journal: arcadia
Impact Factor: 0.2
Zeitschrift
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

arcadia

International Journal of Literary Culture / Internationale Zeitschrift für literarische Kultur
  • Herausgegeben von: Vladimir Biti und Vivian Liska
Sprachen: Englisch, Deutsch, Französisch
Erstveröffentlichung: 1. Januar 1966
Erscheinungsweise: 2 Hefte pro Jahr
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Über diese Zeitschrift

arcadia veröffentlicht Aufsätze in deutscher, englischer und französischer Sprache, deren Auseinandersetzung mit Literatur einen breiteren geschichtlichen, theoretischen oder kulturellen Ansatz aufweist. Besonders willkommen sind Aufsätze, in denen die interkulturellen und interdisziplinären Beziehungen der Literatur im Vordergrund stehen.

Die Aufsätze sollen im Verlauf der Begutachtung nicht an anderer Stelle eingereicht werden und sollen keine Kapitel abgeschlossener oder nahezu abgeschlossener Dissertationen sein. Sie sollen auch nicht zuvor in einer der anderen verbreiteten Sprachen erschienen sein.

Die in Word-Format und MLA Referencing Style verfassten Aufsätze sollen in elektronischer Form an die Redakteurin Ivana Perica (perica@zfl-berlin.org) geschickt werden. Angaben zur Formatierung finden Sie unter „Manuskripteinreichung“.
Deadlines: 15. Oktober, 15. März

Journal Impact Factor 0.2 2024, Journal Citation Reports (Clarivate, 2025)
5-year Journal Impact Factor 0.3 2024, Journal Citation Reports (Clarivate, 2025)
Journal Citation Indicator 0.28 2024, Journal Citation Reports (Clarivate, 2025)
CiteScore 0.2 2024, Scopus (Elsevier B.V., 2025)
SCImago Journal Rank 0.110 2024, SJR (Scimago Lab, 2025; Data Source: Scopus)
Source Normalized Impact per Paper 0.351 2024, CWTS Journal Indicators (CWTS B.V., 2025; Data Source: Scopus)

HINWEISE FÜR DIE EINRICHTUNG DER MANUSKRIPTE FÜR ARCADIA

Einreichung

  • Die Manuskripte sollten (mit Anmerkungen und Bibliographie) zwischen 20 000 und 60 000 Zeichen (inklusive Leerstellen) enthalten.
  • Bitte benutzen Sie das WORD Programm für die Textgestaltung. Sie sollten ein normales A4-Format benutzen (Rand oben und unten: 2cm; Rand links und rechts: 3 cm).

Wordfunktionen und Interpunktion

  • Bitte benutzen Sie Times New Roman, Schriftgröße 12 für den Haupttext und 10 für die Fußnoten, Interlinie.
  • Die Formatierung sollte auf ein Minimum begrenzt sein: keine Kopf- und Fußzeilen, keine Silbentrennung, keine Codes.
  • Kein Fettdruck, keine Unterstreichung und keine VERSALIEN (Ausnahme: Autorname, siehe unten).
  • Kursivierung wird nur für (seltene) Hervorhebungen, zitierte Titel von selbstständigen Publikationen verwendet.
  • Titel von Büchern (selbstständigen Publikationen) sollten im Lauftext kursiv geschrieben werden, Titel von Kurzgeschichten, Gedichten und Artikeln gehören nur zwischen Anführungszeichen.
  • Zahlen (z.B. „neunzehntes Jahrhundert“) sollten ausgeschrieben werden.


Titel und Einrichtung

  • Ihr Name in Großbuchstaben und der Titel Ihres Beitrags in normaler Schrift sind zentriert und gehen dem Text voran.
  • Untertitel erscheinen in normaler Schrift und zentriert. Eine Leerzeile soll jedem Untertitel vorangehen und folgen. Titel oder Untertitel werden normal formatiert.
  • Keine Leerzeilen zwischen Abschnitten. Markieren Sie bitte die Abschnitte durch Einrücken (ein Tab, 1,2 cm), aber nicht nach Zitaten und Untertiteln.
  • Die Seitenangabe sollte rechts oben stehen, die erste Seite hat keine Seitenangabe.


Zitate

  • Bitte benutzen sie durchgehend doppelte Anführungszeichen („/“); einfache Anführungszeichen (‚) sollten nur innerhalb schon zitierter Texten gebraucht werden.
  • Zitate, die länger sind als fünf Zeilen, sollten auf der linken Seite eingerückt werden (ein Tab, 1,2 cm) und sollten in Schriftgröße 10 stehen. Eine Leerzeile soll jedem eingerückten Zitat vorangehen und folgen.
  • Zitate sollten nicht mit […] beginnen oder enden.
  • Benutzen Sie MLA Reference Style für die Literaturhinweise, sowohl im Lauftext und in der Bibliographie.

Das Abstract auf Englisch

  • Das Abstract steht am Kopf des Aufsatzes und sollte 150–250 Worte enthalten und in einem nicht eingerückten Abschnitt, kursiv geschrieben werden.
  • Bitte betonen Sie im Abstract die Thematik des Beitrags, seine Argumente, Relevanz und seinen innovativen Aspekt.
  • Bitte versuchen Sie Formulierungen wie „in diesem Beitrag“ oder „meiner Meinung nach“ zu vermeiden.

Adresse und Keywords

  • Bitte geben Sie Ihre Postadresse und E-Mail Adresse an (diese werden auf der ersten Seite des Aufsatzes abgedruckt).
  • Bitte geben Sie drei bis fünf Keywords an.

Das Manuskript sollte Ihrer E-Mail an: Ivana Perica (perica@zfl-berlin.org) 

angehängt werden.

Herausgeber

Prof. Dr. Vivian Liska
University of Antwerp
Dept. of Literature and Philosophy
Prinsstraat 13 L. 400
B-2000 Antwerpen
E-Mail: vivian.liska@ua.ac.be

Prof. Dr. Vladimir Biti
Universität Wien
Institut für Slawistik
Spitalgasse 2 / Hof 3
A-1090 Vienna
Austria
E-Mail: vladimir.biti@univie.ac.at


Editorial Board

Shang Biwu (Shanghai), Lucia Boldrini (London), David Damrosch (Cambridge, MA), César Domínguez (Santiago de Compostela), Angela Esterhammer (Toronto), Monika Fludernik (Freiburg), Massimo Fusillo (L'Aquila), Isabel Gil (Lisbon), Walid Hamarneh (Richmond, VA), Margaret Higonnet (CES Harvard), Marko Juvan (Ljubljana), Renate Lachmann (Konstanz), Geert Lernout (Antwerpen), Sowon Park (St. Barbara), Robert Stockhammer (Munich), Galin Tihanov (London), Wang Ning (Beijing)


Redaktion

Dr. Ivana Perica
Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
Schützenstr. 18, 10117 Berlin
E-Mail: perica@zfl-berlin.org

Rezensionen

Prof. Dr. Christiane Frey
Johns Hopkins University
Dept. of Languages and Literatures
3400 N. Charles Street, Gilman Hall 408
Baltimore, MD 21218
E-Mail: cfrey9@jhu.edu

arcadia ist in den folgenden Services indiziert:

  • Baidu Scholar
  • BDSL Bibliographie der deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft
  • Brepols: L'Année philologique
  • CNKI Scholar (China National Knowledge Infrastructure)
  • CNPIEC - cnpLINKer
  • Dimensions
  • EBSCO (relevant databases)
  • EBSCO Discovery Service
  • ERIH PLUS (European Reference Index for the Humanities and Social Sciences)
  • Genamics JournalSeek
  • Germanistik
  • Google Scholar
  • IBR (International Bibliography of Reviews of Scholarly Literature in the Humanities and Social Sciences)
  • IBZ (International Bibliography of Periodical Literature in the Humanities and Social Sciences)
  • J-Gate
  • JournalGuide
  • MLA International Bibliography
  • Naver Academic
  • Naviga (Softweco)
  • Norwegian Register for Scientific Journals, Series and Publishers
  • OLC Germanistik
  • OLC Komparatistik
  • Primo Central (ExLibris)
  • ProQuest (relevant databases)
  • Publons
  • QOAM (Quality Open Access Market)
  • ReadCube
  • ScienceON (Korea Institute of Science and Technology Information)
  • Scilit
  • SCImago (SJR)
  • SCOPUS
  • Semantic Scholar
  • Sherpa/RoMEO
  • Summon (ProQuest)
  • TDNet
  • Ulrich's Periodicals Directory/ulrichsweb
  • WanFang Data
  • Web of Science - Arts & Humanities Citation Index
  • Web of Science - Current Contents/Arts & Humanities
  • WorldCat (OCLC)
  • X-MOL
  • Yewno Discover

Zeitschriften Informationen
Weitere Informationen
eISSN:
1613-0642
ISSN:
0003-7982
Sprachen:
Englisch, Deutsch, Französisch
Verlag:
De Gruyter
Weitere Informationen
Erstveröffentlichung:
1. Januar 1966
Erscheinungsweise:
2 Hefte pro Jahr
Heruntergeladen am 16.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/journal/key/arca/html?lang=de
Button zum nach oben scrollen