journal: Soziologische Revue
Zeitschrift Open Access

Soziologische Revue

Besprechungen neuer Literatur
Sprache: Deutsch
Erstveröffentlichung: 20. März 1978
Erscheinungsweise: 4 Hefte pro Jahr
Neuestes Heft anzeigen
or
Subscription options
Subscription options
Print Individual 330,00 €
Print Individual £271.00
Print Individual $443.00
Print Institution 330,00 €
Print Institution £271.00
Print Institution $443.00
To subscribe to this journal, please contact our sales team.
Contact our sales team
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Über diese Zeitschrift

Subscribe to Open

Seit Beginn des Jahres 2022 wird die Soziologische Revue jahrgangsweise in den Goldenen Open Access überführt. Alle Artikel erscheinen damit ohne Zeitverzug unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY. Für die Autorinnen und Autoren entstehen keine Publikationskosten.

Die Open-Access-Transformation erfolgt auf der Basis von Subscribe to Open, eines alternativen Modells, das durch die Weiterführung bestehender Abonnements die vollständige Open-Access-Transformation von Zeitschriften ermöglicht. Voraussetzung dafür ist, dass die Abonnements im bisherigen Umfang fortgeführt werden. Die Herausgeberinnen und Herausgeber der Soziologischen Revue und der Verlag De Gruyter danken daher allen Abonnentinnen und Abonnenten für die Unterstützung, die die Umstellung auf den Open Access möglich macht.

Über die Zeitschrift

Als Rezensionszeitschrift gibt die Soziologische Revue einen umfassenden kritischen und aktuellen Überblick über die deutschsprachige soziologische Literatur (inklusive Grenzgebiete und Methodenlehre). Sie informiert in Form verschiedener Formate:

Gegenstand von Sammelbesprechungen sind eine größere Anzahl thematisch zusammengehörender oder verwandter Neuerscheinungen. Diese werden auf eine strukturierende und Verbindung zwischen den verschiedenen Publikationen herstellende Art besprochen.

Dies gilt in gleicher Weise für das Format der Doppelbesprechungen, in denen je zwei Neuerscheinungen vorgestellt werden.

In Einzelbesprechungen wird jeweils eine Neuerscheinung erörtert.

Im Rahmen eines Symposiums werden von zwei oder drei Autorinnen bzw. Autoren Neuerscheinungen gewürdigt, die einen herausfordernden Beitrag zum jeweiligen Forschungsfeld leisten.

Darüber hinaus werden entsprechend eingeschätzte Publikationen von einem Autor bzw. einer Autorin in Form von Essays besprochen.

Themenessays kommentieren aktuelle oder im Entstehen begriffene Forschungsfelder, auf denen eine Verdichtung interessanter Neuerscheinungen zu beobachten ist.

Gebietskartierungen dienen der Darstellung, Bündelung und abwägenden Diskussion von Fragestellungen, Perspektiven, Konzepten und Debattenlinien in einem aktuellen Forschungsfeld, zu dem die deutschsprachige Soziologie einen wichtigen und eigenständigen Beitrag leistet bzw. leisten sollte.

Neu ist folgender Service: Welche Schlüsselwörter in den verschiedenen Besprechungen für welche Kontexte verwendet werden, können Sie jetzt in der unter "Zusatzinformationen" zu findenden Datei "Schlüsselwörter" nachschlagen.

Special Issue Soziologische Revue 2020:
SOZIOLOGIE - SOCIOLOGY IN THE GERMAN-SPEAKING WORLD

Sollten Sie Interesse daran haben, eine Rezension für die Soziologische Revue zu verfassen, können Sie sich gerne unter Angabe Ihrer Arbeitsgebiete (ohne dabei auf eine bestimmte Publikation Bezug zu nehmen) mit dem Editorial Office (revue@soz.tu-berlin.de) in Verbindung setzen. Gerne nehmen wir Sie in unsere Rezensionsdatei auf.

Wir bitten Sie um Verständnis, dass unaufgefordert eingereichte Besprechungen von der Soziologischen Revue grundsätzlich nicht angenommen werden.

Managing Editor:
Prof. Dr. Ingo Schulz-Schaeffer (Technische Universität Berlin)
E-mail: schulz-schaeffer@tu-berlin.de

Redaktion Soziologische Revue
Dr. Martin Meister
TU Berlin
Fraunhoferstr. 33-36
Sekretariatszeichen FH9-1
10587 Berlin
E-mail: revue@soz.tu-berlin.de


Executive Editors:
Prof. Dr. Eva Barlösius (Universität Hannover)
Prof. Dr. Larissa Schindler (Universität Bayreuth)
Prof. Dr. Ingo Schulz-Schaeffer (Technische Universität Berlin)
Prof. Dr. Olaf Struck (Universität Bamberg)

Soziologische Revue ist in den folgenden Services indiziert:

  • Baidu Scholar
  • Cabells Journalytics
  • CNKI Scholar (China National Knowledge Infrastructure)
  • CNPIEC - cnpLINKer
  • Dimensions
  • EBSCO (relevant databases)
  • EBSCO Discovery Service
  • ERIH PLUS (European Reference Index for the Humanities and Social Sciences)
  • Genamics JournalSeek
  • Google Scholar
  • IBR (International Bibliography of Reviews of Scholarly Literature in the Humanities and Social Sciences)
  • IBZ (International Bibliography of Periodical Literature in the Humanities and Social Sciences)
  • International Bibliography of the Social Sciences (ProQuest)
  • J-Gate
  • JournalGuide
  • Naver Academic
  • Naviga (Softweco)
  • Primo Central (ExLibris)
  • ProQuest (relevant databases)
  • Publons
  • QOAM (Quality Open Access Market)
  • ReadCube
  • ScienceON (Korea Institute of Science and Technology Information)
  • Scilit
  • Semantic Scholar
  • Sherpa/RoMEO
  • Summon (ProQuest)
  • TDNet
  • Ulrich's Periodicals Directory/ulrichsweb
  • WanFang Data
  • WorldCat (OCLC)
  • X-MOL
  • Yewno Discover

Zeitschriften Informationen
Weitere Informationen
eISSN:
2196-7024
ISSN:
0343-4109
Sprache:
Deutsch
Verlag:
Oldenbourg Wissenschaftsverlag
Weitere Informationen
Erstveröffentlichung:
20. März 1978
Erscheinungsweise:
4 Hefte pro Jahr
Heruntergeladen am 24.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/journal/key/srsr/html?lang=de&srsltid=AfmBOoqPEgeldSXk9dCbNnrVgBfbm7mNAxm7NaQuXKFv95Ppc6kmgX45
Button zum nach oben scrollen