Unter dem Titel »Buch der Frommen« ist eine Sammlung von meist als Exempla gestalteten ethischen und liturgischen Verhaltensregeln für den relativ engen Kreis der Chasside Aschkenas (»Frommen Deutschlands«) bekannt. Die Sammlung ist hauptsächlich in zwei Textzeugnissen überliefert worden, die in ihrem Umfang und Inhalt nicht unwesentlich voneinander abweichen. Rabbi Jehudah he-Chassid gilt als der Hauptautor dieser Schrift. Hinzugefügte Fragmente älterer Schriften sowie jüngere Zusätze sind darin enthalten: Einzelne Bestandteile stammen wohl von seinem Vater Rabbi Samuel ben Kalonymos. Das Werk ist durch mehrere Zusätze seines Schülers Rabbi Elasar von Worms weiter gestaltet worden. Es ist auch nicht ausgeschlossen, daß Rabbi Elasar auch eine Gesamtredaktion vorgenommen hat. Ohne präzise Datierungen einzelner Redaktionsstufen festzulegen, kann diese Sammlung als Ergebnis der literarischen Tätigkeit des ausgehenden 12. und der ersten Jahrzehnte des 13. Jahrhunderts aufgefaßt werden, wobei einzelne Redaktionsprozesse bis ins späte 13. und frühe 14. Jahrhundert hinein andauerten.
Contents
-
Requires Authentication UnlicensedDas »Buch der Frommen« im Spannungsfeld zwischen der Mündlichkeit und der SchriftlichkeitLicensedDecember 21, 2007
-
Requires Authentication Unlicensed»Ich will euch sagen von einem bösen Stück …«. Ein jiddisches Lied über sexuelle Vergehen und deren Bestrafung aus dem frühen 17. JahrhundertLicensedDecember 21, 2007
-
Requires Authentication UnlicensedAbraham Neumann als Beamter für besondere Aufgaben in jüdischen Angelegenheiten beim General-Gouverneur Liv-, Est- und KurlandsLicensedDecember 21, 2007
-
Requires Authentication UnlicensedTalmudschüler, Student, Seminarist: Breslauer rabbinische Studienlaufbahnen 1835–1870LicensedDecember 21, 2007
-
Requires Authentication UnlicensedZum Gedenken an Rabbiner Immanuel Löw (1854–1944)LicensedDecember 21, 2007
-
Requires Authentication UnlicensedD'Israeli & Disraeli and The Genius of JudaismLicensedDecember 21, 2007
-
Requires Authentication Unlicensed»Nichts Jüdisches wird uns fremd sein.« Zur Geschichte der Prager »Selbstwehr« (1907–1938)LicensedDecember 21, 2007
-
Requires Authentication UnlicensedDas Machtwort. Scholems Position zum ›deutsch-jüdischen Gespräch‹LicensedDecember 21, 2007
-
Requires Authentication UnlicensedLiteraturmiszellenLicensedDecember 21, 2007