Zusammenfassung Neueste Sequenziertechnologien („next-generation sequencing“) erlauben die gleichzeitige Sequenzierung aller proteinkodierender Sequenzen, das sog. Exom. Die Identifizierung der jeweiligen pathogenen Mutation unter den Tausenden detektierten Varianten stellt dabei eine große Herausforderung dar, und neue Strategien für die Priorisierung von Varianten sind unerlässlich. Die jeweilige Wahl einer Strategie ist dabei von verschiedenen Faktoren abhängig, wie z. B. dem Vorhandensein gut charakterisierter Patienten und deren Familien, von der Art der Vererbung, der Schwere der Krankheit sowie deren Frequenz in der allgemeinen Bevölkerung. In dem vorliegenden Übersichtsartikel diskutieren wir die heute gebräuchlichen Strategien zur Identifizierung von neuen Krankheitsgenen mittels Exom-Sequenzierung und beschreiben die Lehren der ersten Exom-Studien. Wir glauben, dass die Sequenzierung von Exomen in den folgenden Jahren die am häufigsten angewandte Methode zur Identifizierung von Krankheitsgenen sein wird und dabei gleichzeitig auch ein großes diagnostisches Potenzial aufweist.
Inhalt
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertExom-Sequenzierung zur Identifizierung von KrankheitsgenenLizenziert24. März 2012
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertSpalthand-/SpaltfußfehlbildungenLizenziert18. März 2012
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertFibrodysplasia ossificans progressivaLizenziert18. März 2012
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertMosaiktrisomie 8p11.21q11.21 als Prädisposition für myeloische LeukämienLizenziert18. März 2012
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertNetzwerk Hypophysen- und Nebennierenerkrankungen e.V.Lizenziert25. März 2012
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertDas 2q37-DeletionssyndromLizenziert18. März 2012
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertAktuelle NachrichtenLizenziert25. März 2012
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertMitteilungen der GfH, 1/2012Lizenziert25. März 2012
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertEin Porträt von Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang EngelLizenziert25. März 2012
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertMitteilungen des BVDH, Heft 1/2012Lizenziert25. März 2012
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertMitteilungen Aklademie Humangenetik KalenderLizenziert25. März 2012