Zeitschrift für Assyriologie und Vorderasiatische Archäologie
-
Herausgegeben von:
Walther Sallaberger
Über diese Zeitschrift
Die Zeitschrift veröffentlicht Aufsätze und Rezensionen auf dem Gebiet der altorientalischen Philologie (Sprachen: Sumerisch, Akkadisch, Hethitisch, Hurritisch, Elamisch u.a.), der Religions-, Rechts-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte sowie der Vorderasiatischen Archäologie und Kunstgeschichte. Einzugsgebiete sind primär Mesopotamien, Nordsyrien, Anatolien, Altarmenien, Elam, d.h. Landschaften, in denen zu bestimmten Zeiten Keilschrift geschrieben wurde, und sekundär auch weiter entlegene Randzonen. Der Zeitraum umfaßt das IV. bis I. Jahrtausend v. Chr. Alle Beiträge sind peer-reviewed.
Journal Impact Factor | 0.3 | 2024, Journal Citation Reports (Clarivate, 2025) |
5-year Journal Impact Factor | 0.3 | 2024, Journal Citation Reports (Clarivate, 2025) |
Journal Citation Indicator | 0.71 | 2024, Journal Citation Reports (Clarivate, 2025) |
CiteScore | 1.2 | 2024, Scopus (Elsevier B.V., 2025) |
SCImago Journal Rank | 0.186 | 2024, SJR (Scimago Lab, 2025; Data Source: Scopus) |
Source Normalized Impact per Paper | 0.919 | 2024, CWTS Journal Indicators (CWTS B.V., 2025; Data Source: Scopus) |
Zeitschrift für Assyriologie und Vorderasiatische Archäologie
Die Zeitschrift für Assyriologie und Vorderasiatische Archäologie erscheint jährlich in zwei Halbbänden.
Zuschriften, Rezensionsexemplare und Manuskripte sind direkt an den Herausgeber zu richten:
Prof. Dr. Walther Sallaberger, Institut für Assyriologie und Hethitologie,
Universität München, Geschwister-Scholl-Platz 1, D-80539 München
Email: WaSa@lmu.de
Unverlangt eingesandte Manuskripte und Bücher können nicht zurückgeschickt werden.
Hinweise zu Manuskriptgestaltung und Zitierweise für Autoren
1. Einreichen von Manuskripten
Bitte schicken Sie zunächst das Manuskript als anonymisierte PDF-Datei, die den gesamten Artikel einschließlich aller Abbildungen enthält, direkt an den Herausgeber (wasa@lmu.de).
Für jedes Heft wird ein eigener Peer-Review-Prozess durchgeführt.
Die endgültigen Manuskripte sind als PDF- und als Word-Dokument ohne Abbildungen
einzureichen. Eine etwa 5-zeilige Zusammenfassung auf Englisch (‚abstract‘) wird
erbeten.
Abbildungen sind als eigene Bilddateien anzufügen (zum Beispiel JPG). Zeichnungen erfordern eine Auflösung von 1200 dpi, Fotos 300 dpi.
Weitere Informationen zur Manuskripteinreichung bei De Gruyter: Ethical Guidelines und Copyright Transfer Agreement
WICHTIG! Bitte lesen Sie dieses Dokument sorgfältig Copyright Transfer und fügen den unten stehenden Satz per copy/paste in Ihre Email zur Manuskriptabgabe ein.
"Mit der Einreichung meines Manuskripts für die Veröffentlichung durch Walter de Gruyter GmbH erkenne ich die rechtlichen Rahmenbedingungen an, wie sie im Copyright Transfer Agreement aufgeführt sind."
Herausgegeben von
Prof. Dr. Walther Sallaberger
Fakultät für Kulturwissenschaften
Institut für Assyriologie und Hethitologie der Universität München
Geschw.-Scholl-Platz
D-80539 München
E-Mail: WaSa@assyr.fak12.uni-muenchen.de
In Verbindung mit
Antoine Cavigneaux, Genf
Grant Frame, Philadelphia
Alice Mouton, Ivry sur Seine
Adelheid Otto, München
Zeitschrift für Assyriologie und Vorderasiatische Archäologie ist in den folgenden Services indiziert:
- Baidu Scholar
- CNKI Scholar (China National Knowledge Infrastructure)
- CNPIEC - cnpLINKer
- Dimensions
- EBSCO (relevant databases)
- EBSCO Discovery Service
- ERIH PLUS (European Reference Index for the Humanities and Social Sciences)
- Genamics JournalSeek
- Google Scholar
- IBR (International Bibliography of Reviews of Scholarly Literature in the Humanities and Social Sciences)
- IBZ (International Bibliography of Periodical Literature in the Humanities and Social Sciences)
- J-Gate
- JournalGuide
- Linguistic Bibliography
- MLA International Bibliography
- Naver Academic
- Naviga (Softweco)
- Norwegian Register for Scientific Journals, Series and Publishers
- Primo Central (ExLibris)
- ProQuest (relevant databases)
- Publons
- QOAM (Quality Open Access Market)
- ReadCube
- ScienceON (Korea Institute of Science and Technology Information)
- Scilit
- SCImago (SJR)
- SCOPUS
- Semantic Scholar
- Sherpa/RoMEO
- Summon (ProQuest)
- TDNet
- Ulrich's Periodicals Directory/ulrichsweb
- WanFang Data
- Web of Science - Arts & Humanities Citation Index
- WorldCat (OCLC)
- X-MOL
- Yewno Discover
Zusatzmaterial
Fachgebiete
-
Herstellerinformationen:
Walter de Gruyter GmbH
Genthiner Straße 13
10785 Berlin
productsafety@degruyterbrill.com