Startseite Bereichsbesprechungen. zu den Themen: Kriminologie – Stadtsoziologie – Bildungssoziologie – Sport
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Bereichsbesprechungen. zu den Themen: Kriminologie – Stadtsoziologie – Bildungssoziologie – Sport

Veröffentlicht/Copyright: 4. August 2010
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Soziologische Revue
Aus der Zeitschrift Band 33 Heft 3

Jan Wehrheim: Kriminologie. Besprechung der Titel:

KARL-LUDWIG KUNZ, Die wissenschaftliche Zugänglichkeit von Kriminalität. Ein Beitrag zur Erkenntnistheorie der Sozialwissenschaften. Wiesbaden: VS 2008.

THOMAS SCHWEER / HERMANN STRASSER / STEFFEN ZDUN (Hrsg.), „Das da draußen ist ein Zoo, und wir sind die Dompteure“. Polizisten im Konflikt mit ethnischen Minderheiten und sozialen Randgruppen. Wiesbaden: VS 2008.

KLAUS SESSAR (Hrsg.), Herrschaft und Verbrechen. Kontrolle der Gesellschaft durch Kriminalisierung und Exklusion. Berlin: LIT 2008.

GÖNKE CHRISTIN JACOBSEN, Sozialstruktur und Gender. Analyse geschlechtsspezifischer Kriminalität mit der Anomietheorie Mertons. Wiesbaden: VS 2008.

WOLFGANG HEINZ, Kriminelle Jugendliche – gefährlich oder gefährdet? Konstanz: UVK 2006.

Gabriela B. Christmann: Stadtsoziologie. Besprechung der Titel:

HELMUTH BERKING / MARTINA LÖW (Hrsg.), Die Eigenlogik der Städte. Neue Wege für die Stadtforschung. Frankfurt a. M./New York: Campus 2008.

SILKE STEETS, "Wir sind die Stadt!". Kulturelle Netzwerke und die Konstitution städtischer Räume in Leipzig. Frankfurt / New York: Campus 2008.

JANET MERKEL, Kreativquartiere. Urbane Milieus zwischen Inspiration und Prekarität. Berlin: edition sigma 2008.

JÖRG BLASIUS / JÜRGEN FRIEDRICHS / JENNIFER KLÖCKNER, Doppelt benachteiligt? Leben in einem deutsch-türkischen Stadtteil. Wiesbaden: VS 2008.

KATRIN GROSSMANN, Am Ende des Wachstumsparadigmas? Zum Wandel von Deutungsmustern in der Stadtentwicklung. Der Fall Chemnitz. Bielefeld: transcript 2007.

FRANK ROOST, Branding Center. Über den Einfluss globaler Markenkonzerne auf die Innenstädte am Beispiel von Projekten des Sony-Konzerns. Wiesbaden: VS 2008.

WULF TESSIN, Ästhetik des Angenehmen. Städtische Freiräume zwischen professioneller Ästhetik und Laiengeschmack. Wiesbaden: VS 2008.

JÜRGEN FUNKE-WIENEKE / GABRIELE KLEIN (Hrsg.), Bewegungsraum und Stadtkultur. Sozial- und kulturwissenschaftliche Perspektiven. Bielefeld: transcript 2008.

Heike Kahlert: Bildungssoziologie. Besprechung der Titel:

THOMAS BRÜSEMEISTER, Bildungssoziologie. Einführung in Perspektiven und Probleme. Wiesbaden: VS 2008.

MARIUS HARRING / CARSTEN ROHLFS / CHRISTIAN PALENTIEN (Hrsg.), Perspektiven der Bildung. Kinder und Jugendliche in formellen, nicht-formellen und informellen Bildungsprozessen. Wiesbaden: VS 2007.

LAURA KAJETZKE, Wissen im Diskurs. Ein Theorienvergleich von Bourdieu und Foucault. Wiesbaden: VS 2008.

JOHANNES KOPP, Bildungssoziologie. Eine Einführung anhand empirischer Studien. Wiesbaden: VS 2009.

INGRID MIETHE, Bildung und soziale Ungleichheit in der DDR. Möglichkeiten und Grenzen einer gegenprivilegierenden Bildungspolitik. Opladen / Farmington Hills: Barbara Budrich 2007.

BERND OVERWIEN / ANNEDORE PRENGEL (Hrsg.), Recht auf Bildung. Zum Besuch des Sonderberichterstatters der Vereinten Nationen in Deutschland. Opladen / Farmington Hills: Barbara Budrich 2007.

ACHIM VOLKERS, Wissen und Bildung bei Foucault. Aufklärung zwischen Wissenschaft und ethisch-ästhetischen Bildungsprozessen. Wiesbaden: VS 2008.

Marcel Fahrner: Sport. Besprechung der Titel:

MARTIN K.W. SCHWEER (Hrsg.): Sport in Deutschland. Bestandsaufnahmen und Perspektiven. Frankfurt a. M.: Peter Lang 2008.

RONNY JAHN, Der blinde Fleck im Hochleistungssport. Zur soziologischen Begründung der Supervision und ihrer Anwendung im Leistungssport. Kenzingen: Centaurus 2008.

TANJA HAUG: Doping. Dilemma des Leistungssports. Hamburg: merus 2006.

CHRISTIAN STAHL, Erfolg in der massenmedialen Sportpräsentation. Die 28. Olympischen Sommerspiele als Produkt des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Wiesbaden: DUV 2006.

CHRISTINA HOLTZ-BACHA (Hrsg.), Fußball – Fernsehen – Politik. Wiesbaden: VS 2006.

DIETER H. JÜTTING (Hrsg.), Fußball im Westen. Empirische Studien und verbandliche Projekte. Münster: Waxmann 2007.

SIGHARD NECKEL / HANS-GEORG SOEFFNER (Hrsg.), Mittendrin im Abseits. Ethnische Gruppenbeziehungen im lokalen Kontext. Wiesbaden: VS 2008.

CAROLA PODLICH, Selbstgewolltes Leisten. Der Einfluss sportlicher Bewegungsaktivitäten auf das Selbstkonzept von Kindern. Weinheim: Juventa 2009.

Published Online: 2010-08-04
Published in Print: 2010-07

© by Oldenbourg Wissenschaftsverlag, München, Germany

Heruntergeladen am 1.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1524/srsr.2010.0020/html
Button zum nach oben scrollen