Zusammenfassung Andreas Reckwitz: Gouvernementalität. Besprechung der Titel: MICHEL FOUCAULT, Sicherheit, Territorium, Bevölkerung. Geschichte der Gouvernementalität I. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2006. MICHEL FOUCAULT, Die Geburt der Biopolitik. Geschichte der Gouvernementalität II. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2006. TORSTEN JUNGE, Gouvernementalität der Wissensgesellschaft. Politik und Subjektivität unter dem Regime des Wissens. Bielefeld: transcript 2008. SUSANNE KRASMANN / JÜRGEN MARTSCHUKAT (Hrsg.), Rationalitäten der Gewalt. Staatliche Neuordnungen vom 19. bis zum 21. Jahrhundert. Bielefeld: transcript 2007. SUSANNE KRASMANN / MICHAEL VOLKMER (Hrsg.), Michel Foucaults Geschichte der Gouvernementalität in den Sozialwissenschaften. Internationale Beiträge. Bielefeld: transcript 2007. THOMAS LEMKE, Gouvernementalität und Biopolitik. Wiesbaden: VS 2007. PATRICIA PURTSCHERT / KATRIN MEYER / YVES WINTER (Hrsg.), Gouvernementalität und Sicherheit. Zeitdiagnostische Beiträge im Anschluss an Foucault. Bielefeld: transcript 2008. MARTIN SAAR, Genealogie als Kritik. Geschichte und Theorie des Subjekts nach Nietzsche und Foucault. Frankfurt a. M.: Campus 2007. SUSANNE SCHULTZ, Hegemonie Gouvernementalität Biomacht. Reproduktive Risiken und die Transformation internationaler Bevölkerungspolitik. Münster: Westfälisches Dampfboot 2006. Paula-Irene Villa, Carolin Küppers: Sexualität und Macht. Besprechung der Titel: BAMLER, VERA, Sexualität im weiblichen Lebenslauf: Biografische Konstruktionen und Interpretationen alter Frauen. Weinheim: Juventa 2008. GRENZ, SABINE, (Un)heimliche Lust. Über den Konsum sexueller Dienstleistungen. 2. aktualisierte Auflage. Wiesbaden: VS 2007. HARTMANN, JUTTA ET AL. (Hrsg.), Heteronormativität: Empirische Studien zu Geschlecht Sexualität und Macht. Wiesbaden: VS 2007. LANG, CLAUDIA, Intersexualität. Menschen zwischen den Geschlechtern. Frankfurt a. M.: Campus 2006. SIGUSCH, VOLKMAR, Geschichte der Sexualwissenschaft. Frankfurt a. M.: Campus 2008. Cornelius F. Moriz, Axel T. Paul: Krise Markt Moral: Perspektiven der aktuellen Wirtschaftssoziologie. Besprechung der Titel: JENS BECKERT / RAINER DIAZ-BONE / GANSSMANN HEINER (Hrsg.), Märkte als soziale Strukturen. Frankfurt a. M.: Campus 2007. CHRISTOPH DEUTSCHMANN, Kapitalistische Dynamik. Eine gesellschaftstheoretische Perspektive. Wiesbaden: VS 2008. ANDREA MAURER (Hrsg.), Handbuch der Wirtschaftssoziologie. Wiesbaden: VS 2008. URS STÄHELI, Spektakuläre Spekulation. Das Populäre der Ökonomie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2007. NICO STEHR, Die Moralisierung der Märkte. Eine Gesellschaftstheorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2007. Klaus P. Japp: Terrorismus. Besprechung der Titel: GERTRUD BRÜCHER, Postmoderner Terrorismus. Zur Neubegründung von Menschenrechten aus systemtheoretischer Perspektive. Menschenbild I. Leverkusen Opladen: Barbara Budrich 2004. PETER FUCHS, Das System "Terror". Bielefeld: transcript 2004. UWE E. KEMMESIES (Hrsg.), Terrorismus und Extremismus der Zukunft auf der Spur. Neuwied: Luchterhand 2006. BEATE ROSENZWEIG / ULRICH EITH (Hrsg.), Islamistischer Terrorismus. Hintergründe und Gegenstrategien. Schwalbach/Ts.: Wochenschau 2006. MICHAEL SCHWAB-TRAPP, Kampf dem Terror. Vom Anschlag auf das World Trade Center bis zum Beginn des Irakkrieges. Köln: Rüdiger Köppe 2007. PETER WALDMANN (Hrsg.), Determinanten des Terrorismus. Weilerswist: Velbrück 2005. Margit Weihrich, Wolfgang Dunkel: Gefühl und Emotion. Besprechung der Titel: RONALD DE SOUSA, Die Rationalität des Gefühls. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2009. KATHARINA SCHERKE, Emotionen als Forschungsgegenstand der deutschsprachigen Soziologie. Wiesbaden: VS 2009. HELMUT STAUBMANN, Ästhetik, Aisthetik, Emotionen. Soziologische Essays. Konstanz: UVK 2008. RAINER SCHÜTZEICHEL (Hrsg.), Emotionen und Sozialtheorie. Disziplinäre Ansätze. Frankfurt a. M./NewYork: Campus 2006. CHRISTIAN VON SCHEVE: Emotionen und soziale Strukturen. Die affektiven Grundlagen sozialer Ordnung. Frankfurt a. M./NewYork: Campus 2009.