 sowie Erwägungsgrund 18 der SE-Richtlinie –
- Die Unabhängigkeit des gesetzlichen Abschlussprüfers: Absolute Ausschlussgründe und ihre Auswirkungen auf den Prüfungsvertrag – Zugleich Besprechung der Entscheidung BGH WM 2004, 1491 (K. of America Inc.) –