Seit einigen Jahren hat die Diskussion über die Entwicklung und den Aufbau von Bibliotheksportalen erheblich an Bedeutung gewonnen. Auslöser für diesen Prozess ist das zunehmend unübersichtlich werdende elektronische Produktportfolio vieler wissenschaftlicher Bibliotheken. Hierbei reichen die Angebote von den allgegenwärtigen elektronischen Zeitschriften über Datenbanken, audiovisuelle Medien und digitalisiertes Bildmaterial bis hin zu umfassenden Volltextangeboten auf universitätseigenen Dokumentservern. Das in den letzten Jahren an der ETH Zürich realisierte Projekt myETH stellt nun den Versuch dar, allen Mitgliedern der Universität einen personalisierten (und damit vereinfachten) Zugang auf elektronische Informationsressourcen aller Art zur Verfügung zu stellen. Die im mittlerweile zweijährigen Echtbetrieb gemachten Erfahrungen zeigen, dass das Portal grundsätzlich akzeptiert wird, die Nutzung der einzelnen Informationspakete allerdings sehr unterschiedlich ist. Vor allem bei den bibliotheksrelevanten Angeboten ist die Akzeptanz bzw. „Marktdurchdringung“ gegenwärtig noch unbefriedigend. Die Auswertung konkreter Nutzungsergebnisse sowie Interviews mit potentiellen Nutzerinnen und Nutzern bilden die Basis für eine Weiterentwicklung der bibliotheksrelevanten Angebote. Ziel dieser Bemühungen ist es, durch eine enge Verzahnung von Portalanwendung einerseits und neu gestalteter Bibliotheks-Homepage andererseits eine Optimierung des Zugangs zu elektronischen Bibliotheksressourcen zu erreichen. For some years now, the discussion about the creation and development of library portals has become much more important. The cause of this development is the increasingly confused electronic product portfolio of academic libraries. In this connection, what is on offer ranges from the ubiquitous electronic periodicals, via data banks, audiovisual media and digitalised visual material, through to comprehensive ranges of full texts offered on document servers belonging to universities. The myETH project implemented at the ETH Zürich over the last few years now represents an attempt to make individually-tailored (and therefore simplified) access to all kinds of electronic information resources available to all members of the university. Experience gained over the course of its now two-year effective operation shows that the portal is accepted in principle, though use of the individual information packages varies widely. In particular in the case of the library-related supply, the level of acceptance or ‚market penetration‘ is still, at present, unsatisfactory. An analysis of concrete findings regarding use and of interviews with potential users form the basis of a further development of the library-related supply. The aim of these efforts is to optimise access to electronic library resources through a close dovetailing of portal use, on the one hand, and redesigned library home page, on the other. Depuis quelques années, la discussion sur le développement et l'élaboration de portails bibliothécaires a considérablement gagné en importance. Le portefeuille de produits électroniques de plus en plus confus des bibliothèques scientifiques a été le déclencheur de ce développement. A cet égard, les offres vont des journaux électroniques omniprésents, en passant par les banques de données, les médias audiovisuels et le matériel photo numérique, jusqu'aux vastes offres de texte intégral sur les serveurs de documents propres à l'université. Le projet myETH, mené à bien à l'ETH Zurich ces dernières années, tente l'expérience de mettre un accès personnalisé (et dès lors simplifié) aux sources d'informations électroniques de tous types à la disposition de l'ensemble des membres de l'université. Les expériences effectivement en cours depuis deux ans maintenant démontrent que le portail est fondamentalement accepté, mais que l'utilisation des différents packages d'informations est toutefois très variée. L'acceptation ou la „pénétration du marché“ est actuellement encore insuffisante surtout au niveau des offres pertinentes pour la bibliothèque. L'évaluation des résultats concrets en termes d'utilisation, de même que des interviews avec des utilisateurs potentiels, constituent le fondement d'un perfectionnement des offres pertinentes pour la bibliothèque. Ces efforts visent à atteindre une optimalisation de l'accès aux ressources bibliothécaires électroniques, grâce à une association étroite entre l'application de portail d'une part, et la page d'accueil remaniée de la bibliothèque d'autre part.
Contents
-
Requires Authentication UnlicensedVon Bibliothekskatalogen zu WissensportalenLicensedMarch 12, 2008
-
Requires Authentication UnlicensedDie kooperative Erschließung von Autographen und Nachlässen im digitalen Zeitalter. Probleme und PerspektivenLicensedMarch 12, 2008
-
Requires Authentication UnlicensedGeschäftsmodelle des Open Access-Publizierens: Welche Perspektiven bieten sich hier für Bibliotheken?LicensedMarch 12, 2008
-
Requires Authentication UnlicensedNeuere Publikationsformen und Titelformulierungen bei Begleitmaterial zu kulturhistorischen AusstellungenLicensedMarch 12, 2008
-
Requires Authentication UnlicensedUmnutzung von Kirchengebäuden – eine Chance für Bibliotheken?LicensedMarch 12, 2008
-
Requires Authentication UnlicensedSondersammlungen in Bibliotheken an der Ostküste der Vereinigten Staaten. Bericht über eine Studienreise vom 11. bis 18. Juni 2006LicensedMarch 12, 2008
-
Requires Authentication Unlicensednestor – Digitale Langzeitarchivierung in DeutschlandLicensedMarch 12, 2008
-
Requires Authentication UnlicensedDie Vernetzung europäischer WissensspeicherLicensedMarch 12, 2008
-
Requires Authentication UnlicensedIs the collaborative service always superior to the single library service? A project for evaluating the chat reference services in USALicensedMarch 12, 2008
-
Requires Authentication UnlicensedWarum verstecken Sie sich? Warum fragen Sie nicht? Die E-Mail-Auskunft an deutschen UniversitätsbibliothekenLicensedMarch 12, 2008
-
Requires Authentication UnlicensedZeitungen in Bibliotheken: Aufsätze, Monographien und Rezensionen aus dem Jahr 2005. Mit Nachträgen für die Jahre 1980-2004LicensedMarch 12, 2008
-
Requires Authentication UnlicensedDer Ausstellungskatalog. Beiträge zur Geschichte und TheorieLicensedMarch 12, 2008
-
Requires Authentication UnlicensedDie mittelalterlichen Handschriften der Signaturengruppe B in der Universitätsund Landesbibliothek Düsseldorf. Teil 1: Ms. B 1 bis B 100LicensedMarch 12, 2008
-
Requires Authentication UnlicensedDie Politik der Sowjetischen Militäradministration in Deutschland (SMAD): Kultur, Wissenschaft und Bildung 1945-1949; Ziele, Methoden, Ergebnisse, Dokumente aus russischen ArchivenLicensedMarch 12, 2008
-
Requires Authentication UnlicensedPubličnaja Biblioteka v gody vojny, 1941-1945: dnevniki, vospominanija, pis'ma, dokumenty. [Übers.: Die Öffentliche Bibliothek in den Jahren des Krieges, 1941-1945: Tagebücher, Erinnerungen, Briefe, Dokumente]LicensedMarch 12, 2008
-
Requires Authentication UnlicensedQuellen zur Geschichte emigrierter Musiker 1933-1950 = Sources Relating to the History of emigré Musicians 1933-1950LicensedMarch 12, 2008
-
Requires Authentication UnlicensedTugenden der Medienkultur: zu Sinn und Sinnverlust tugendhaften Handelns in der medialen KommunikationLicensedMarch 12, 2008
-
Requires Authentication UnlicensedBertrand Calenge: Les petites bibliothèques publiquesLicensedMarch 12, 2008
-
Requires Authentication UnlicensedSilke Beck: Event-Marketing in BibliothekenLicensedMarch 12, 2008
-
Requires Authentication UnlicensedPeter Just: E-Books für Bibliotheken. Eine BestandsanalyseLicensedMarch 12, 2008
-
Requires Authentication UnlicensedEvgenij L. Nemirovskij: Gutenberg und der älteste Buchdruck in Selbstzeugnissen. Chrestomathie und Bibliographie 1454-1550LicensedMarch 12, 2008
-
Requires Authentication UnlicensedArmin Schlechter: Die edel kunst der truckerey. Ausgewählte Inkunabeln der Universitätsbibliothek HeidelbergLicensedMarch 12, 2008
-
Requires Authentication UnlicensedLiteraturhinweiseLicensedMarch 12, 2008
-
Requires Authentication UnlicensedEuropäische Digitale Bibliothek auf WachstumskursLicensedMarch 12, 2008